Hallo
ich vermute hier durchaus ein Zusammentreffen, Zusammenwirken mehrerer Ursachen und deren Auswirkung.
1. alte nicht sonderlich gepflegte Bausubstanz.
undichte Baufugen im Bodenbereich aber eben auch im Bodenbereich des Stockwerkes darüber. also sowohl eingedrungene als auch
aufsteigende Feuchtigkeit
dazu würde ich auch ein evtl undichtes wasserführendes Rohr im Stockwerk darüber zählen.
2. Bauphysikalische Problemzonen durch z.B. die erwähnte Kältebrücke aber auch wenn ich mir die sehr wandnah eingebauten Fensterrahmen
ansehe kann da nicht viel vor allem korrekte Dämmung eingebracht worden sein. OK damals wusste der einbauende Handwerker auch noch
nix von der Problematik.
3. könnte natürlich auch das Wohn bzw Lüftungsverhalten der Bewohner eine Rolle spielen. Wird Wäsche in der Wohnung getrocknet, wird häufig
geduscht und die entstehende Feuchtigkeit nicht ausschließlich nach draußen "entsorgt".
4. ..... hab bei so einem komplexen Thema sicher noch einen möglichen Faktor übersehen.
ich vermute hier durchaus ein Zusammentreffen, Zusammenwirken mehrerer Ursachen und deren Auswirkung.
1. alte nicht sonderlich gepflegte Bausubstanz.
undichte Baufugen im Bodenbereich aber eben auch im Bodenbereich des Stockwerkes darüber. also sowohl eingedrungene als auch
aufsteigende Feuchtigkeit
dazu würde ich auch ein evtl undichtes wasserführendes Rohr im Stockwerk darüber zählen.
2. Bauphysikalische Problemzonen durch z.B. die erwähnte Kältebrücke aber auch wenn ich mir die sehr wandnah eingebauten Fensterrahmen
ansehe kann da nicht viel vor allem korrekte Dämmung eingebracht worden sein. OK damals wusste der einbauende Handwerker auch noch
nix von der Problematik.
3. könnte natürlich auch das Wohn bzw Lüftungsverhalten der Bewohner eine Rolle spielen. Wird Wäsche in der Wohnung getrocknet, wird häufig
geduscht und die entstehende Feuchtigkeit nicht ausschließlich nach draußen "entsorgt".
4. ..... hab bei so einem komplexen Thema sicher noch einen möglichen Faktor übersehen.