Erste Badrenovierung Bodenbelag

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.414
Hallo zusammen,
nachdem die Wände nun raus sind ist irgendwie klar, dass auch der Boden neu muss. Früher waren das 2 Räume 1qm mit WC (ohne Waschbecken) und 1qm mit Speisekammer in denen jeweils Laminat lag. Das Laminat lag schwimmend auf dem darunter liegenden Kunststoffboden.
Jetzt ist erstmal natürlich in der Mitte eine Spalte wegen der rausgenommenen Wand, der muss irgendwie aufgefüllt werden. Und dann muss ein neuer Boden rein. Das WC steht auf dem Boden, das möchte ich eigentlich nicht anfassen. Das Laminat war früher einfach drumrum gelegt.
Ich habe schon Holzdielen verlegt aber noch nie gefließt o.ä
Bekannter hat Vinylboden im Bad, der ist wohl gut zu verlegen und fürs Bad geeignet. Allerdings muss da wohl der untergrund sehr glatt sein, das sehe ich hier noch nicht. Ihr seht, ich bin etwas hilflos :emoji_slight_smile:
Aber hier haben ja garantiert schon ne Menge Leute neue Böden gelegt auch in Fechträumen.
Also vielleicht kann erstmal jemand was zu den bestehenden Böden sagen, denn auf PVC oder was das ist drauf werde ich wenig legen können?

Ich bin um alle Hinweise dankbar.
Meine aktuellen Randbedinungen sind (manchmal ändert sich das ja mit mehr Infos)
- das WC soll da stehen bleiben da will ich nicht ran
- Ein durchgängiger Boden, Material ist egal
- nicht mehr Aufwand als 1 WE für einen blutigen Amateur
- Ergebnis muss keinen Wettbewerb gewinnen und auch nicht für 100 Jahre halten wir ziehen vermutlich in 3-5 Jahren aus
- Kosten sollten sich dementsprechend im Rahmen halten


Hier noch Bilder einmal vom gesamten Bad, von der Kante wo der Boden aufliegt und einmal an einer Ecke die ich anheben konnte

Bad-gesamt.jpg
Kante-nah.jpg
Boden-angehoben.jpg
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
958
Ort
Einen a.d. Waffel
meine Gedanken:
- Toilette raus - es wird in der Folge viel einfacher, nen durchgehenden Boden zu bearbeiten, als bei jedem zweiten Handgriff um die Schüssel drumrum arbeiten zu müssen
- PVC raus & Saubermachen, schauen wie der Estrich drunter ausschaut
- die Reste der Wand raus & Saubermachen, auf dem bröseligen Rest hält nix
- die Fuge mit Estrich verschließen, falls ne Entkoppelung unter den anderen beiden Estrichen ist, darauf achten dass auch der Teil zum Rohboden schallentkoppelt wird
- evtl selbstnivellierende Ausgleichsmasse einbringen, um auf ein einheitliches Niveau zu kommen
- bei Feuchträumen muss eigentlich ne Wasserdichte Schicht drunter, der genaue Fachbegriff steckt irgendwo in den Tiefen der Windungen und will nicht raus..
- Bodenbelag nach Wahl: Fliesen, PVC, Vinyl, Holz, …

nur mit einem WE wird das nix, du musst ja auch Trockenzeiten beachten…
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.252
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

würde auch auf jeden Fall die Toilette demontieren für die Arbeiten. Ist kein Hexenwerk. Aber es arbeitet sich deutlich bequemer und sieht sauberer aus. Und läßt sich auch einfacher sauber machen.

Asbest würde ich in dem Kleber weniger vermuten aber PAK, Also Maske und Fenster auf. Tiefere Löcher mit Estrichmaterial auffüllen. an den Übergängen Klammern in Epoxi setzen. Gesamtfläche grundieren und ne passende Ausgleichsmasse ( Abflussrohr mit Rohr verlängern und Dämmstreifen oder ähnliches drumherm damit man es später einfach wieder rausgezogen bekommt darüber, Dann kann man jeden gewünschten Boden legen. Hoffe das ist nicht das einzige Klo im Haus.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.414
Dann kann man jeden gewünschten Boden legen. Hoffe das ist nicht das einzige Klo im Haus.
Mehr oder weniger. Man könnte aus dem 1. Stock in den Keller gehen ist aber für eine schwangere Person jetzt auch nicht mega.
Wie demontiert man das Klo denn fachgerecht? Ich sehe da nichts flexibles. Das Rohr vom Spühlkasten hinten ist geschraubt und das Abwasserrohr ist irgendwie im Klo verbaut da kommt man also auch nicht ran.
Habe keine Lust das Klo abzubauen und dann habe ich ne Überschwemmung.

Wasserfest ist auch relativ. Wie gesagt, aktuell lag Laminat das haben auch alle überlebt. Das muss kein Profiaufbau werden. Aber der Zeitdruck ist halt da. Ich kann hier nicht eine Woche ohne Klo sein. Dann bleibt es eher noch nen Jahr so wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helferlein

ww-birnbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
200
Ort
Osterode
Das ist doch eine Standtoilette. Da sollten links und rechts im Fuß ein oder zwei Schrauben sein. Diese lösen, und wenn das Zuleitungsrohr gelöst ist kann man die Schüssel nach oben weg nehmen.
Vorher Wasserabstellen und den Spülkasten leeren!
 

Bladdy

ww-nussbaum
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
94
Alter
67
Ort
Gladbeck
Moin, sind die Böden auf gleicher höhe? Mach vom Topf mal seitlich ein Foto so das ich den Anschluss vom Spülrohr sehe. So wie er aussieht, Innen Senkrecht, 4 Schrauben, ca. 50+ Jahre alt, ist da noch ein Bleistutzen im Boden. Ich würde den erneuern. Wenn du den neuen Boden nur außen herum legst und dann den Topf irgend wann erneuern muss, muss der Boden beigeflickt weden, das sieht bestimmt nicht schön aus. Topf Innen Senkrecht würde ich an deiner Stelle es vom Fachmann erneuern lassen, wenn da etwas Undicht ist siehst du es erst wenn es unten von der Decke tropft.
Gruß Reinhold, der so etwas 49 Jahre gemacht hat
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.414
@Bladdy Ja die Böden sind auf gleicher Höhe. Die Toilette ist rundrum mit 4 schrauben im Boden. Was darunter für ein Rohr ist weiß ich nicht. Undichtigkeit ist aber genau das, weßhalb ich das nicht anfassen möchte.
Ganz ehrlich, wenn hier in 5-10 Jahren jemand neues einzieht ist Stückwerk an dieser Toilette eines der kleinsten Probleme. Rollädenkästen nicht gedämmt, große Badrenovierung notwendig, Treppenhaus zwischen den Etagen kalt, Eine Steckdose pro ZImmer.....
Her das Foto vom Anschluss der Toilette
 

Anhänge

  • Toilette-Anschluss.jpg
    Toilette-Anschluss.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.483
Ort
Bayern; Schwaben
Bei der Toillette, bzw. allgemein der Hinweis/die Info - da hat sich mWn über die Zeit der Abfluss-Durchmesser von 100mm auf 90mm geändert.
Gruß Matze
 

Bladdy

ww-nussbaum
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
94
Alter
67
Ort
Gladbeck
@Bladdy Ja die Böden sind auf gleicher Höhe. Die Toilette ist rundrum mit 4 schrauben im Boden. Was darunter für ein Rohr ist weiß ich nicht. Undichtigkeit ist aber genau das, weßhalb ich das nicht anfassen möchte.
Ganz ehrlich, wenn hier in 5-10 Jahren jemand neues einzieht ist Stückwerk an dieser Toilette eines der kleinsten Probleme. Rollädenkästen nicht gedämmt, große Badrenovierung notwendig, Treppenhaus zwischen den Etagen kalt, Eine Steckdose pro ZImmer.....
Her das Foto vom Anschluss der Toilette
Ok, älter als 50 Jahre, nicht anfassen. Ich kam 1973 in die Lehre und da hatten WC,s innenliegende Spülrohranschlüsse, deiner hat ein Außenanschluß, und mit Sicherheit ein Bleirohrstutzen. Aber dafür ist er ein paar cm. höher als die neuen Standwc,s. Nimm ein Steinteppich.
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
115
Ort
Lüdinghausen
Toilette mit Spülkasten raus und neu. Irgendwas günstiges. Ist sonst in der Arbeitszeit für den Rest verdorben. Ich würde mich für einen hunderter keine 5 Jahre ärgern wollen. Die Wand raus hauen war viel mehr Dreck und Arbeit.
 

Bladdy

ww-nussbaum
Registriert
17. Januar 2008
Beiträge
94
Alter
67
Ort
Gladbeck
Du hast recht, aber wir wissen nicht wieviel Platz nach vorne ist da der neue Topf weit nach vorne kommt weil der Abfluß sehr weit von der Wand ist.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.682
Ort
Maintal
Seid mir nicht böse. Aber einem absoluten Anfänger einen Steinteppich im Bad zu empfehlen ist imho alles andere als zielführend. Ein ungeübter bekommt das vermutlich nicht ordentlich geebnet wenn der Boden nicht ordentlich vorbereitet ist.
Und günstug ist der auch nicht. Ich kenne ihn auch nur mit Wasserdurchlässigem Harz. Der müsste dann auch noch versiegelt werden.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.414
Sollte auch kein Bad umbauen
Genau der absolute Anfänger möchte auch kein Bad umbauen, darum soll die Toilette da ja stehen bleiben.

Ich versuche das nochmal kurz deutlich zu machen:
Aktuelle Situation: Von der Wohnung durch die Zwischentür in den kalten Flur, aufs WC, wieder rein, dann ins Bad (ohne WC aber mit Wanne) dort Hände waschen.
Gerade in der kalten Jahreszeit macht das gar keinen Spaß.
Das ist das Niveau auf dem wir uns bewegen. Jetzt gibt es das Upgrade, dass man von der Wohnung aus ins WC kommt man spart sich also schonmal eine Tür und es gibt auch genug Platz für ein Waschbecken (verrückt). Das Haus ist von 1960, die Böden und Türen sind abgenutzt, wenn es windet pfeift es durch die Rollenladenkästen. Aber es ist sehr schön hier und sehr günstig :emoji_slight_smile:
Der WC Boden muss nicht das schickste an der Wohnung sein. Und er muss auch nicht alle Nassraumanforderungen erfüllen, wir sind in der Lage das WC zu benutzen und das Waschbecken ohne das Zimmer unter Wasser zusetzen. Meine Frau würde einfach wieder Laminat reinlegen, ich würde die Chance nutzen und was am Boden verbessern aber nicht für den Aufwand wie "Toilette neu" "Bleirohr tauschen" "Ein WE reicht nicht".
Also das mit dem WE ist ok, wenn es da nur um Trocknungszeiten geht. Aber mehr als 16h arbeit möchte ich nicht haben für 3qm.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.529
Ort
bei München
Hallo inselino,

Du hast nicht viel Zeit, es soll nicht viel kosten und Ihr zieht bald aus (kurz zusammengefaßt).

Was spricht dann dagegen, wieder ein Laminat reinzulegen? Gibt's auch mit Vinyloberfläche.

Kunststoffboden raus und den Schlitz mit Schnellzement /-beton aufgefüllt (Wandrest drin lassen). Estrich aus den 60ern dürfte höchstwahrscheinlich nicht schwimmend sein, Randdämmstreifen sieht man nicht. Wenn die Böden unterschiedlich hoch sind: mit Nivelliermasse oder Standfester angleichen. Kellenschnitt an den Übergängen zur ausgeflickten Wand. Dann Laminat verlegen und neue Sockel. An das WC den Boden sauber anschneiden und abfugen (die Fuge wirst Du ggf hin und wieder erneuern müssen).

Das ist alles etwas "hingebastelt", aber wird funktionieren und erfüllt Deine Randbedingungen.
Ich fürchte, daß jetzt viele über mich herfallen werden (Leute: ich weiß, wie es richtiger und fachgerechter wäre), aber ich möchte es trotzdem schreiben, weil kaum einer auf Deine Randbedingungen eingehen möchte.

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

methylase

ww-buche
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
259
Ort
Wismar
Moin fege und sauge die Fuge ordentlich aus und dann mach Estrich oder irgendeinen Fußbodenspachtel rein. Und lege dann Linoleum oder einen PVC Belag da rein. Mache dir vorher eine Schablone (Pappe, Karton usw) und dann mach den Ausschnitt in den Belag vor dem Verlegen. Lass den alten Belag drin und klebe den neuen auf. Das wird besser als es jetzt ist und euch ist geholfen. Ist zwar Pfusch und in anderen Situationen wäre es auch nicht so zu empfehlen aber manchmal ist es halt so.
Alles gute und Grüße Matthias
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.414
Ja das gepfusche trifft irgendwie eher meine Vorstellung :emoji_grin:
Und zurecht kriegen wir dafür Haue das ist voll ok. Aber es ist ein altes Haus von der Familie und wer das erbt hat da viel mehr Baustellen als das Bad.
Bisher war das Laminat auch um die Toilette drumrum und dann eine Silikonfuge, bis jetzt hat es gehalten.
Also der nächste der das Haus irgendwann erbt macht da eh die Toilette platt und neu, da kann ich jetzt auch noch 2mm Ausgleichsmaße drumrum gießen.
Also ich fange morgen an, alten Boden raus, mal schauen was darunter zum Vorschein kommt. Die Böden sehen zwar eben aus aber könnte sein, dass die nicht ordentlich im Wasser sind, zumindest der Übergang zum Flur ist etwas schräg.
An einem WE die Niveliermasse rein, am nächsten WE da irgendeinen Bodenbelag drauf klingt machbar.
Würde man das Vinyl o.ä. dann kleben oder schwimmend verlegen?
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.529
Ort
bei München
Es gibt Nivelliermasse und standfeste Spachtelmasse, die sind schneller fest, als Du Dein Werkzeug reinigst (es gibt auch Estriche, die sind in 24 belegreif). Die Bodenleger auf meinen Baustellen spachteln die Übergänge und Unebenheiten mit Standfester (ist in 20 min fest) und kleben 2 h später Parkett drauf. Das funktioniert, kannst Du glauben (ich mach seit über 30 Jahren Bauleitung). Deshalb ist Dein Projekt an einem Wochenende zu realisieren, wie Du es wolltest.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.529
Ort
bei München
Sorry, Dein letzten Satz / Frage überlesen: Klickboden Laminat (auch mit Vinyloberfläche erhältlich) verlegt man üblicherweise schwimmend. Dünne Vinylböden werden üblicherweise verklebt, dann muß der Untergrund um so ebener sein. Da sehe ich aber ein leichtes Risiko bei den Übergängen der Estriche über die abgebrochene Wand (Rißgefahr des Vinylbodens). Es gibt Möglichkeiten, aber dann wird es anspruchsvoller.
VG Tom
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
560
Ort
Aachen
Spachtelmasse dürfte auch reißen oder bröseln an den Übergängen zwischen Estrich und Wandrest. Richtig wäre es wie oben erwähnt, da den Rest Wand raus zu stemmen, drauf Estrich zu ergänzen ( mit Trennlage oder dünnem Dämmmaterial entsprechend dem vorhandenen Aufbau), Estrichstreifen nach Trocknung zu veklammen und verharzen. Dann bröselt danach auch keine Spachtelmasse mehr.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.529
Ort
bei München
...deshalb war meine Empfehlung: Kellenschnitt an den Übergängen und schwimmenden Bodenbelag, der überbrückt das. Den Fotos und Baujahr nach ist das kein schwimmender Estrich. Wenn das einer ist, müßte der TE uns das mitteilen, dann sind die Antworten auch anders. Wie immer können wir nur nach dem empfehlen, was wir sehen und mitgeteilt bekommen.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
560
Ort
Aachen
Ich kenne Estrich aus den späten 50ern, die auf organischem Materiali schwimmend verlegt sind. Irgendwas kurz geschnittenes heuähnliches. Für weitere Forschungen war leider keine Zeit, der Boden musste zu ....
 
Oben Unten