Erfahrungen Ulmia 1712 Kreissäge

Michael_Hof

ww-pappel
Registriert
10. Mai 2021
Beiträge
2
Ort
Bad Baiersoien
Hallo zusammen im Forum,

Gibt es Erfahrungen mit der 1712 hier im Forum? Ich könnte für ca. 2000€ eine solche Maschine erwerben.
In dieser Konfiguration:

https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/8350/1712
(Unten bei Katalogen mittig)

Von anderen Maschinen von Ulmia findet man mehr im Netz, von der 1712 jedoch nicht. Ich habe gelesen dass sie etwas sperrig ist, für die Aufmachung und recht wenig kann und dass der Schiebeschlitten vorne immer im Arbeitsweg störend ist.

Aktuell habe ich eine Bosch GTS 10 XC, ist schon ganz okay aber klapprig und halt nichts "Gescheites".
Diese habe ich in einen Tisch integriert und wie in vielen Youtubevideos beschrieben mit einer Oberfräse kombiniert.

In anderen Beiträgen hab ich schon ein paar Alternativen gesehen:
Ulmia KS2/300 -> Hier gefällt mir der nicht vorne herausragende Schlitten
Frommia 620/635 -> Ebenso
Minimax SC2
Altenburg 160er Schlitten
oder auch ein Mafell Zugsäge? --> Ähnelt der GTS 10 XC vom Format

Mich stört an meiner Kreissäge einfach aktuell die Ungenauigkeit und unwertige Verarbeitung.

Wichtig bei mir die klassischen Punkte:
-möglichst präzise
-wertig verarbeitet
-platzsparend


Ich danke euch für die Infos!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Ne Bosch Baustellensage kannst du nicht mit der Ulmia 1712 vergleichen. Ganz andere Liga. Wie haben die 1710 in auf Arbeit, die kommt mir inzwischen wirklich schon klein vor, würde von Ulmia auch als "leichte" TKS, die 1712 hingegen dann schon"schwer". Die 1712 hatte ich noch nie vor mir, aber das ist eine Säge mit der Schreiber ihren Job gemacht haben, ganz sicher nicht schlecht.
Ich hatte die Frommia 635, da gab's 2 Varianten, einmal mit ner gewölbten und geschlitzten seitlichen Abdeckhaube, und die neuere hatte diese Haube in eckiger. Meine war die neuere, da konnte man die Führungsstange des Schiebetisches ganz am den Maschinenständer ranschieben. Ein Handgriff für die Klemmung, sehr komfortabel. Generell eine verdammt gut genaue Maschine und absolut präzise.
Hier findest du sehr viele Infos zu ihr. In Beitrag 23 gibt's Fotos von der Verstellung der Führungsstange.
https://www.woodworker.de/forum/threads/frommia-635-erfahrungsaustausch-und-anleitung.107106/
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.929
Ort
417xx
Wenn du genug Platz hast wäre bei mir die Frommia 620 (in entsprechender Ausstattung) mein Preis/Leistungssieger.
Die Ulmia KS2 ist aber der wertigere/präzisere Sieger und hat den Formatschlitten der deutlich leichter läuft als der Tisch der 620, aber auch nur deutlich teurer zu bekommen ist.
Die 635 ist auch eine gute Säge. Noch massiver als die 620, aber auch noch älter mit ein paar Nachteilen.
Wenn du aus der Gegend wärst, würde ich sagen komm dir eine KS2 anschauen, aber das ist eine ganz andere Ecke.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Michael,
die Ulmia 1712 ist ziemlich selten. Von der Größe her ist sie ähnlich dimensioniert, wie die Elektra Beckum PK 250 die aber bei weitem nicht so eine Präzision erreicht. Die PK250 habe ich Jahrzhntelang genutzt und da hat mich die Schiene für den Schlitten nie gestört. Ich habe beim Sägen immer links von der Schiene gestanden, da ist man gut aus der Gefahrenzone. Was mir noch nicht klar ist, welche Ausstattung wurde dir angeboten? Welche Breite am Parallelanschlag 650 oder 1000? Langloch? Welche Motordrehzahlen?
Das einzige, was mir nicht so zusagt, ist die maximale Länge vor dem Sägeblatt 1000mm, da hätte ich gerne 1250mm.
Und wichtig ist zu beachten, dass nur Sägeblätter bis ca. 280mm Durchmesser komplett versenkt werden können.

Es grüßt Johannes
 

Michael_Hof

ww-pappel
Registriert
10. Mai 2021
Beiträge
2
Ort
Bad Baiersoien
Vielen Dank für eure Ausführungen,
Lorenzo: Ja die Ulmia ist rein optisch schon fast eine Formatkreissäge; Nach der Frommia hatte ich schon länger Ausschau gehalten aber nie eine gut erhaltene bzw. eine mit dem entsprechenden Zubehörteilen finden können. Sehr interessant auch dein Beitrag! Wieso hast du diese Säge nciht mehr, bzw dich für eine Neue entschieden?
Martin45: Hast du demnach eine KS2 und kannst diese empfehlen?
Johannes: Schnittbreite ist 1000mm, Länge 1600mm, 3KW Motor und zwei Drehzahlen: 2250+4500 Umdrehungen; Sieht richtig gut gepflegt aus und hat eine originale Tischerweiterung rechts, hinten rollen und links einen großen Queranschlag; Langloch weiß ich leider nicht :emoji_wink:
Also zusammenfassend kann man sagen, wenn die Maschine technisch in einem guten Zustand ist und man eine alte Maschine mit dem evtl Fehlen von Ersatzteilen in Kauf nimmt, spricht nichts gegen den Anschaffungspreis.
Dann schaue ich mir die einmal genauer an und berichte!
VG Michael
 
Oben Unten