Elektra Beckum HC 260k 3.1kw 220v oder Metabo ADH 1626 2.3kw 220v

Jirka123

ww-pappel
Registriert
2. August 2023
Beiträge
3
Ort
Emmendingen
Wie in der Überschrift geschrieben stehen diese beiden Maschinen zur Auswahl. (Preis und Zustand ist ok) In welchen Punkten hinsichtlich Technick und Handling überzeugt welche Maschine (zb. Einstellbarkeit, Ersatzteile ...) Bitte teilt eure Erfahrungen mit den jeweiligen Geräten. Hab Zurzeit ne Emco Rex 2000.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.133
Ort
417xx
Ich denke das hängt vom Zustand ab. Wenn beide OK sind und exakt das selbe kosten, würde ich vielleicht zur Metabo greifen. Ganz sicher bin ich mir nicht.
Mir fällt gerade ein. Die EB hat Stahleinzugswalzen. Ich meine die Metabo hat Gummi oder verwechsel ich da was? Wenn Gummi, dann gut prüfen bzw. mal ein bisschen was probehobeln, ob der Gummi noch OK ist oder sich schon anfängt aufzulösen.
Die 3,1kW der EB sind nett, aber mit den 2,3kW der Metabo wirst du auch hinkommen. Drunter würde ich aber nicht gehen wollen.
 

Wildhauer

ww-nussbaum
Registriert
1. April 2021
Beiträge
75
Ort
Uelzen
Ja, wie Martin schreibt, Probehobeln ist dabei ziemlich wichtig. Prüfe die Lager, Vorschub, ob die Tische Plan sind, Messer noch nachschleifbar sind, oder ob du neue brauchst ( ein Paar kosten auch schon 60 Euronen) Auch mal Dickenhobeln, ob der Tisch parallel zu den Messern steht
Ich habe die Metabo 1626 (2,3 kW?) mit allerdings Drehstrom und auch Stahleinzugwalze. Kann nur positives berichten. Hatte letztens Probleme mit dem Vorschub, aber mit einer Tellerfeder war das Problem behoben. Im gelben Forum habe ich für alle Fälle noch ein Lager bestellt (müsste morgen ankommen).
Aber im Endeffekt zählt was Du damit vor hast. Wenn Du Hobbybastler bist wie ich, dann reicht es völlig aus.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.133
Ort
417xx
Musst du schauen (bei beiden Maschinen), ob sie die Einweg-Wendemesser hat oder Streifenhobelmesser und überlegen was dir lieber ist.
Mit einer guten Einstelllehre wie von Panhans finde ich persönlich den Messerwechsel kein Problem, aber da gibt es auch genug Leute, die das nicht so mögen und lieber Einwegmesser bevorzugen.
 

Jirka123

ww-pappel
Registriert
2. August 2023
Beiträge
3
Ort
Emmendingen
Danke für eure Meinungen und Ratschläge. Ich war Heut unterwegs und hab mit die Metabo ADH 1626 besorgt. Und ich bin sehr zufrieden nicht nur dass das Gerät quasi aus erster Hand ist und nur minimal zu putzen war. Sondern weil sämtliche Einstellungen wie z.B. Dickentisch justiereung oder Walzen Andruck selbsterklärend und ohne viel Aufwand zu bewerkstelliegen waren. Ein großer Pluspunkt sind die beiden aufklappbaren Abrichttische, dadurch kommt man sehr gut an das Innenleben. Die Gummierung der Walze war noch Top. Morgen gehts dann weiter mit Messerwechsel und den erste Versuchen.
 

Wulfa

ww-kastanie
Registriert
8. Februar 2019
Beiträge
26
Ort
Beckingen
Ein Gallo in die Runde

Ich stehe gerade vor einem kleinen Problem bei der ADH 1626 von meinem Vater.

Der Vorschub mag nicht so wirklich wie er soll. Bei ganz leichter spannabnahme gehts so weit. Welche Möglichkeiten hab ich an der Maschine. Anbressdruck vergrößern oder verkleinern? Geht’s das überhaupt?

Vielen Dank und Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_4361.jpeg
    IMG_4361.jpeg
    137,6 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_4362.jpeg
    IMG_4362.jpeg
    103,1 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_4363.jpeg
    IMG_4363.jpeg
    100 KB · Aufrufe: 30

Herby53

ww-fichte
Registriert
29. März 2009
Beiträge
19
Alter
53
Ort
Kempten
hallo, ich hatte dass Problem auch mal bei meiner HC 260. Ich vermute dass der rote Gummiriemen erneuert werden sollte.
Dieser wird von der Messerwelle angetrieben welche nur einen kleinen Antriebsdurchmesser hat... da hatte er keinen Gripp mehr und blieb bei laufender Maschine einfach stehen.
Grüsse Herbert
 

Wulfa

ww-kastanie
Registriert
8. Februar 2019
Beiträge
26
Ort
Beckingen
Ja, Silbergleit hab ich gestern ganz frisch aufgebracht. Riemen wäre auch so meine Vermutung. Aber gibts die noch? Kennt jemand evtl das Längenmaß des Riemen?

Kann man den Anpressedruck den überhaupt verstellen?

Grüße Wolfgang
 

Herby53

ww-fichte
Registriert
29. März 2009
Beiträge
19
Alter
53
Ort
Kempten
hobel doch einfach etwas und lass den deckel hinten offen... dann siehst du gleich ob der Antrieb stehen bleibt. Falls nicht, dann hat wohl die Einzugswalze zu wenig Gripp. Ob man da was einstellen kann weiss ich nicht.
Riemen gibt es schon noch - google mal
Grüsse Herbert
 

Wulfa

ww-kastanie
Registriert
8. Februar 2019
Beiträge
26
Ort
Beckingen
Hallo

Der Antrieb stockt dann etwas wenn die Spandicke größer wird. Daher vermute ich den Flachriemen oder auch den anpressdruck der Walze /n
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.679
Ort
Rems-Murr-Kreis
mehr wie 2 mm sollte man nicht auf einmal machen
stumpfe Messer ?
auf Bild 1 sieht es so aus als könnt man den Federdruck einstellen
die schwarze Mutter nach unten sollte den Federweg verkürzen ggf. hat die Schlitzschraube den selben zweck
Wichtig: Anzahl der Umdrehungen mitzählen damit die Wiederherstellung der ursprüngliche Einstellung möglich ist.
Ohne Anleitung würde ich da nicht rumstellen ggf. bei Metabo nachfragen wieviel Vorspannung die Feder haben soll
 

Wulfa

ww-kastanie
Registriert
8. Februar 2019
Beiträge
26
Ort
Beckingen
Hallo

Messer gestern neue drauf gemacht, Silbergleit auf die Arbeitstische und anschlag. Flutsch schon mal gut beim abrichten. Dickenhobel stelle ich immer recht wenig ein. Aber stockt halt etwas. Werde mal mit Metabo Kontakt aufnehmen
 

Wildhauer

ww-nussbaum
Registriert
1. April 2021
Beiträge
75
Ort
Uelzen
Hatte das gleiche problem. Siehe meinen Beitrag

Vorschub Dickenhobel ADH1626 funktioniert nicht

Am besten wendest Du dich an Clemens, der kennt jemanden der vielleicht noch ein Lager für dich über hat.
Ich habe die Abdeckung , das Lager und die Riemenführung abgenommen. Dort wo die Verbindung zum Vorschub ist, habe ich eine Tellerfeder statt der dünnen "Unterlegscheibe ?" eingelegt. Ging paar mal gut, bis das Lager ankam. Nach dem Tausch des Lagers läuft alles prima.
 

Jirka123

ww-pappel
Registriert
2. August 2023
Beiträge
3
Ort
Emmendingen
Hi zusammen, hab meine Maschine (ADH 1626) wieder Verkauft. Und bin bei meiner Emco Rex 2000 geblieben. grad so Mysterien wie Walzen probleme oder Messer Einstellungen waren dann doch ein Grund sie wieder herzugeben. Ich kann euch die pro und Kontras der Emco zur Metabo kurz erläutern.

Als erstes die Bauweise, meiner Meinung nach ist die Emco "simpler" konzipiert. Der Ganze Rahmen ist ein Stück und massiver als bei Metabo.
Bei Metabo ist viel am Material "getrickst", Alu welle, Alutische mit Edelstahloberfläche ...
Der Motor wird sehr heiß bei längerer Benutzung. Das ist Bauart bedingt, da er im Gehäuse verbaut ist und somit schlechter gekühlt wird.
Zudem wollte ich die Maschine Grundauf einstellen. War ein ziemliche Krampf, der Dickentisch geht leichter zum Einstellen als bei der Emco aber die Tisch sind der Horror, bei der Emco ist der Abnahmetisch Fix daher kann ich die Messer und den Aufnahmetisch entspannt danach einstellen. Bei Metabo ist nicht klar ob die Messer nach BG max 1,1mm aus der welle stehen dürfen oder doch mit der einstellehre ca 4mm auf den Tischen sich bewegen sollen. Und selbst nachdem ich über den Dickenhobel rausbekommen habe welche die Beste Messereinstellung war bin ich mit den Tischen fast verrückt geworden.

Naja positiv ist auf alle Fälle bei Metabo die aufklappbaren Tische, der leichter einzustellende Dickentisch, der Geräuschpegel und die Übersetzung der Höheneinstellung beim Dickentisch.

Nachteile sind die Motortemperatur, die komplexität der Einstellbarkeit und die Materialwahl

Die Emco ist Massiver und es ist möglich ohne Hobelschlag zu arbeiten was mit bei der Metabo auf nicht gelungen ist. (Anpressdruck der Walzen)
Soweit mal subjektiv von mir, freue mich über eure Kommentare
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten