Elektrikproblem - FI löst aus wenn Absaugung beim Ausschalten den Motor abkuppelt

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
und was bitte ist der Austausch eines FIs......genau eine Anlagenänderung.

Hä? Ich soll den FI tauschen, damit ich eine Anlagenänderung hervorrufe und meine Tätigkeit plötzlich verpflichtend wird? Interessant :emoji_slight_smile:

Der bloße Austausch eines Betriebsmittels ist übrigens keine Anlagenänderung. Ob es da eine Abgrenzung aufgrund anderer Kennwerte gibt, muss sicherlich im Einzelfall entschieden werden.

Sogar wenn in einem Altbau eine Steckdose erweitert wird (z.B. eine Einfach zu einer Zweifach) ist nach Auslegung der neuen Vorschriften ein FI mit max. 30mA Pflicht.

Ich habe nie anderes behauptet.

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Der bloße Austausch eines Betriebsmittels ist übrigens keine Anlagenänderung. Ob es da eine Abgrenzung aufgrund anderer Kennwerte gibt, muss sicherlich im Einzelfall entschieden werden.

Darüber habe ich mich mal lange mit einem vom TÜV unterhalten und wenn ein FI mit 500mA ausgetauscht werden muss, müsste eigentlich im strengen Sinne dort einer mit 30mA eingebaut werden. Der umgekehrte Schritt einen 30mA ausbauen und einem mit 50mA ist überhaupt nicht zulässig, auch nicht in Altbauten.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo,
@ Holz-Fritze: Kannst du mir bitte mal genauer sagen, in welcher VDE-Norm das steht?
Ich bin zwar Elektromeister, aber ein bißchen raus aus dem Thema, und höre das jetzt gerade zum ersten mal...
Und Entschuldigung an den Fragesteller für das OT-Krams...

na die neueste VDE 0100. (DIN VDE 0100-410)
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
Darüber habe ich mich mal lange mit einem vom TÜV unterhalten und wenn ein FI mit 500mA ausgetauscht werden muss, müsste eigentlich im strengen Sinne dort einer mit 30mA eingebaut werden. Der umgekehrte Schritt einen 30mA ausbauen und einem mit 50mA ist überhaupt nicht zulässig, auch nicht in Altbauten.

Das ist völlig richtig, basiert aber dann auch auf einem anderen Hintergrund.

Hat der TE denn nun eine Lösung?

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das ist völlig richtig, basiert aber dann auch auf einem anderen Hintergrund.

Hat der TE denn nun eine Lösung?

Grüße
Uli

Achso im Übrigen sollte man immer bedenken im Zivilrecht wird immer nach dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft entschieden.

Das heißt selbst wenn eine Anlage zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik (alte VDE Norm) entsprach gilt bei einem Zivilprozess der neuste Stand der Technik und Wissenschaft, dies ist dann die aktuelle Norm oder sogar mehr (Wissenschaft).
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.379
Alter
58
Ort
Wadersloh
im Übrigen sollte man immer bedenken im Zivilrecht wird immer nach dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft entschieden.

Immer? Manchmal denke ich es wird Flaschendrehen gespielt :emoji_slight_smile: Zumindest denkt man das beim Ausgang einiger Verfahren.
 
Oben Unten