Epoxy-Schreibtisch

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Sieht doch gut aus. Mach mal ein paar mehr Bilder schreib mal a bissl was dazu. Hast du das Holz selbst verleimt oder eine Platte gekauft?
 

meharis

ww-nussbaum
Registriert
16. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
Drachselsried
Ich hab hier einige Bilder hochgeladen:

https://postimg.cc/gallery/vVSyv34

Die Platte hab ich aus einer Eichenbohle und für den Korpus han ich eine leimplatte gekauft.
Zum Verschrauben hab ich im Wesentlich Flachdübel und Taschenlochbohrungen verwendet weil ich damit am Besten klarkomme.
Als Öl habe ich hartwachsöl für den Korpus und Odies Oil für die Platte, wobei es mir nichtbwirklich zugesagt hat, da finde ich das Rubies monocoat angenehmer und von der Optik besser. Der Tischfuß ist klassisch mit Zapfen verleimt.
 

mat.mix.jo

ww-birnbaum
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
205
Ort
Linz / Österreich
Ich liebe Material-Mix, Resin und Massivholz einfach ein super Kombination. Das halbtransparente grüne Resin passt perfekt zur Eichenbohle, die ausgenommenen Griffe runden das Design ab - gefällt mir...

gr Josef
 

Ordiz

ww-ulme
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
163
Ort
Aschaffenburg
Sehr schön!
Kannst du was zum Herstellen der Platte schreiben?
Was hast du als Rahmen gebaut und wie war das gießen?
Hab mal n kleines Muster gegossen, das war schon ein riesen Aufwand um alles "dicht" zu bekommen.
Dankeschön.
 

meharis

ww-nussbaum
Registriert
16. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
Drachselsried
Ja klar, sehr gerne.
Vorab zum Gießen: es lohnt sich einige Youtube videos anzuschauen, auf der Homepage von zB Epodex ist auch eine Kurzanleitung wie das geht.
Ich habe eine beschichtete Spannplatte genommen (ist halt beschichtet, eben und günstig) und habe die ca. 30 cm breiter zurechtgeschnitten als die eigentliche PLatte sein soll. Diese klebst Du dann mit dem Epodex Tape ab, wichtig ist dabei, dass Du entweder einen kleinen Spalt zwischen den Streifen behältst, oder mit etwas Geschick diese wirklich Stoß and Stoß nebeneinander klebst. Auf keinen Fall sollte man diese übereinander kleben, da Du dann einen erheblichen Schleifaufwand hast zum Schluss .
Das Rahmenholz sind i.P. auch bloß abgetapte Sperrholzstreifen die ca. 2cm höher sind als die Platte selber. Wichtig ist hier den Rahmen zu silikonisieren (also entweder ziehst Du außen - nicht innen- eine Fuge, oder Du Silikonisiert die auf Stoß, oder Beides :emoji_wink: ), damit auch wirklich nichts rausfließt; glaub mir flüssiges Epoxy findet etwaige kleine Löcher und das Konstrukt hat dann ein Leck. Die Streifen werden dann auch geschraubt, damit auch wirklich alles dicht, plan und eben ist. Es hilft das Silikon aushärten zu lassen; manche machen dann ein Test mit Wasser; kann man machen, aber man sollte halt alles dann gut trocknen bevor die Form benützt wird. Es ist auch sehr ratsam ein Trennspray zu verwenden bevor gegossen wird.

Das Gießen selber kannst Du mit dem Pro+ Produkt bis zu einer Höhe von 5cm in einem Arbeitsschritt machen, da ist es auch wichtig die Luftblasen wegzuheizen, entweder mit einem Bunsenbrenner oder einer Heatgun. Das machst Du direkt nach dem Gießen und nach ca. 2h nochmal. Dabei natürlich das Epoxy nicht anbrennen lassen und zu lange erhitzen.

Das ist jetzt alles bitte nicht als Werbung für Epodex zu verstehen, es ist halt einfach das Produkt welches ich gerne verwende.
 

Ordiz

ww-ulme
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
163
Ort
Aschaffenburg
Danke, so dachte ich mir das.
Habe auch mit den Epodex-Produkten schon versuche gemacht. Hatte bis jetzt bei drei Versuchen drei mal das Vergnügen einer undichten Stelle.
Danach dann die Lust verloren....
Denke ich werde das aber Zeitnah nochmal angehen.

Danke für die Erklärung deiner Vorgehensweise.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Hallo. Schönes Objekt und danke für die Erklärungen. Ich frage mich bei den ganzen Youtube Videos etc warum die Baumscheiben meist ohne Rinde verwendet werden. Könnte ich diese auch dran lassen?
Kann man jedes Tape zum "Isolieren" verwenden oder muss es was spezielles sein?
Dann zu deinem Tisch. Wenn die Sonne durch das Fenster scheint kann es ja auch mal sehr warm darauf werden. Wird das Harz dann weicher? Frage weil ich eventuell eine Tischplatte für die Terrasse machen möchte.
Viele Fragen für deren Antwort ich mich schon mal bedanke
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.524
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Frage weil ich eventuell eine Tischplatte für die Terrasse machen möchte.
Hallo,
ich glaube nicht, daß das funktioniert. Epoxy und Holz haben doch recht unterschiedliche Ausdehnungseigenschaften und wenn es im Frühsommer nachts kalt wird und dann Vormittags die Sonne draufscheint, glaube ich nicht, daß dies lange hält. Da sind die Klimaverhältnisse drinnen schon gemäßigter.

Es grüßt Johannes
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Danke, so dachte ich mir das.
Habe auch mit den Epodex-Produkten schon versuche gemacht. Hatte bis jetzt bei drei Versuchen drei mal das Vergnügen einer undichten Stelle.
Danach dann die Lust verloren....
Denke ich werde das aber Zeitnah nochmal angehen.

Danke für die Erklärung deiner Vorgehensweise.

Vor dem eigentlichen Guss würde ich eine dünne Schicht Harz mit einem Pinsel auftragen. Im Idealfall fließt das Harz in die Spalte / Löcher und verschließt diese. Durch die geringe Menge hält sich die Sauerei auch in Grenzen.
 

meharis

ww-nussbaum
Registriert
16. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
Drachselsried
Also wenn die Sonne drauf scheint wird das Epoxy nicht sichtlich wärmer als das Holz, andersrum auch nicht, daher gibt es da keine Probleme (zumindest noch nicht :emoji_wink: )
Stimmt, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass das Holz vor dem Gießen mit eine dünnen Schicht versiegelt werden sollte; dass ist auch recht wichtig um keine Luftblasen im fertigen Guss zu haben. Das Epoxy kriecht zwar in die Löcher rein, aber kleine Luftblasen sind bei unversiegeltem Holz keine Seltenheit.
Zum Thema Rinde: ich würde die immer abtun; es gibt genügend Berichte, dass die Rinde dann eine Sollbruchstelle darstellt. Selber versucht habe ich es aber nicht (wozu auch :emoji_slight_smile: )
 
Oben Unten