Entwässerung für Gartenhaus mit Flachdach

johanneshk

ww-fichte
Registriert
13. Juli 2015
Beiträge
23
Hallo,

für ein Gartenhaus (Dachfläche 3x4m) mit Flachdach (Substrat und Begrünung) benötige ich eine Entwässerung. Das Gefälle läuft 'diagonal', es gibt also einen tiefsten Punkt. Teichfolie soll für die Wasserdichtigkeit sorgen. Was kann man hier für die Entwässerung nehmen? Ich finde diese Stutzen für die interne Entwässerung interessant, allerdings scheints da dann auch einen Notablauf zu brauchen? Wie wird das abgedichtet und taugt das was? Wo bekommt man die?

Gruß,
Johannes
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Wohin läuft das diagonale Gefälle denn, in die Mitte?

Einen Notablauf braucht man nicht zwingend, das kommt darauf an, wie hoch sich das Wasser auf dem Dach stauen kann, wenn der Ablauf verstopft oder gefroren ist. Der Notablauf besteht ansonsten nur aus einem Rohr, dass in passender Höhe in die Aufkantung am Dach geklebt wird. Natürlich gegen die Teichfolie abgedichtet.

Innere Entwässerung macht fast immer Probleme, kann man die nicht umgehen, ist das Dach schon fertig? Ansonsten kann die jeder Baustoffhändler bestellen, wichtiger ist der Kleber, der für die Teichfolie geeignet sein muss, bisschen nachforschen oder einen Hersteller fragen.
 

johanneshk

ww-fichte
Registriert
13. Juli 2015
Beiträge
23
Ah, habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt: Der tiefste Punkt ist auch gleichzeitig ein Eckpunkt des Daches.

Das Dach ist noch nicht fertig, was wäre den eine alternative Entwässerung für ein Flachdach? Der Plan ist etwa 15cm Substrat (Lavaguss? Diese porösen Steine) aufzubringen. Am liebsten wäre mir eine 'punktförmige' Entwässerung, keine Dachrinne über die gesamte Breite, o.ä. Man kann natürlich noch ein Drainage-Rohr einbauen, aber ich denke durch das Substrat sollte das Wasser immer zügig abfliessen.
 

HermanUser

ww-buche
Registriert
14. Juli 2014
Beiträge
295
Ort
Niederrhein
Hallo,

für eine Dachabdichtung nimmt mann keine Teichfolie sondern eine richtige Abdichtungsbahn die für das Dach gedacht ist. Diese muss bei einem Gründach auch durchwurzelungsfest nach FLL sein. Ein relativ einfaches System das auch für einen Laien brauchbar ist, ist z.B. easyCover von Hertalan. Dort kannst du über den Bedachungsfachhandel fertig auf Maß geschnittene Planen bestellen der Gully wird dabei einfach mit einem speziellen Kleber eingeklebt. Auf Hertalan | Lieferant EPDM folie kannst du dich dazu einlesen. Für ein Gründach würde ich dir ein Gründach Paket der Firma Bauder empfehlen Gründach Pakete | Pakete für Garagen-, Carport- und Kleinflächenbegrünung.
Da ist bis auf Kies für den Rand alles dabei was du brauchst inkl. Bepflanzung. Es ist bei einem Gründach halt nicht mit ein bisschen Blumenerde getan. Du brauchst eine Filter und Drainagematte, spezielle Pflanzerde und es sind längst nicht alle Pflanzen für ein Gründach geeignet.

Da ich das Wort Gartenhaus gelesen habe möchte ich dich darauf hinweisen das so ein Gründach wassergesättigt ein Gewicht von 100 kg/m2 erreicht also 1,2 T für 12 m2.
Ist die Gartenhütte dafür ausgelegt ?

Gruß Sven
 

johanneshk

ww-fichte
Registriert
13. Juli 2015
Beiträge
23
Hallo,

danke für eure Antworten und Links. Ich werde mich da mal umschauen.

Also als Unterkonstruktion ist zunächst eine Balkenlage 12x10cm druckimprägniert vorgesehen. Diese liegt auf einer Schicht Teerpappe. Auf die langen Seiten kommen im Abstand von 1.05m fünf Pfosten mit 10x10cm Stärke. In diese Pfosten ist schon das Gefälle eingeplant. Auf diese Pfosten kommt ein Querbalken 10x20cm. In diese Balken wird ein Ausschnitt eingearbeitet, sodass die Dachbalken dort plan aufliegen. Als Dachbalken kommen wiederum 10x10cm mit einem Abstand von 50cm zum Einsatz. Dachüberstand auf der wetterseite 50cm, ansonsten 25cm. Als 'Dachbelag' Dielenbretter mit 19mm Stärke (ist auch für die Wände geplant). Dann noch ein wenig fachwerkmäßig aussteifen und fertig...

Achso, zur Dachbegrünung haben wir schon bei einem anderen Schuppen (nicht von mir geplant/gebaut) Erfahrungen gesammelt, sodass wir bei diesem Haus wohl wieder das gleiche machen werden.

J.
 
Oben Unten