Entscheidungshilfe zum Abrichtdickenhobel

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.896
Ort
vom Lande
4. Was halt klar ist das Ding gewinnt keinen Schönheitspreis (die SCM von @Pino ist um Welten schöner ....
Naja, die Italiener kann man eben nicht nur bei den Autos und Anzügen schlecht toppen. :emoji_wink:
Die Stomanas wirken schon recht altbacken, dafür sind sie einfach und solide. So langsam wird sich das aber auch ändern, siehe die neue FKS S 350, die kann sich schon sehen lassen.
LG
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.993
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ja wobei, wenn wir von Design sprechen, finde ich hat Robland eindeutig die Nase vorn. Die Maschinen sehen mega aus. Ist halt aber auch immer die Frage, ob man das bezahlen will. Ich mein mit dem Hobel kann ich schlecht in die Stadt fahren und Weiber aufreißen...
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.993
Alter
39
Ort
Seligenstadt
da kannst du dich jetzt rausreden wie du willst, Fakt ist: der Hobel war so scharf, dass du dem mit der Feile auf den Leib rücken musstest :emoji_wink:
 

KeyEitsch

ww-birke
Registriert
30. März 2022
Beiträge
68
Ort
Balingen
Also ich höre eindeutig heraus, dass Alceste mit seiner Weibert zufrieden ist :emoji_slight_smile:
Kann diese wer qualitativ in Vergeleich zur Hammer setzen?
Die scm/holzkraft Ost sicher etwas hochwertiger, aber hakt auch gleich nochmal 1000Euro teurer (allerdings mit Tersa).

Handelt es sich bei der SCM von Pino um die neuen Holzkraft/SCM, oder sprechen wir noch von den alten grünen :emoji_slight_smile:?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.344
Ort
bei den Zwergen
Ot:
Was würde ich als Laie machen, wenn es kein Internet gäbe?
Messe Besuchen, mal im Umkreis fragen inder Annonce suchen,
Dann überlegen wieviel Asche ich habe.
Und gucken.
Also ne gute Gebrauchte wenns was in der Nähe gäbe usw.
Aber nicht gefühlt den 100 Fred über immer das gleiche Thema machen.
Einfach machen.
Ihr reizt doch die Möglichkeiten eurer Maschinen NIE aus.
Und diese Tshirts von Bauforum25 Haben ist besser als brauchen, finde ich einfach nur pervers und dekadent.
Ich habe eine A341 von Mottek , hätte zwar gerne auch die Acker 700 aber den Mehrwert von 2500 wollte ich jetzt nicht aufbringen, ausserdem war sie größer und so weniger Platz in der Werkstatt...
Einfach eine kaufen und anfangen zu arbeiten.
Dann merkt man selbst wS man braucht und was man kann.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Hallo,

die Kaufentscheidung von ein paar kg Gewicht, dem Design, der Farbe, oder einer scharfen Kante abhängig zu machen, halte ich für nicht zielführend.
Eine Schnellverstellung des Aufgabetischs habe ich als ausgesprochen brauchbar empfunden. Die Minimax hat das nicht, wenn ich das richtig sehe. Weiter ist eine einfache Justierbarkeit, also ohne zwischenlegen von Blechstreifen, an allen relevanten Punkten wichtig. Einfaches schnelles Umstellen vom Abrichten zum Dickenhobel, z.B. mit gleicher Absaugrichtung. Nach hinten klappende Tische, Stirnseitig geführter Anschlag, der nicht über die Maschine hinausragt. Einfacher Messerwechsel....

Gruß Ingo
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.993
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Handelt es sich bei der SCM von Pino um die neuen Holzkraft/SCM

Er wird sicher selbst was dazu sagen wollen, aber es ist die neuere weiße von Holzkraft

Ihr reizt doch die Möglichkeiten eurer Maschinen NIE aus.

Naja wenn ich mir anschaue was @schrauber-at-work mit seiner Flotti damals veranstaltet hat wage ich zu bezweifeln, dass das irgendwer tut - ich meine auf die Maschine hochgerechnet wie lange müsste dann das Stück Holz sein, dass ich da durchjage, wenn schraubers Flotti 4m Balken gefressen hat? 20m?

pervers und dekadent.

Das ist IMO jeder der einem Hobby fröhnt, das ist in sich schon dekadent.

Ich denke worums hier geht ist: Wenn man neu kauft, will man das beste rausholen. Außerdem ist halt dieses Sondieren auch teil der Vorfreude. Arbeiten kann man denke ich mit denen allen, die Stomana war es für mich, weil der Justus sie empfohlen hat und ich beim Weibert im verkaufsraum den Vergleich zu Hammer und Robland in der Preisklasse ziehen konnte.

Eine Schnellverstellung des Aufgabetischs habe ich als ausgesprochen brauchbar empfunden. Die Minimax hat das nicht, wenn ich das richtig sehe. Weiter ist eine einfache Justierbarkeit, also ohne zwischenlegen von Blechstreifen, an allen relevanten Punkten wichtig. Einfaches schnelles Umstellen vom Abrichten zum Dickenhobel, z.B. mit gleicher Absaugrichtung. Nach hinten klappende Tische, Stirnseitig geführter Anschlag, der nicht über die Maschine hinausragt. Einfacher Messerwechsel....

Dann würdest du dir vermutlich eine SCM kaufen, denn das mit der Absaugrichtung hat die Stomana nicht (sonst hat sie alles). Ich denke aber auch das ist wenns drauf ankommt Makulatur. Hobeln tun die alle (wenn man sie richtig einstellt / einstellen lässt). Aber es macht doch Spaß sich über den Kram zu unterhalten, deswegen sind wir doch alle hier ^^
 

KeyEitsch

ww-birke
Registriert
30. März 2022
Beiträge
68
Ort
Balingen
@joh.t. Ich gebe dir ja im Grunde total Recht. Aber es gibt glücklicherweise nunmal Foren und das Internet, wieso also nicht von den Erfahrungen anderer profitieren. Und ganz ehrlich, für 1500 eine Holzmann bestellen an der ich mich nachher störe, sie mit 800 Euro Verlust wieder verkaufen und was neues suchen, das braucht doch keiner.
Ich lege bei allen meine Maschinen großen Wert auf Qualität und Verarbeitung. Und selbst wenn ich sie vermutlich nie an die Grenzen bringe, das ist auch nicht meine Absicht. Ich erfreue mich jedes Mal an meinen Gerätschaften, da es nunmal ein Hobby ist.
Für mich sind das keine reinen Arbeitsgeräte. Kann man nun nachvollziehen oder auch nicht.
An meiner Vicmarc habe ich ca. 5 Stunden verbracht um die Bankverlängerung perfekt anzubringen, obwohl sie auch bereits nach 15Minuten brauchbar gewesen wäre.
So ist das nunmal...
 

KeyEitsch

ww-birke
Registriert
30. März 2022
Beiträge
68
Ort
Balingen
Mal noch was anderes, die weibert hat im Dickenhobeltisch zwei (Andrück??)-Rollen.
Wozu sollen die dienen und sind diese sinnvoll?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.211
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Rollen sind "früher" hauptsächlich bei den Zimmerern wichtig gewesen , weil das Holz welches sie verarbeitet haben noch feucht/ feuchter war. Das Rutscht dann nicht so gut. Durch die Rollen war dann die Reibung reduziert. Da auch in dem Gewerk heute meist technisch getrocknetes Holz verarbeitet wird sind die überflüssig. Als Schreiner noch nie gebraucht. Eher hinderlich da die auch Dreck und Spänefänger sind.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.993
Alter
39
Ort
Seligenstadt
zwei (Andrück??)-Rollen.
Ja die gibt es interessanterweise bei der Woodpeckers version nicht, was auch Sinn macht.

Dreck und Spänefänger sind.

kann ich so leider bestätigen ^^ Andererseits: Probleme habe ich damit nicht gehabt. Wenn ich fertig mit arbeiten bin dann saug ich den Hobel eh ab (meine Absauganlage ist noch nicht wirklich Herr der Lage) und reibe ihn mit Silbergleit ein. Davor geh ich halt kurz über die Rollen drüber.
 

KeyEitsch

ww-birke
Registriert
30. März 2022
Beiträge
68
Ort
Balingen
Ich hab gestern Abend noch zwei Angebote im Netz gefunden.
Eine 1985er Felder AD BF3, für 2850Euro und eine alte SCM 2250 mit 50er Breite für 4250 Euro.
Ich weiß, auf die alten schweren Maschinen lässt man nichts kommen, aber wie ordnet ihr die preislich ein? Ich finde sie zu teuer.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.946
Ort
heidelberg
Moin

Einfach eine kaufen und anfangen zu arbeiten.

Was hätten wir denn dann zu lesen ?

Ich liebe Berichte , bei denen es drum geht , was man sich kauft :emoji_slight_smile:
Da hat man öfters was zu schmunzeln , vor allem , da es da meistens nur um nackte Tatsachen geht .
Zum Bleistift , dass Maschine XY doch deutlich besser als Maschine YZ sein muss , da sie ja auch 25 Kilo schwerer ist :emoji_wink:

Und bevor du dir eine AD 741 kaufst sag Bescheid , im Juli wird in KA eine SCM FS 520 in absolut jungfräulichem Zustand verkauft .
Die verspeist die AD 741 im Vorbeigehen :emoji_thumbsup:

Gruß
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.455
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Das Feld ist so endlos und letztendlich sollte man alle Maschinen nebeneinander vergleichen können um detailunterschiede zu beurteilen.

@holzer1998 vielen Dank für das Angebot, darauf würde ich ggf.gerne zurückkommen.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch nicht unerfahrener darstellen als ich bin. Ich arbeite seit dem Jugendalter mit Kettensägen, Metaldrehbänkenn, Ständerbohrmaschinen und seit ein paar Jahren auch an der Drechselbank und Bandsäge.
Die Gefahrenquellen rotierender Holzbearbeitungsmaschinen sind mir durchaus bewusst :emoji_slight_smile:

Die minimax habe ich mir auch bereits angesehenen.
Die lässt sich recht gut mit der Hammer vergleichen.
Die minimax fs 41c Tersa liegt bei knapp 5000, ebenso wie die Hammer a3 41 mit Spiralmesserwelle (mit normaler Welle ca.3800)
Die weibert fs 41 mit Automatikmesserwelle ebenfalls bei ca. 3800, wie die Hammer, bringt aber 100kg mehr auf die Waage.

Sind jemandem qualitative Unterschiede bei diesen Marken bekannt?

Die Hammer wiegt 70kg meh
Hi,
Die Stomana bzw Weibert FS 41 würde ich vorziehen ,weil sie einfach ein längeren Maschinenkorpus hat(Hebelwirkung beim Abrichten beachten)-deutlich weniger Gewackel der maschine. Wird doch keiner auf einem Rauherdackel reiten wollen :emoji_grin:.


die Holzkraft Minimax serie , ob kleine bis 5000 oder grössere bis 10000 € -werden gern und viel (?) verkauft -sind mir aber im vergleich der technische Begebenheiten zu teuer.


Letztendlich muss sich jeder fragen , reicht mir ne 410 er ADH, oder möchte man später doch mehr :520 oder 630 .Wohin soll die Reise gehen ?
Kann und will man die die gewählte 41 er ADH behalten ,evtl. als Abrichte , während man sich ein modernen Dickenhobel 520 oder 630 optional zulegen will. Bei grundlegenden Investitionen sollte man schon über den eigenen Tellerand (die berühmte Glaskugel) hinausschauen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten