Elektroplanung Werkstatt - Hauptschalter für Maschinen

SPYLOO

ww-ulme
Registriert
25. April 2012
Beiträge
188
Hallo zusammen,
ich bin gerade an der Elektrikplanung meiner Werkstatt.

Ziel ist es einen Hauptschalter für alle Maschinen (CEE-Dosen) inkl. Anlaufautomatik für Absaugung zu installieren.
Damit kann ich dann zum Feierabend sämtliche Dosen mit einem Handgriff abschalten.

Der Lichtstromkreis soll dadurch nicht abgeschaltet werden.

Wie sieht das Schaltungstechnisch dann in der Unterteilung aus?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.045
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

einen entsprechenden Schalter oder Schütz setzen,
der in der Unterverteilung die Zuleitung abschalten kann
bevor auf die Sicherungen der einzelnen CEE- und anderen Steckdosen
aufgeteilt wird.
Den Strom fürs Licht vorher auf eine eigene Sicherung führen.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.592
Alter
50
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Laut meinem Eli ist ein Schütz nicht geeignet als Schalter, der ist nicht für so viele Schaltvorgänge ausgelegt.
Bei mir ist deswegen ein geeigneter Schalter in der Unterverteilung verbaut.
 

SPYLOO

ww-ulme
Registriert
25. April 2012
Beiträge
188
Moin, moin,

ich habe in der Zuleitung vom Schaltschrank zur Unterverteilung einen Siemens Lasttrennschalter verbaut, der bei Bedarf auch mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten gesichert werden kann.


Dat Ei

Hallo,

genau so eine Art Lasttrennschalter möchte ich dazwischen setzen, allerdings befindet sich die Unterverteilung in einem Nebengebäude. Wenn ich also den Trennschalter vor den Eingang der Unterverteilung setze ist es im Raum dunkel wenn ich diesen ausschalte.

Gruß, Christian
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.135
Ort
Coswig
Den Strom fürs Licht vorher auf eine eigene Sicherung führen.
...auch für Lichtstromkreise sind mittlerweile Fehlerstromschutzeinrichtungen gefordert.

ich habe in der Zuleitung vom Schaltschrank zur Unterverteilung
...dann ist aber auch zappenduster, wenn aus...:emoji_wink:


@SPYLOO
Ich würde eine zweipolige RCD/LSS-Kombi 16A/0,03A fürs Licht (F1) verbauen und einen vierpoligen RCD 40A/0,03A (F2) für den Rest. Vor diesen den Trennschalter (Q1)... oder halt alternativ ein Schütz setzen.

Der Elektroinstallateur Deines geringsten Misstrauens wird Dir wohl so etwas wie im Anhang schnell zusammengeklickt aufbauen.

Angedeutet habe ich mal zwei Drehstromkreise und zwei Wechselstromkreise für Steckdosen.
Für eine Ein-Mann-Werkstatt reicht es sicherlich aus, das jeweils einfach auszulegen.

Als LSS für die Steckdosenkreise würde ich prinzipiell welche mit C-Charakteristik verbauen. Die zweipolige RCD/LSS-Kombi würde auch in B10/0,03 reichen. 16-A-Typen sind aber schlicht preiswerter. Von Siemens gibt es inzwischen eine Baureihe, die mit nur einer TE auskommt.

Das alles sollte incl. thermischer Reserve gerade so in eine zweireihige UV passen, wenn der Trennschalter mit in der UV sitzen soll.

Ansonsten: Strom kann klein, schwarz, runzlig und hässlich machen.
 

Anhänge

  • 1013-220425-1028.pdf
    88,6 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
937
Moin Christian,

genau so eine Art Lasttrennschalter möchte ich dazwischen setzen, allerdings befindet sich die Unterverteilung in einem Nebengebäude. Wenn ich also den Trennschalter vor den Eingang der Unterverteilung setze ist es im Raum dunkel wenn ich diesen ausschalte.

hier wäre die Empfehlung, die Stromkreise für Licht von denen für die Maschinen zu trennen. Das kann in der Unterverteilung erfolgen, wobi Du dann neue Strippen vom Nebengebäude in die Werkstatt ziehen musst, oder im Nachgang in einer kleinen Unterverteilung in der Werkstatt.

Dat Ei
 

SPYLOO

ww-ulme
Registriert
25. April 2012
Beiträge
188
...auch für Lichtstromkreise sind mittlerweile Fehlerstromschutzeinrichtungen gefordert.


...dann ist aber auch zappenduster, wenn aus...:emoji_wink:


@SPYLOO
Ich würde eine zweipolige RCD/LSS-Kombi 16A/0,03A fürs Licht (F1) verbauen und einen vierpoligen RCD 40A/0,03A (F2) für den Rest. Vor diesen den Trennschalter (Q1)... oder halt alternativ ein Schütz setzen.

Der Elektroinstallateur Deines geringsten Misstrauens wird Dir wohl so etwas wie im Anhang schnell zusammengeklickt aufbauen.

Angedeutet habe ich mal zwei Drehstromkreise und zwei Wechselstromkreise für Steckdosen.
Für eine Ein-Mann-Werkstatt reicht es sicherlich aus, das jeweils einfach auszulegen.

Als LSS für die Steckdosenkreise würde ich prinzipiell welche mit C-Charakteristik verbauen. Die zweipolige RCD/LSS-Kombi würde auch in B10/0,03 reichen. 16-A-Typen sind aber schlicht preiswerter. Von Siemens gibt es inzwischen eine Baureihe, die mit nur einer TE auskommt.

Das alles sollte incl. thermischer Reserve gerade so in eine zweireihige UV passen, wenn der Trennschalter mit in der UV sitzen soll.

Ansonsten: Strom kann klein, schwarz, runzlig und hässlich machen.

Hallo Falk,

vielen Dank für die ausführlcihe Beschreibung. Diesen Plan nehme ich mal als Grundlage zur Durchsprache mit meinem Elektriker!
Kommt noch die Anlaufautomatik hinzu und dann steht die Elektik hoffentlich :emoji_wink:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.135
Ort
Coswig
...wenn Du mit einem Drehstromkreis (und meinetwegen noch mit ein, zwei zu überwachenden 230-V-Steckdosen) auskommst, lässt sich die Überwachung platzsparend, halbwegs günstig und einfach mit einem Stromrelais AR12DX-230V von Eltako und einem (je nach Größe/Betriebsart (Drehstrom/Wechselstrom) der Absaugung zu bemessenden) Schütz bewerkstelligen.

Am AR12DX-230V kann man eine passende Schaltschwelle (0,1-32A ) und eine Rückfallverzögerung (0-120s) einstellen. Einfach eine der Drehstromphasen durch das Ding schleifen und mit dessen Ausgang das Schütz ansteuern, dass den Kreis der Absaugung schaltet.
 

SPYLOO

ww-ulme
Registriert
25. April 2012
Beiträge
188
...wenn Du mit einem Drehstromkreis (und meinetwegen noch mit ein, zwei zu überwachenden 230-V-Steckdosen) auskommst, lässt sich die Überwachung platzsparend, halbwegs günstig und einfach mit einem Stromrelais AR12DX-230V von Eltako und einem (je nach Größe/Betriebsart (Drehstrom/Wechselstrom) der Absaugung zu bemessenden) Schütz bewerkstelligen.

Am AR12DX-230V kann man eine passende Schaltschwelle (0,1-32A ) und eine Rückfallverzögerung (0-120s) einstellen. Einfach eine der Drehstromphasen durch das Ding schleifen und mit dessen Ausgang das Schütz ansteuern, dass den Kreis der Absaugung schaltet.
Genau so habe ich es vor… Eltako und Schütz habe ich schon hier liegen
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
937
Moin, moin,

ich habe im letzten Jahr eine zentrale Einschaltautomatik umgesetzt, und da ich kein Elektriker bin, von einem solchen abnehmen lassen. In der kleinen Unterverteilung (2reihig á 12 Plätze) habe ich die Möglichkeiten verbaut, zentral die Last zu trennen, die Vor- als auch die Nachlaufzeit der Absaugung variabel einzustellen sowie die Absaugung händisch über den externen Schalter einzuschalten. Überwacht werden 3 CEE-Steckdosen sowie 2 230V-Steckdosen, um damit eine 4. CEE-Steckdose zu schalten, an der die Absaugung hängt.

20210509_185231kl.jpg

Dat Ei
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.135
Ort
Coswig
Eltako und Schütz habe ich schon hier liegen
...wenn's an den 60 Euro nicht scheitert - und auch ein, zwei Wechselstromdosen überwacht werden sollen, würde ich dem Kasten einen zweiten Eltako spendieren,

ich habe im letzten Jahr eine zentrale Einschaltautomatik umgesetzt
...also ich mag ja eigentlich "schöne" Unterverteilungen... ok, auf dem Bild ist sie ja noch nicht fertig...:emoji_wink:
Fehlerstromschutzschalter und Sicherungen sind davor? Würde mich nerven, wenn ich lange Wege bis dahin in Kauf nehmen müsste.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
937
Moin, moin,

...also ich mag ja eigentlich "schöne" Unterverteilungen... ok, auf dem Bild ist sie ja noch nicht fertig...:emoji_wink:

so sieht sie dann fertig aus:

20210619_130912kl.jpg

Und für einen Nicht-Elektriker ist das mal gar nicht so verkehrt. Selbst mein Elektriker war überrascht.

Fehlerstromschutzschalter und Sicherungen sind davor? Würde mich nerven, wenn ich lange Wege bis dahin in Kauf nehmen müsste.

Die Verteilung mit FI und Leitungsschutzschalter sind im Nachbarraum. Das hier ist nur eine nachgelagerte Unterverteilung für die Werkstatt.

Dat Ei
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.135
Ort
Coswig
...alles gut. Ich meinte "schön"... auch unter der Abdeckung...:emoji_wink:


PS: Ich hab' von deutschen Meisterbetrieben auch schon anderes gesehen...:emoji_wink:

1650988808114.png

Mal abgesehen von den offensichtlichen kleineren Verstößen gegen Normen und gute Sitten: Arme Sau, die da einen Fehler finden muss.
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
937
Immerhin sind Wagos verbaut. In unserem Schaltschrank habe ich irgendwann mal aufgeräumt, weil alle Leitungen der Klingel- und Türsprechanlage nur verdrillt und mit sich mittlerweile lösendem Isolierband umklebt waren. Das Farbendurcheinander war da fast nebensächlich...

Dat Ei
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.135
Ort
Coswig
...lose Klemmen sind ein no go. Auch für Wagoklemmen gibt es Hutschienenadapter...:emoji_wink:
Wenn, wie oben die Hutschiene al PE genutzt wird, ist die in der Kiste isoliert anzubringen und als PE zu kennzeichnen.
Die schlimmeren Fehler lauerten in der Kiste aber an anderer Stelle...:emoji_frowning2:
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.259
Hallo,
ich finde es einigermaßen doof, das bei uns die Neutralleiter nicht zusammen mit dem zugehörigen Außenleiter durch den LSS getrennt werden. Wenn man zumindest je Außenleiter einen eigenen RCD hat - und dadurch die Neutralleiter ebenfalls gruppieren muss - wird die Fehlersuche schon etwas einfacher.
In meiner Datsche habe ich noch die großen einphasigen Verbraucher gleichmäßig über die Phasen verteilt, um unter der tariflichen Spitzenlast (3kVA) zu bleiben. Zusätzlich noch die Schnellaufheizung vom Backofen abgeklemmt und die WW-Bereitung auf Nachts gelegt. Wenn dann die Wärmepumpe noch mit 3x3kVA vorglühen muss, bleibt alles andere aus.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.135
Ort
Coswig
...der Problemlöser - zumindest für Fehlersuche und Messen - heisst Neutralleiterschiene und Neutralleitertrenner bei den Reihenklemmen. Das sind die blauen Schieberchen auf dem dritten Bild.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.259
jo, so sie denn verbaut sind: Reihenklemmen kosten auch, oder waren nicht üblich...
Das zweite Bild kenne ich auch persönlich, nur mit lauter Einzeladern, die aus Wellschläuchen herausquellen. Zusätzlich nach Steckdosen (2,5qmm) und Licht (1,5qmm) unterteilt.
Macht ihr Elis das "alle drei Phasen ihr jeder Reihe" oder "eine Phase pro Reihe" nach Gusto, oder hat sich die VDE geändert?
Grüße Richard
 
Oben Unten