Erfahrung mit Metabo HC 260 C und Umrüstung auf spiralförmig angeordnete Wendeplattenmessern?

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Hat hier Jemand diesen oder einen vergleichbaren ADH auf eine der von Drittherstellern wie Sheartak angebotenen Wellen umgerüstet?

Ich möchte keine erneute Diskussion um BG Zulässigkeit und CE Kennzeichnung anstoßen...

Es geht mir um die Haltbarkeit der Messer und vor Allem um die Qualität der Ergebnisse beim Hobeln.

Für mich kommen ohnehin nur mobile Geräte in Frage, ein Kombigerät mit 400V (DNB Version) und solch einer Welle macht mir aktuell einen interessanten Eindruck - die Alternative wäre sonst die Kombination von AH und DH aus Einzelgeräten von Shinko - wobei dort die Wellen deutlich weniger Messer tragen und die 2 Geräte etwas unhandlicher für meine Raumsituation wären - bei 260mm Abrichtbreite nimmt sich der Preis bei Neugeräten ja nicht viel, wenn ich den Wellenwechsel mit einkalkuliere. Die Raumersparnis mit nur einem Gerät wäre ein großer Pluspunkt.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Ich habe heute eine Spiralmesserwelle von Livter in meinen DH330 verbaut, war ein wenig gefrickel, aber passt jetzt wie eine eins. Das Hobelergebnis ist unglaublich, die Späne sind klein und können gut abgesaugt werden und es geht deutlich geschmeidiger durch. Da sind 60 Messer auf der Welle.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
IMG_20250101_110352.jpg IMG_20250101_105700.jpg IMG_20250101_105622.jpg

So sieht das aus. Holz ist Eiche. Video folgt irgendwann.
Es ist auch deutlich angenehmer vom Geräusch, vor allem, wenn man mehr abnimmt, da ja immer nur ein kleines Messer am Holz ist.
 

Anhänge

  • IMG_20250101_105622.jpg
    IMG_20250101_105622.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250101_105700.jpg
    IMG_20250101_105700.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 18

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
https://de.aliexpress.com/i/1005005735600515.html

Gibt es wohl auch für den HC260. Ich hätte sie nicht neu gekauft, ich habe sie von einem Forenmitglied bekommen, der sie bei Kleinanzeigen sehr günstig gekauft hatte und auf dessen Hobel sie nicht gepasst hat, dann ist sie an mich weitergegangen.
Jetzt wo ich weiß, dass sie funktioniert, hätte ich sie aber vielleicht auch gekauft oder auf die Anrichte von Hammer gespart. :emoji_slight_smile:
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Totaler Overkill!
Allerdings wird die Lärmvermeidung eine Rolle spielen.
Weniger Lärm wäre natürlich nett, Gehörschutz ist aber ohnehin angesagt, sonst klingeln mir die Ohren.

Diese Art von Overkill bietet immerhin die Chance Ergebnisse bei der Qualität zu erzielen, die sonst nur mit erheblich mehr Aufwand erreichbar sind oder eventuell gar nicht.

Es ist schon mal schön zu lesen und auch zu sehen das man im selben Gerät dadurch einen positiven Unterschied feststellen kann.

Es ist ja immer eine individuelle Balance von Zeit, Platz und Geld die man in ein Hobby investieren will. Zeit und Platz sind meine knappesten Güter und da ich weder Rauche noch teue Getränke konsumiere stehen ein paar Euro für Overkill zur Verfügung :emoji_wink:

Eine Aussicht auf einen Nutzen setzt das natürlich trotzdem voraus und mir fehlen gerade bei den Umrüstungen die Berichte über die Auswirkungen. Bin mal gespannt ob sich noch mehr Nutzer zu einer Nachricht bewegen lassen. Schonmal Danke @Tokoloshe!
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Beim DH ziemlich lange, weil man das Teil komplett auseinanderbauen muss und alle 60 Messerchen abschrauben. Das ist wahrscheinlich beim HC260 schneller erledigt. Aber: Warum will man das wechseln? Gerade für Altholz sind die Spiralmesser doch super. Nagel übersehen? Zwei bis drei Messer drehen… bei „normaler“ Welle? Mit einer hässlichen Scharte leben. Frag mich, woher ich das so genau weiß… :emoji_grin:
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich hab ja auch einen DH 330, aber eigentlich ist das Hobelbild mit den Streifenmessern ja ganz ok, an den sonstigen Problemen die von der "weichen" Bauweise herkommen (das gesamte Gehäüse verwindet sich am Anfang und am Ende) ändert eine andere Welle ja nichts. Und seit ich die Messer vom Chinamann einsetze, ist der Verlust für ein vermacktes Messer nicht ganz so schmerzhaft. Ich würde in die Kiste nicht so viel Geld und Zeit reinstecken (wenn ich die Welle nicht fast geschenkt bekommen würde). Ist und bleibt halt ein Montagehobel :emoji_wink: Ich hab zwar auch für was anderes keinen Platz, aber so dicke sind wir beiden dann doch nicht......
Grüssle Micha
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Kann man den DH 330 mit dem HC 260 vergleichen?

Der Aufbau ist doch theoretisch so verschieden, vor allem der Unterschied ob die Welle verschoben wird oder der Hobeltisch - zusätzlich noch die unterschiedlichen Längen der Wellen. Das bietet beim HC die Chance auf mehr Steifigkeit. Aber wer besitzt schon beide Geräte und kann das 1:1 vergleichen...
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Falls mal wieder Jemand ein paar Informationen zu dem Thema sucht dokumentiere ich mal meine ersten Erfahrungen dazu hier.

Bin das Wagnis eingegangen und habe bei Sheartak die für den HC260 C angegebene Welle mit 48 Messern bestellt. Warum ich es als Wagnis ansehe erkläre ich noch, die Bestellung in Kanada selbst ist es nicht. Versand war 1 Woche und die Verpackung gut - alles heil geblieben.

Das folgende Video gibt eine Übersicht, wie man das Vorhaben umsetzen kann - und nein es gibt keine Abkürzung beim HC260 C ist es genauso aufwändig wie bei dem im Video genutzten Modell:

https://youtu.be/t6udRtnbx-U?si=e3G3zBTdh2CCDRdO

Mein ADH HC260 C war Neu und ich habe nur ein paar Probestücke gehobelt - um eine erste Handhabung zu lernen und einen Vergleich zwischen den Wellen zu haben. Die Messer waren also neu und ohne Schäden.

Die Ersteinstellung vom Werk war ok, die Tische waren leicht Konkav, die Welle nicht ganz exakt auf einer Ebene mit den Tischen. Vermutlich alles innerhalb der Tolleranz vom Werk.

Das Wagnis setzt sich aus der weitgehenden Demontage der diversen Teile von der Seite mit dem Vorschubwalzenantrieb, den unteren beiden Schrauben der beiden Lagerschalen (wirklich schlecht erreichbare Muttern) und der Demontage der beiden Kugellager von der Welle.

Extra nervig waren die beiden verklebten Muttern auf der Welle, die auf der Vorschubwalzenseite konnte ich gerade so im eingebauten Zustand lösen. Die auf der Antriebsseite hat erst nach einspannen der Welle im Schraubstock und nutzen einer Hebelverlängung für die Stecknuss aufgegeben.

Diese Mutter ist einer der Detailunterschiede zwischen der Originalwelle und dem Austauschteil von Sheartak. Das Original ist mit Linksgewinde, die Austauschwelle hat ein Rechtsgewinde M14x1,5 also Feingewinde - hat meine Fertigstellung des Umbaus um 24h verzögert.

Die Riemenscheibe auf der Antriebsseite konnte ich dann trotzdem noch nicht abziehen, da ihre Bohrung leicht unter dem Maß des Gewindes der Mutter war. Mit reichlich Wärme (Alu dehnt sich mehr aus, als Stahl) und etwas Überzeugungskraft ging es dann doch.

Die Lager habe ich mangels Abzieher in kleinen Schritten von der Welle getrieben und auf der Neuen Welle auch wieder so positioniert.

Die Position der Lager auf der Austauschwelle ist nur annähernd vorgegeben hier sollte man immer das korrekte Maß für den Einbau im Auge haben.

Auf der Vorschubwalzen Seite weist die Austauschwelle einen weiteren Unterschied auf, an der Stelle wo die Antriebswelle den Riemen mitnimmt ist sie deutlich dünner. Sofern der Antrieb keine Probleme macht, sollte damit der Vorschub etwas geringer ausfallen.

Wenn man die Welle wieder einsetzt beginnt ein Geduldsspiel bei der Positionierung der Lagerschalen im Rahmen. Mich hat es mit einer erstern Justage der Tische (nur am Abgabetisch über die Madenschrauben vorgesehen - die verklebt sind) gut und gerne 3h gekostet.

Es ist möglich Tische und Welle symetrisch auszurichten. Es bleibt bei mir nur eine Konkave Form der beiden Tische (identisch bei Aufgabe und Ausgabetisch), die zu am Rand nahezu keinem Messerkontakt führt und in der Mitte ein aufgelegtes Holzstück 2 mm mitnimmt. Geschätzt beträgt die Durchbiegung 1/20 mm - Eventuell eine Folge meiner niedrigen Temperaturen knapp über 0 am Aufstellort.

Heute nach einem Besuch durch den Lieferfahrer konnte ich dann die Mutter befestigen und das selbe Holz erneut abrichten.

Meine Finger sagen - eindeutiger Unterschied - sehr positiver Unterschied. Die Proben waren Kiefernholz und Buchenleimholz, um Äste herum keine Ausrisse an der Kiefer mehr, in der Buchenleimholzplatte gab es mit dem klassischen Wellenmesser teilweise Ausrisse über die volle Länge eines Lamellenstückes beim abrichten gegen die Maserung.

Jetzt war es egal in welche Richtung ich das selbe Stück abgerichtet habe - keine Ausrisse mehr und viel glatteres Ergebnis.

Mir ist noch nicht klar, wie ich das in Foto oder Video darstellen könnte - als Text beschreiben ist deutlich einfacher.

Was vergleichsweise angenehm war, der Vorschub ist deutlich kontinuierlicher und man hat nicht mehr die Vibration der Messerschläge von 2 Klingen.

Für diesen ADH ist diese Welle also eine merkbare Aufwertung, den Umbau muss man sich aber zutrauen - ohne Erfahrung scheitert man sonst an den Details.

Bei dieser Welle sind die Messer auch nicht rein quadratisch, die Klingen weisen eine Rundung auf. Zusammen mit der nicht rechtwinkligen Position zur Schnittlinie untertsützt das scheinbar den ziehenden Schnitt.

Vielleicht hole ich diesen Faden mit wachsendem Erfahrungsschatz immer mal wieder mit einem Update hoch.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Sehr schöner Bericht, danke!

Das Problem mit der verklebten Mutter hatte ich beim DH 330 auch. Mit dem Gewinde hatte ich auch Probleme, das war zwar auch links, aber ich glaube das imperial. Es sitzt jetzt mit Gewalt und Loctite... Sehr unschön, aber ich hatte das zu spät gecheckt.
 

XXL-DD

ww-ulme
Registriert
27. November 2024
Beiträge
193
Ort
Dresden
Das ist die Größenordnung - wenn der Händler ehrlich ist oder der Zoll eine Recherche zum realistischen Preis durchführt kommen dann noch Einfuhrumsatzsteuer und Gebühren dazu.

Oder man hat Glück...

Aus Kanada ist der Preis der Welle schon höher, dazu kommt, dass man kein Glück mit dem Zoll haben wird.

Immerhin unterscheiden sich die Wellen aus China und aus Kanada etwas, man kauft also nicht die gleiche Ware zu einem anderen Preis.

20250120_131114.jpg
 

Stefan_B_Z

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
157
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal

Obiger Link führt bei mir ins Leere, mit der Ansage: "Leider ist dieser Artikel an Ihrem Standort derzeit nicht verfügbar."

Hat jemand eine aktuelle Bezugsquelle beim China-Man? Also ganz konkret für die Metabo HC 260 C (nicht DH 330)?

Bislang finde ich eine Helixmesserwelle von Sheartak aus Kanada und eine Helixwelle von Findbuytool in HongKong.

Gruß,
Stefan
 
Oben Unten