marioweinberger
ww-fichte
Dennoch danke überhaupt für das nette AngebotHallo,
da lässt sich ja eventuell was organisieren. Aber ich sehe gerade, das ist garnicht Köln, sondern Berlin (Neukölln), da fahre ich zur Zeit nicht hin.
Es grüßt Johannes
Dennoch danke überhaupt für das nette AngebotHallo,
da lässt sich ja eventuell was organisieren. Aber ich sehe gerade, das ist garnicht Köln, sondern Berlin (Neukölln), da fahre ich zur Zeit nicht hin.
Es grüßt Johannes
@Alceste: Wie schwer ist denn deiner ca. Und passen da "Standard Bohrmaschinen" rein (wirkt nicht so)?
Mit dem IBS16 hab ich schon gearbeitet, hätte ich auch gern einen.Gibt es sonst noch Erfahrungen zu dem IBS16? [...]
Das mit dem geringen Hub und dem schlechten Kühlmittelablauf beim IBS 16 [...]
Bislang habe ich an die Zentrierung mittels Führungsschiene gedacht. Wenn der Famag Bohrständer ausreichend genau ist, dann würde es denke ich auch mit diesem gehen. Finde es halt mir oberfräse und deren hohen Drehzahlen in Verbindung mit einem Beschlagfräser eine schöne Lösung (nur für Löcher)Wie zentrierst Du die OF exakt über dem zu bohrenden Loch/Löchern?
Wenn das bei Deinen Anwendungsfällen gelöst werden kann (Vorrichtungen gebaut; OF auf Führungsschiene zB.) dann klingt das gut für mich. Allerdings ginge das doch auch mit dem Famag BS?
Wie zentrierst Du die OF exakt über dem zu bohrenden Loch/Löchern?
Beschlagfräser
und die Fräser (sind ja keine Bohrer) haben keine ausgeprägte Zentrierspitze.
Ich sehe ihn bislang als sehr hochwertigen und nahezu vollwertigen Ersatz einer Tischbohrmaschine.
Magst Du mal ein Bild Deines Bohrständers zeigen?Moin,
Die genannte Bosch GSB21-2 ist nicht für alle Bohrständer geeignet! Der 43mm Hals ist nach dem Guss nicht nachbearbeitet worden und leicht konisch! Einen Forenkollegen aus einem Nachbarforum ist diese Maschine im genannten Dussbohrsständer im ersten Einsatz rumgerissen und hätte fast zu einem Unfall geführt! Ich würde eher bei Metabo schauen oder nachmessen ob der Spannhals parallel gefertigt ist. Ein Akkuschrauber wäre vor allem unhandlich weil man dort immer den Schalter betätigen müsste.
Ich habe einen alten Bosch S7 Bohrständer zusammen mit der GSB 21-2rct. Der ist weich genug um sich dem komischen Hals anzupassen aber auch nicht mit einem Fein oder Duss Bohrständer vergleichbar
Gruß Heiko
Ich habe diesen mobilen Bohrständer von Famag (noch in einer höherwertigen Ausführung). Er sollte auch für mobile Bohrungen in Platten genutzt werden. Aber so richtig Freude kam da bei mir noch nicht auf.Werde hier nochmal die Famag Bohrhilfe mit dem Bohrständer von Wabeco recherchieren
Bei dem verlinkten Modell fehlen noch die Rückholfedern! (Zubehör)Deshalb dachte ich noch über diese Lösung nach:
- Mobil Gewinde Bohren und Rampa Muffen eindrehen mit einem einfachen Bohrständer wie beispielsweise diesem Famag: Famag Senkvorrichtung. Hier würde ich auch die Famag ASCM 18-4 nutzen.
Ich versuche morgen mal ein Foto zu machen.Magst Du mal ein Bild Deines Bohrständers zeigen?
Danke, das hätte ich übersehen!Bei dem verlinkten Modell fehlen noch die Rückholfedern! (Zubehör)
Danke für die Erfahrung. Ein hoher Widerstand der Federn ist natürlich blöd wenn ich damit Gewinde schneiden und auch hin und wieder mit der Hand die Bohrmaschine drehe.Ich habe diesen mobilen Bohrständer von Famag (noch in einer höherwertigen Ausführung). Er sollte auch für mobile Bohrungen in Platten genutzt werden. Aber so richtig Freude kam da bei mir noch nicht auf.
Grund: Die Standardfedern sind arg straff. Man muss ganz schön drücken, um den Bohrer nach unten zu bewegen. Das am besten mit zwei Händen. Und das geht zu Lasten der „Zielgenauigkeit“. Also konzipiert ist sowas eher für Zimmermannsarbeiten und Schlangenbohrer, die sich ins Holz selbst ziehen. Oder man muss das Teil für seine Ansprüche/Anwendungszweck modifiziere.
Gruss
Marco
Ich habe das Modell mit rundem Fuß, nachträglich Federn nachgerüstet, keine Probleme mit der Bedienung,Danke für die Erfahrung. Ein hoher Widerstand der Federn ist natürlich blöd wenn ich damit Gewinde schneiden und auch hin und wieder mit der Hand die Bohrmaschine drehe.
Es gibt einen ähnlich aufgebauten Bohrständer auch von Festool, allerdings zum dreifachen Preis. Hat damit jemand Erfahrung? Wenn der nicht entscheidend besser ist, würde ich eher noch die Federn des Famags modifizieren.
VG
Magst Du mal ein Bild Deines Bohrständers zeigen?