Erfahrungen mit Fugendichtstoff auf Synthese-Kautschukbasis für Holzdielenboden??

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
36
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

ich arbeite zurzeit einen Holzdielenboden in meiner Küche auf, der über Jahre hinweg unter einem PVC versteckt lag...

Da es sich um eine Küche handelt, würde ich hinsichtlich Schmutz, Feuchtigkeit etc. gerne die Fugen zwischen den Holzdielen versiegeln... In einem Youtube-Video von Planeo haben ich gesehen, dass sie Holzfugendichtstoff auf Synthese-Kautschuk-Basis verwenden, Zusammensetzung siehe Bild Anlage. Diese Fugenmasse wäre elastischer/langlebiger als die gerne mal reißenden/über Zeit sich auflösenden gängigen Alternativen.

Holzdichtstoff: https://www.planeo.de/zubehoer-kleber/planeo-holzfuge-woodflex-45111.html
Video bei 2:10 min: https://www.youtube.com/watch?v=TgwGv7VYGLA&t=125s

Frage: Hat jemand Erfahrungen mit einer Fugenmasse auf Kautschuk-Basis und weiß etwas darüber zu berichten?

VG und danke für eure Rückmeldung, Sascha
 

Anhänge

  • Fugendichtmasse.PNG
    Fugendichtmasse.PNG
    298 KB · Aufrufe: 22
  • WhatsApp Image 2025-03-12 at 08.51.07.jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-12 at 08.51.07.jpeg
    181,1 KB · Aufrufe: 23

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.202
Ort
Hamburg
Da würde ich eher in einem Yachtforum fragen.

Ich habe das zwar noch nie gemacht mit Holzdielen, jedoch schon gesehen wie schrecklich das aussehen kann, wenn man das nicht mit genau darauf abgestimmten Material macht. Und nicht wenigstens die Kanten bricht.

Am zufriedensten mit ihren Räumen waren Kunden, die den schwarzen Dreck zwischen den Fugen einfach drin gelassen haben. Der ist flexibel, sieht stimmig aus und bricht nicht. Und kostet gar nichts.

Alleine den rauszubekommen ist ein gewisser Aufwand. Und dann?
Die Fugen haben oft eine unterschiedliche Breite. Ein Dichtstoff unterstreicht dann optisch diese Unterschiede und es sieht schlimmer aus als vorher. Bei einem Bootsdeck ist das eine ganz andere Nummer.

Damit wertet man in Räumen keine Kieferndielen auf.
Ein wirklich erfolgreicher Immobilienkaufmann sagt folgendes zu mir:

"Machen Sie es nicht zu genau! Es ist eine gebrauchte Immobilie und die Unregelmäßigkeiten unterstreichen diesen Charakter."

Im besten Fall den du erreichen kannst sieht das denn so aus, als wenn du ein Yachtvordeck in dein Zimmer gelegt hast um es aufzuwerten.

Tut mir leid für das überwiegende OT.

VG
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
Ich habe Dielen in der Kueche, und die Zwischenraeume sind mit dem ueblichen Dreck gefuellt, Zwiebelnstueckchen, Knoblauch, Fett etc :emoji_slight_smile:
So ist es eben in alten Haeusern.
Bin zur Zeit auch an der Renovierung.
Ich denke an das Streichen mit einer Oelfarbe nach...sowas waere zeitgenoessisch (mein Haus ist 1900er Jahrgang). Bei den Fugen bin ich mir auch unsicher....ich habe einen Bootsbauer an der Hand, aber er sagt im Haus sieht sowas nicht gut aus, lieber die Ritzen als "Schattenfuge" lassen.
 

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
36
Ort
Bonn
Bzgl. der Haltbarkeit, Praktikabilität kann ich wenig sagen, außer die Empfehlung aus dem Video...

Apropos Video, habt ihr euch es mal angeschaut? Finde ich von der Optik her recht ansprechend. Sieht in der dunklen Farbe ja nicht viel anders aus als all das was sich sonst so über die Jahre zwischen den Dielen ansammelt... Ich hab in meinem Machen-Wahn den ganzen Dreck leider schon entfernt, ansonsten hätt ichs mir überlegt so zu lassen... Nun brauche ich aber eine Lösung...
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Frag mal beim Videoersteller nach was mit dem Dichtstoff in den Fugen passiert wenn der Boden gedenkt ein wenig zu Quellen.
Würde den Boden komplett neu machen oder die Ritzen lassen wie sie sind.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.179
Ort
Deutschland
Wenn sich über die Jahre in den Fugen was ansammelt dann wären Fliesen die beste Lösung.
hatte in meiner Hütte vor über 25 Jahren den kompletten Boden freigelegt und geölt.
Zu erst selbstgenutzt , die letzten 15 Jahre dann nicht selbst genutz.
Nach diesen 15 Jahren sah der Boden aus wie beim Einzug .
nach einer stunde pad, saugen, ölen , polieren war der Zustand nochmals wie neu
 

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
36
Ort
Bonn
Okay, dann hake ich das Thema Fugendichtstoff mal ab... Habt ihr denn eine Idee, womit ich die Fugen füllen kann, sind ja jetzt gerade blank. Fühlt sich komplett offen nicht so doll an, wüsste aber auch nicht woher ich jetzt ausreichend Dreck bekomme :emoji_slight_smile:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
neuen Boden und gut is das dauert auch nicht länger als Hanfseile in die Fugen zu bekommen.
Der Fugenabstand scheint bei dir deutlich kleiner also eher 2-3 mm als 10 mm da wird es schwer sowas überhaupt rein zu bekommen.
 

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
36
Ort
Bonn
Hanfseile gibts ja auch in verschiedenen Durchmessern. Der Boden gehört dem Vermieter und der wird sicher kein Fan vom neuen Boden sein. Fugen sind größtenteils ca. 5mm breit.
 
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Wir haben auch so einen Boden (auch in der Küche) und wohnen auch zur Miete.... Einfach damit arrangieren und ab und an mal die Fugen aussaugen :emoji_wink: Ganz vieles schaut sich auch nach ner Weile weg. Splitter habe ich auch schon wieder angeklebt. Aber so ein Boden war einfach nie als Sichtboden gemacht. Entweder damit arrangieren oder so wie das "früher" gemacht wurde, was drüber legen. Zu irgendwelchen Fugenverschlussmaßnahmen, die solltest du auch schriftlich mit dem Vermieter abklären, nicht das du am Ende den ganzen Mist wieder ausbauen musst :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Kann gut gehen, Fugen so zu füllen, kann aber auch schief gehen, weil das Holz ja etwas quellen und schwinden können muss. Sicherlich nicht 5mm auf vielleicht 15cm Breite, wie deine Fugen jetzt sind, aber so etwa 1mm können es durchaus sein. Das müsste der Fugendichtstoff ausgleichen können.

Die Fugenmasse wird recht wahrscheinlich auf Basis MS-Polymer sein. Da gibt es ja tausende Produkte, oft deutlich preiswerter.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.213
Ort
bei den Zwergen
Habe Yachtdeck in Eichediele im Bad.
Fugen vor dem Verlegen aufgefräst,verlegt, JEDE Diele ringsum mit Goldband angeklebt, Sikaflex rein, abgezogen, 2 Tage trocknen lassen, alles mit Lägler Trio geschliffen und 2 x mit Bona Trafik lackiert .
SEHR aufwendig.
Die Fussleisten haben untendrunter auch eine Dichtung.
Seit 4 Jahren keine Probleme.
Bestehendes Parkett müssteman die Nuten mir OF auffräsen, Man kommt mit der OF aber nicht ganz an die Wand.
Habe ich im Bad auch nur gemacht, weil direkt darunter liegen die Lampen und die Elektrik der Küche.
Im Fwhaus ist das alles sehr eng gestrickt.

Trotzdem hat es schon jemand geschafft beim Duschen Wasser in die Küche tropfen zu lassen. Wahrscheinlich Risse in der Diele...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Oben Unten