Empfehlung für kleinen (Zweit-)Werkstattsauger gesucht

Mitglied 79745

Gäste
Mit 3-D-Druck will ich nicht auch noch anfangen.
Falls der Kollege keine Möglichkeit hat, kannst du dich gerne an mich wenden!
Aus Adaptergründen habe ich mir das leider angefangen und kann jeden verstehen, der da keine Veranlassung dazu sieht!
Wenn ich gerade selber keine Adapter drucke, steht der einfach nur herum bei mir.

LG Robert
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
Immer, wenn ich denke, Du wolltest Dir doch mal einen Adapter drucken lassen, fällt mir auf, dass es beim Wollen bliebt und packe das Gaffaband aus.

Bisher in Endlosschleife. Oder (um @Mathis zu erfreuen...:emoji_wink:) in vielen Iterationen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Immer, wenn ich denke, Du wolltest Dir doch mal einen Adapter drucken lassen, fällt mir auf, dass es beim Wollen bliebt und packe das Gaffaband aus.

Bisher in Endlosschleife. Oder (um @Mathis zu erfreuen...:emoji_wink:) in vielen Iterationen.

Gaffa-Band? Du Stümper. Sag doch was. Bis jetzt hat es noch keiner bereut, auf osVAC umzustellen. Gell @killkenny :emoji_slight_smile:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
Gaffa-Band? Du Stümper.
Nennen Sie mich nicht Stümper, Sie... Sie... Sie, alles 3-D-Ausdrucker... :emoji_wink:

Wie angedeutet: In dem Moment isses zu spät. Und kurz danach sind die Synapsen schon wieder anderweitig belegt. Aber jetzt werd' ich wirklcih mal daran denken. Der Bosch ist halt nur so blöd' mir dem ovalen Querschnitt und dem komischen Abschluß.
 

HiPe

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
73
Ort
Göttingen
Den flex VC 6 hab ich gerade gefunden, der steht genau aus wie das was ich suche. Aber leider auch ohne Regelung...
Den habe ich in der 230V-Version. Im ganzen ein guter, kompakter Sauger, man muss sich aber an ein paar Spielregeln halten. Den 2,5m langen, ausziehbaren Schlauch kann man nur etwa bis zur halben Länge nutzen. Darüber hinaus zieht die Rückstellkraft des Schlauches den Sauger einfach hinterher. Um Maschinen abzusaugen nutze ich eine externe Master/Slave-Steckdose. Dabei sollte aber der Falschluftschieber am Schlauchende geöffnet werden. Zumindest bei Maschinen, bei welchen der Luftstromdurchfluss bauartbedingt begrenzt wird (z.B. bei Schleifgeräten). Der Saugermotor wird nämlich nur durch die Saugluft gekühlt (spart Platz und ist billiger). Bekommt der Sauger zu wenig Luft, überhitzt er und das Thermoschutzelement schaltet ihn ab. Das wurde mir bewusst, als ich bei meinen Eltern mit dem Rutscher Gipsspachtelfugen glatt schleifen wollte und plötzlich in einer weißen Wolke stand.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
...eben noch einmal nachgesehen, es gibt sogar eine Vorlage in OSVac. Die scheint mir aber nicht so sinnvoll, weil die sicher nicht wirklich gut halten dürfte. Beim Bosch-eigenen Staubfänger (einen Schlauchadapter gibt's lt. Werkzeughändler nicht von Bosch) hält die Hülse nur durch eine fette Gummibeschichtung.

Das scheint mir hier besser gelöst. Zumindest, wenn im Rohr ein paar Noppen wären, denn der Anschlußstutzen hat gegenüber liegend eigentlich zwei Öffnungen... imho genau für diesen Zweck.

1696162679926.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Wie soll die Lösung denn sein? Funktioniert einfach oder technisch reffiniert?

Also, wenn du dir mal die Bilder in #29 anschaust, dann wird der Verbinder nur von der Klemmpassung gehalten. Für andere Geräte habe zwar Bohrungen für Schrauben zum fixieren vorgesehen, aber nie benutzt. Auf allen meinen Handgeräten ist mir eine Klemmpassung noch nie abgegangen. Insofern würde ich es einfach mal probieren.

Die Teile habe ich mal runtergeladen und angesehen. Die Lösung hier ist natürlich charmant:
1696165707996.png

Wenn ich das richtig sehe und verstehe, gibt es von diesen Löchern zwei Stück und die sind dazu prädestiniert Falschluft zu saugen? Wobei letzteres sich sicher in Grenzen hält.
1696165822987.png
Man könnte den einfachen osVAC-Verbinder aufstecken und Spaxe reindrehen, sodass sie genau in die Löcher reingehen.

Etwas konstruieren, was da einrastet, kann da sicher auch, hat aber seine Tücken.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
...ich muss Euch bremsen: Kein Stress. Hab' ich auch schon einem anderen lieben und hilfsbereiten Mitforisten geschrieben.

Ich sag' ja: die zweite Variante scheint mir besser. Ich war zu faul, mir extra etwas auf die Kiste zu zimmern, um da reinschauen zu können. Insofern hatte ich ein paar "Noppen" vermutet. Die Rillen tun es aber mindestens ebenso gut.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
750
Ort
Dresden
Wenn du das AEG - Teil wirklich übrig hast, nehme ich es gern. Ansonsten helfe ich aber auch mit 3d-Druck aus, wenn du es doch selbst in Betrieb nehmen möchtest

Adapter bekommen wir hin, kein Thema.

Obwohl ich einen 3d Drucker hab, hab ich mich allerdings nie mit osvac beschäftigt - war bislang nicht nötig. So eine festool Gummimuffe hat bislang gereicht.

Eventuell bin ich Dienstag Abend in der Werkstatt, da geb ich nochmal Bescheid.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
...jetzt keine Rückzieher, sonst werfe ich Dir das Ding durchs Werkstattfenster. Also: Wenn ich eins finde. :emoji_wink:
Diesmal brauche ich am besten eine Skizze. Aber das besprechen wir via PM.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
750
Ort
Dresden
Also, Thema ist erstmal erledigt: hatte gestern netten Besuch von @fahe in meiner Werkstatt und bin jetzt stolzer Besitzer eines AEG Clean Pack :emoji_sunglasses:

Danke dafür und für alle Tipps hier.

Einen Schlauchadapter muss ich noch basteln, dann kann der erste Test starten. Ein Phasenanschnittmodul hab ich noch hier liegen, eventuell kommt das noch dazu wenn es zu stark pustet, Mal sehen.

Ziemlich cooles Forum hier:emoji_grin:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
Ich kann das Komplement nur zurück geben: Sehr nett. Und nein, "nett" ist nicht immer die kleine Schwester von Sch*.:emoji_wink:

Jakob ist ein wirklich interessanter Gesprächspartner, mit dem die Chemie ab dem Hallo stimmte.

Die Riesen-Rabusche (n * 100 m², Ihr Kellerbastler :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:), die er da mit sieben anderen Verrückten bespielt, ist Männerhöhle und Wimmelbild in einem. Ich überlege noch, was überwiegt. :emoji_joy:

Wir haben so lange gequatscht, dass der Arme erst nach Mitternacht dazu gekommen sein dürfte, endlich wieder die Hinterräder an sein Auto zu nageln.

@fried.chycken, ich hoffe, Du musstest nicht doch noch die S-Bahn nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten