Erfahrungen mit palima-maschinenhandel

Axialgebläse

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2022
Beiträge
11
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo Zusammen,

hat jemand Erfahrungen zu dem Onlineshop palima-maschinenhandel?
https://palima-maschinenhandel.de/

Die Preise die dort aufgerufen werden erscheinen mir sehr günstig. Ist das ein seriöser Shop? Es ist ein Impressum vorhanden und auch wird Abholung angeboten. Jedoch erscheinen mir die Preise zu billig. Kann man dort mit gutem Gewissen bestellen?

Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen.
Danke schonmal
 

Axialgebläse

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2022
Beiträge
11
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo nochmal,
ich wollte hier keine Werbung machen. Mir ist der Shop nicht bekannt. Ich suche gerade eine Oberfräse. Durch Google bin ich auf den Shop gestoßen. Diese ist bei dem genannten Shop sehr günstig. Ich traue mich nur nicht zu bestellen. Mir kommt der Preis zu günstig vor.
Sollte dies als Webung gedeutet werdenbitte den Beitrag löschen. Das war nicht meine Absicht.
 

Axialgebläse

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2022
Beiträge
11
Ort
Schwäbisch Hall
Danke für die Hilfe. Bei Böttcher hatte ich schon öfter bestellt und gute Erfahrungen gemacht.

Das Oberfräsenthema ist so eine Sache. Ich habe gerade eine klein CNC Portalfräse in die eine Kress Frässpindel eingesetzt ist. Für diese Spindel habe ich mir einen Kantenfräsaufsatz gebaut. Dies funktioniert auch recht gut. Aber nur zum Kantenfräsen. Außerdem bin ich faul und möchte nicht immer umbauen.

Ich hätte gerne eine für alles. Anwendungen werden eher kleinere Geschichten sein. Mal eine Gratnut einfräsen, ein paar Schwalbenschwanzverbindungen fräsen oder Dübellöcher bohren sowie Nuten fräsen.

Ein Bekannter hat eine Festool OF 1010. Die Handhabung mit dem Pistolengriff gefällt mir sehr gut. Die Klemmung, der Höheneinstellung und der Parallelanschlag gefallen mir gar nicht. Die Höheneinstellung löst sich gerne mal. Der Parallelanschlag hat keine Feineinstellung und ist einfach aufgebaut. Die Fräse hat mich nicht überzeugen können. Bei der Höhenklemmung ist das überarbeitete Modell vielleicht besser.

Die Bosch GOF 1250 hat auch einen Pistolengriff und die Höhe kann im geklemmten Zustand fein eingestellt werden. Das gefällt mir. Jedoch gefällt mir die Klemmung mit dem roten Hebel, der mit dem Daumen bedient wird, nicht so gut. Meine Daumen sind nicht so lang. Ich werde umgreifen müssen.

Die Dewalt DW 622 hat den Nachteil, dass man den Einschalter nicht mehr feststellen kann. Es kommt vielleicht schon mal vor, dass man umgreifen muss. Hier wäre die Möglichkeit zum Dauerbetrieb schon schön. Ansonsten kommt mir die Fräse auch etwas klobig vor. Vor allem zum Kantenfräsen.

Vielleicht würde auch eine kleine Perles ausreichen. Diese hat einen guten Parallelanschlag und ist handlich. Die Höheneinstellung ist sehr einfach aufgebaut und hat keine Feineinstellung. Wenn, dann nur zum Nachrüsten.

Ich bin noch nicht ganz sicher, was ich will. Die Bosch wäre bei dem genannten Shop sehr günstig. Daher hatte ich diese mal ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

AlienElement

ww-kastanie
Registriert
19. März 2021
Beiträge
36
Ort
Bayern
Bezahlung nur Vorkasse und Barzahlung. Das allein würde mich schon von einer Bestellung abhalten. Außerdem ist keine USt-Nr oder Handelsregistereintragung im Impressum vermerkt.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.518
Ort
Greifenstein
Ein Internethandel der nur Banküberweisung, Kreditkarte in Vorkasse anbietet und keines der gängigen Bezahlportale hat, oder gar einfach gegen Rechnung liefert, sollte man immer mit grosser Vorsicht sehen. Bisher waren alle die ich so gefunden habe, Fakes. Denn Läden dieser grösse sollten mehr Spuren im Netz hinterlassen wie dieser Laden hier, der nur 23 Einträge hat wenn man nach ihm bei Google sucht..... verdächtig verdächtig!

Gruss Kersten
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Die Handhabung mit dem Pistolengriff gefällt mir sehr gut.
Ich selbst habe 5 Oberfräsen und darunter befindet sich eine ältere Metabo mit Pistolengriff, es ist auch die, welche Ich am liebsten nehme.
P091116_11.05 (2).jpg
Die Maschine ist jetzt kein Kraftprotz aber abgewürgt habe Ich sie bisher auch noch nicht und für richtig große Fräsarbeiten habe Ich meine 2 Tischfräsen. Die Metabo gibt es nicht mehr als Neugerät aber hin und wieder bei Kleinanzeigen für kleines Geld.
Den Parallelanschlag könnte man sicher gegen was besseres ersetzen.
LG
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.744
Alter
68
Ort
Koblenz
Ein Bekannter hat eine Festool OF 1010. Die Handhabung mit dem Pistolengriff gefällt mir sehr gut. Die Klemmung, der Höheneinstellung und der Parallelanschlag gefallen mir gar nicht. Die Höheneinstellung löst sich gerne mal. Der Parallelanschlag hat keine Feineinstellung und ist einfach aufgebaut. Die Fräse hat mich nicht überzeugen können. Bei der Höhenklemmung ist das überarbeitete Modell vielleicht besser.
Immer wieder interessant zu lesen, was für Urteile abgegeben werden, wenn man mal eine 1010 befingert hat. Oder wird nur wieder etwas nach geplappert? Ich hatte zwanzig Jahre die 1010, recht viel genutzt, auch im Basis Fräsmodul, und bei meinem Naturell wäre die längst gegen die nächste Wand geflogen, wenn ich diese Probleme mit der Höhenverstellung gehabt hätte.

Zum eigentlichen Thema, ich benutze als Shops Contorion, Rubart, Böttcher oder MiMa.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.127
Ort
München
zwar etwas off-topic, aber die 1010 ist auch meine Lieblingsoberfräse. Probleme mit der Höhenverstellung?? Nah, nie gehabt, man muss halt ordentlich verriegeln. Dass der Parallelanschlag nicht der Beste ist dürfte inzwischen bekannt sein, aber ich kann mich nicht erinnern den jemals benutzt zu haben - solche Sachen mache ich mit der Führungsschiene, an die sich die 1010 perfekt koppeln lässt. Ich schmeiß zwar nix an die Wand, aber in die Bucht wenn was nichts taugt..:emoji_slight_smile:
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.032
Ort
Villingen-Schwenningen
Verwende seit Jahren auch eine OF1010, Probleme mit der Höhenarretierung hatte ich nie. Der Parallelanschlag sieht zwar mit seinem Blechcharme nicht so "nice" aus, wie manch anderer, tut aber was er soll (sonst wär die Fräse auch nicht son Dauerbrenner im Programm von Festool).
Grüssle Micha
 

Axialgebläse

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2022
Beiträge
11
Ort
Schwäbisch Hall
Ich hole das alte Thema nochmals nach oben. Vielleicht hilf meine Antwort dem Einen oder Anderen.
Mittlerweile habe ich mir eine Festool OF 1400 zugelegt. Die Fräse ist zwar größer und teurer als ich anfangs geplant hatte, jedoch bin ich damit sehr zufrieden. Sie hat einen guten und präzisen Paralellanschlag und die Höheneinstellung lässt sich gut einstellen und klemmt ordentlich. Die Fräse lässt sich trotz der Größe noch gut handhaben.
Sie ist sehr laufruhig und die Lautstarke ist nicht so schrill wie bei anderen Greäten. Es gibt Vieles, das gut durchdacht ist. Zu nennen ist, die Kopierringbefestugung, die Ratsche zum einfachen spannen und lösen der Werkzeuge und die Schnellbremse. Auch ist es sehr angenehm, dass die Fräse zum Werkzeugwechsel einfach auf den Kopf gestellt werden kann.

Ich bin mit der OF 1400 sehr zufrieden und bereue es nicht etwas mehr Geld in die Hand genommen zu haben.
 

Axialgebläse

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2022
Beiträge
11
Ort
Schwäbisch Hall
Ja. Ich habe die Maschine seit Anfang des Jahres. Bisher habe ich aber noch nicht so viel gemacht. Die Maschine lief bisher ca. eine Stunde. Ein paar Taschen mit Schablone und Kopierring ausgefrät, Kanten gafast bzw. mit Radien versehen und Fälze mit dem Paralellanschlag erstellt. Gerade beim Fälzen hat mir die gute Feineinstellbarkeit des Paralellanschlag gefallen.
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
238
Ort
Pfaffenhofen
Tatsächlich ggf. etwas sachdienliches noch zum eigentlichen Thema. Nachschauen wann die Domain registriert wurde und auf wen sie läuft, ein paar Plausibilitätscheks in der Richtung können zeigen ein Shop vertrauensvoll ist oder nicht. Whois lookup ist da eines der Mittel der Wahl.
Aber wenn man schon ein bescheidenes Gefühl hat, Finger davon lassen und gut ist.
Aber wenn die Dollarzeichen in den Augen zu groß werden...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Ich hole das alte Thema nochmals nach oben. Vielleicht hilf meine Antwort dem Einen oder Anderen.
Mittlerweile habe ich mir eine Festool OF 1400 zugelegt. Die Fräse ist zwar größer und teurer als ich anfangs geplant hatte, jedoch bin ich damit sehr zufrieden. Sie hat einen guten und präzisen Paralellanschlag und die Höheneinstellung lässt sich gut einstellen und klemmt ordentlich. Die Fräse lässt sich trotz der Größe noch gut handhaben.
Sie ist sehr laufruhig und die Lautstarke ist nicht so schrill wie bei anderen Greäten. Es gibt Vieles, das gut durchdacht ist. Zu nennen ist, die Kopierringbefestugung, die Ratsche zum einfachen spannen und lösen der Werkzeuge und die Schnellbremse. Auch ist es sehr angenehm, dass die Fräse zum Werkzeugwechsel einfach auf den Kopf gestellt werden kann.

Ich bin mit der OF 1400 sehr zufrieden und bereue es nicht etwas mehr Geld in die Hand genommen zu haben.


Guuden,

Was hat die nicht anzuzweifelnde Beurteilung der Maschine mit dem hier besprochenen Händler zu tun?
Außer dass er sie evtl. geliefert hat?
 

Axialgebläse

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2022
Beiträge
11
Ort
Schwäbisch Hall
Guuden,

Was hat die nicht anzuzweifelnde Beurteilung der Maschine mit dem hier besprochenen Händler zu tun?
Außer dass er sie evtl. geliefert hat?
Ich gebe dir recht, dass mein Beitrag nichts mit dem ursprünglichen Thema zu tun hatte. Jedoch ging es in dem Thema auch kurz um verschiedene Oberfräsen. Ich finde es immer schade, wenn man über die Suche etwas findet und dann nicht weiß, wie sich der Themenersteller letztendlich entschieden hat und welche Gründe es dafür gab.

Die Maschine habe ich letztendlich bei einem Händler in der Nähe gekauft.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.744
Alter
68
Ort
Koblenz
Die Maschine habe ich letztendlich bei einem Händler in der Nähe gekauft.
Genauso bin ich bei meiner OF1400 vor einem Jahr verfahren.
Viel habe ich damit auch noch nicht gefräst.
Anfänglich verwirrt war ich bei der Absaugung von oben mit großem Fräserdurchmesser , das kannte ich von der 2200 anders. Bisher habe ich sie beim Lochreihenfräsen mit dem LR-SYSTEM oder beim Kantenfräsen eingesetzt.

20230227_115155.jpg 20230227_115927.jpg
Ergänzt wird sie durch die MFK.
20230227_121512.jpg
Die kam auch von einem durch Bekannte empfohlenen Händler.
 
Oben Unten