Ersatzteil Nachbau für Mafell Monika gesucht

Carstensen49

ww-pappel
Registriert
29. Oktober 2025
Beiträge
4
Ort
Flensburg
Habe mit der Firma auch schon die von Euch erwähnten Alternativen besprochen. A nur Bohrung oder B Bohrung und rotguss gewindemutter einpressen. Ich habe gerade testweise und als Plan B mal zwei verschiedene Muttern bei Ebay bestellt. Bin mir beim Gewinde eben aber nicht sicher ob nach DIN 103 oder DIn 380. Mal sehen was die am Montag dann sagen. Warum die das nicht fräsen oder so weiß ich natürlich nicht.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.942
Ort
Halle/Saale
Nicht einpressen, einfach ein simples Schweißteil draus machen: Zwei Muttern aus Stahl mit einem Rohrabstand justieren, dß das Gewinde nicht klemmt und verschweißen... Dazu braucht man noch nicht einmal große Maschinentechnik, denn es sind alles einfache Rund- oder Blechteile, die mit Flex oder Feile bearbeitbar sind... Nur manueller Aufwand und ein wenig Schweißkenntnisse, die auch ein Metallbauer einbringen kann.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.606
Ort
Greifenstein
solange das Gewinde der Mutter noch OK ist und es nur um den abgebrochenen Bolzen handelt, würde ich das Teil nicht neu machen. Den Rest des Zapfen auf der Drehbank auch noch weg machen, dann eine Scheibe drehen die in den Ausschnitt passt und den Zapfen. Die beiden Teile in einer Kombination Kleben und Schrauben wieder verbinden. Das Teil könnte man im Grund wieder Kunststoff (POM) oder Alu fertigen.
Einen Gewindeschneider dafür, wenn es ihn gibt, ist kein günstiges Vergnügen, Umbau auf ein anderes Gewinde auch mit viel Arbeit verbunden, eine Reparatur ist dabei ausreichend.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.804
Ort
Rheinland (Bonn)
Drucken wurde auch schon genannt. Wir sind ja noch auf der Suche nach der "besten" Lösung (machbar, bezahlbar, ...). Viele Wege führen nach Rom. Auch externer 3D Druck kann viel Geld kosten, wenn man nicht einen Kumpel/Foristen/etc hat, der das als Hobby macht. Darum die Idee der Sammelbestellung.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.305
Ort
Deutschland
Ich kenne die Säge und ihre Toleranzen nicht, daher kann ich nur spekulieren.
Wenn es bei manchen bisher schon gefehlt hat, dann muss es vermutlich nicht sein gerade, wenn das Gewinde frisch und sauber geschnitten ist.
Das wäre aber ja kein großes Problem das nachträglich umzusetzen, zwei kleine Bohrungen und dann mit der Handsäge schlitzen ginge auch beim Teil vom Schlosser noch.

Grundsätzlich bin ich aber bei @Kerstenk das war bisher Kunststoff daher würde ich das als 3d Druck machen. Vermutlich trotzdem das Gewinde von Hand schneiden, damit es schön sauber ist. Oder mit lucken in die man Metallmuttern einkleben kann.
Der Vorteil vom 3D Druck wäre imho, dass es dauerhaft verfügbar ist und wenn man mal die Konstruktions Arbeit gemacht hat lässt es sich sehr günstig reproduzieren.
Wäre wesentlich günstiger als die Fertigung beim Metaller.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.606
Ort
Greifenstein
Oder mit lucken in die man Metallmuttern einkleben kann.
genau, könnte man zB hier kaufen, gibt es in allen Größen, einfach gleich eine neue Spindel nehmen, die ist deutlich günstiger wie ein Gewindebohrer.
Ich würde erst es versuchen wieder zu reparieren, wie oben beschrieben, oder 3D, wenn ich sehe was da heute möglich ist, sollte das ohne einkleben gehen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.942
Ort
Halle/Saale
Eine notwendige Ursachenforschung zum Teilversagen fehlt aber noch und wäre vlt für die Materialauswahl nicht ohne Bedeutung... //

Um bei @Kerstenk zu bleiben: Komplettersatz mit neuer Spindel und Langmutter, dazu Spindel gleich noch mit Faltenbalg versehen und geeignete Langzeitschmierung einbringen... Die Blattverstellung wäre wohl lebenszeitendlos
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.804
Ort
Rheinland (Bonn)
würde ich das als 3d Druck machen.
jau, würden tät ich das ja auch, wenn ich n 3D Drucker hätte, wenn ich Zeit hätte, wenn...
Aber bisher haben wir halt noch keine Schnittmenge gefunden von Leuten die A) das Problem haben, :emoji_sunglasses: eine Lösungsidee haben, C) die handwerklichen Möglichkeiten für B haben, D) Zeit und Bock haben es umzusetzen.
Darum mehrere Ansätze (Metallbauer, Mutter, Drucken,...), damit 1 vielleicht was wird.
Eine notwendige Ursachenforschung zum Teilversagen fehlt aber noch und wäre vlt für die Materialauswahl nicht ohne Bedeutung... //
Zumindest beim TE scheint ja recht eindeutig, dass das Führungsteil 97/98 gefehlt hat und drum der Zapfen an der Mutter auf der Blechkante entlangfuhr und quasi abgesägt wurde.
 
Oben Unten