Esche richtig trocknen

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
245
Ort
Franken
Hallo,
ich hab gerade eine Esche bekommen, grün und naß.
Durchmesser max. 20 cm, ein paar 2meterstücke und einige ein Meter, habs vor dem Brennholzlager gerettet.

Hab schon einiges aufgespalten um später was zu drechseln, Stuhlbeine usw.
Ein paar dicke halbrunde, kurze Stücke erstmal ins Wasser gelegt, damit sie nicht reißen (werden evtl. Schüsseln draus)

und ein paar Stücke zu Brettern L100 B90 D30 aufgetrennt.

Als nächstes würd ich dann (sofort?) die Hirnholzenden anstreichen und alles draußen im Schatten aufstapeln, mit Dach drüber.

Taugt Fassadenfarbe für außen dafür?
Soll ichs gleich streichen?
Gibts Verbesserungsvorschläge?

Danke schon mal..
 

neugieriger

ww-birnbaum
Registriert
23. August 2009
Beiträge
245
Ort
Franken
Also Fassadenfarbe würde ich dafür nicht unbedingt nehmen.

Lieber traditionelles Parafinwachs oder was mittlerweile immer mehr Drechsler verwenden ist Anchorseal.

Kann man im Gegensatz zum Wachs einfach mit dem Pinsel kalt auftragen.

Kaufen kann man das z.B. hier:

Anchorseal (Wachsemulsion) 1,0 Ltr. - Drechselzentrum Erzgebirge - steinert

Paraffin hätt ich da, kein Problem.
Aber soll das Holz erst noch etwas trocknen?
Wenn ja, wie lange?
Ist ja patschnaß im Moment.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Ich bin zwar im Drechselholz trocknen kein Profi, aber ich würde rein aus dem Gefühl sagen, man sollte gleich versiegeln.

Der Sinn von dem ganzen ist ja, dass die Trocknung langsamer und schonender von statten geht und Risse vermieden werden sollen.

Wenn du erst ohne Versiegelung trocknest, kann es dort schon zu einer Rissbildung kommen.

Ich würde es ohne Vortrocknung versiegeln.
 
Oben Unten