Einzelstabverlegung auf neuem Estrich

CK75

ww-pappel
Registriert
6. November 2006
Beiträge
5
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

habe da mal einige Fragen bzgl. der Eigenverlegung von 6,5*48 - Einzelstabparkett in europäischem Bergahorn. Einen Teil habe ich schon im Dachboden auf Spanplatten mit einem 4x4-Zahnspachtel verklebt. Das ging bis auf einige kleinere Fugen, die ich über angesetzte und genagelte Halteplatten noch verkleinern konnte, noch ganz gut. Weiß jemand, wie ich mir diese "Hilfsnagelung", die ich nach drei Reihen immer nach einem Tag herausnehmen muss, um weiter zu legen, vereinfachen kann - sprich: wie kann ich kleine Fugen nochmals verkleinern? Zweitens bin ich in ca. 2 Wochen mit dem Verlegen im Dachboden fertig - dann steht das Obergeschoss an. Dort ist Estrich angesagt. Die einzelnen Räume sind - mit einer (wirklich) ebenen, 2 m langen Aluminiumstange nachgemessen - fast ohne Unebenheiten (ca. 1mm Unterschied auf ca. 1m Verlauf), sodass ich in dieser Hinsicht keine Bedenken für eine Verlegung habe. Aber:
1) Der Estrich liegt jetzt ca. 11 Wochen und scheint ausgetrocknet zu sein. Muss ich vor dem Verkleben noch eine Grundierung aufbringen?
2) Im Flurbereich habe ich an einer Stelle auf 1m einen Höhenunterschied von ca. 0,5cm. Soll und wie kann ich den am besten ausgleichen?

Danke euch, Gruß, CK75
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.286
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

1) nach 11 Wochen halte ich es mal auch wegen des Wetters in den letzten Wochen für fast ausgeschlossen das der Estrich ohne technische Hilfmittel schon trocken genug ist. Mutmaßen hilft hier nix. Der Profi MUSS hier ne Feuchtigkeitsmessung des Estrich vornehmen. Vielleicht kennst du jdm der jdm kennt der so ein Feuchtemessgerät hat UND sich damit auch auskennt. Alles andere wäre mir zu riskant das sich dann doch der Boden irgendwann hebt, usw.
 

CK75

ww-pappel
Registriert
6. November 2006
Beiträge
5
Ort
Ruhrgebiet
Bzgl. der Trocknung des Estrichs:
1) Der Estrich hat nen Schnellabbinder dazubekommen.
2) Im Ergeschoss (dort ist aber Fußbodenheizung, oben nicht) wurde eine CM-Messung vom Fliesenleger vor 3 Wochen durchgeführt: ca. 1,8% Feuchte.

Eine zusätzliche Frage stelt sich auch bzgl. des Estrichs: Soll ich den Estrich vorher Grundierung oder direkt auf diesen das Parkett verkleben?
 

Roy

ww-fichte
Registriert
19. November 2006
Beiträge
23
Hmmm...

1. Estrich mit Schnellbinder, die offen liegen bleiben, verhalten sich oft sehr ungewöhnlich. Oft haben solche Estriche wieder Feuchtigkeit gezogen und es ist dann zum Schaden gekommen.
2. Der Fliesenleger war ein mutiger Mensch oder er hat das Prüfgut nicht aus der Estrichmitte genommen. Wie viele Meßstellen hat der eigentlich geprüft und wo ?

Es gibt ein bestimmtes Aufheizschema, das sicherstellt, dass der Estrich danach trocken ist. Das solltes du auch machen.

Ich würde hier wirklich einen Profi hinzuziehen. Schnellestrich sind nicht so unproblematisch wie es den Anschein haben mag. Parkett auf FBH sollte immer nur ein Profi verlegen.

Welche Holzart willst du einsetzen (v.a. auf der FBH) ?
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Bzgl. der Trocknung des Estrichs:
1) Der Estrich hat nen Schnellabbinder dazubekommen.
2) Im Ergeschoss (dort ist aber Fußbodenheizung, oben nicht) wurde eine CM-Messung vom Fliesenleger vor 3 Wochen durchgeführt: ca. 1,8% Feuchte.


Eine zusätzliche Frage stelt sich auch bzgl. des Estrichs: Soll ich den Estrich vorher Grundierung oder direkt auf diesen das Parkett verkleben?

Ich kann Dir nur raten einen Profi einzubeziehen. Bezahle Ihm die CM Messung.
1, 8 % ist zuviel für Ahorn!
Was für einen Kleber verwendest du?
Grundierung ist eigentlich nicht notwendig. Sorge nur dafür das der Estrich WIRKLICH staubfrei ist!

Was ist mit schleifen und versiegeln?
Willst Du das auch selber machen??

Bist Du vom Fach?

Viele von uns sind Ausbilder!
 

CK75

ww-pappel
Registriert
6. November 2006
Beiträge
5
Ort
Ruhrgebiet
Antwort

Also:
Der Kleber ist mir vom Parketthändler für das europäische Ahorn (Hersteller ist Weitzer) empfohlen worden (25-Kilo-Eimer, Hersteller ist mir da entfallen). Die cm-Messung des um den 9. August verlegten Fußbodens ist an einer vom Heizungs-monteur vordefinierten Stelle in der Mitte des größten Raums getätigt worden. Das war Ende September. Seitdem wird das Haus (noch ohne Türen) beständig beheizt. Im Obergeschoss ist KEINE Fußbodenheizung, somit wurde bisher keine cm-Messung durchgeführt. Schleifen etc. entfällt, da das Parkett lackiert ist.
Eurer Meinung nach sollte ich die Ausgleichsmasse also erst kurz vor dem Legen des Parketts auftragen?
Grüße und Dank für die Tipps und Infos, CK75
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Also:
Eurer Meinung nach sollte ich die Ausgleichsmasse also erst kurz vor dem Legen des Parketts auftragen?
CK75


Von Ausgleichsmasse war noch garnicht die Rede, oder?
Aber richtig ist, wenn Ausgleichsmasse dann kurz vor der Verlegung.

Was für eine Art Kleber wird verwendet?

Ist ein Aufheizprotokoll geführt worden vom Heizungsmonteur?
 

Roy

ww-fichte
Registriert
19. November 2006
Beiträge
23
Aufheizprotokoll ist das richtige Schlagwort...aber bitte das richtige !!!
Das Aufheizprotokoll nach DIN 4725 ist das falsche !!! Das ist lediglich ein Funktionsheizen und nicht das um den Estrich trocken zu bekommen.
Bitte hier aufpassen...kann sonst ein teurer Fehler sein.

Noch Fragen ???
 
Oben Unten