Einstellung Schiebetisch

peterk

ww-birke
Registriert
14. August 2007
Beiträge
62
Hallo,

Stellt man den Schiebetisch genau parallel
zum Sägeblatt ein, oder lässt man ihn ein
wenig nach links abweichen, damit die
aufsteigenden Zähne nicht greifen?

Und wenn, um wie viel pro Meter?

Gruß Peter
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Nicht parallel sondern so , daß der aufsteigende Zahn des Sägeblattes das Schnittmaterial gerade nicht mehr berührt um ein Ausfransen zu vermeiden . Dies sollte man am besten mit einem hochwertigem Sägeblatt ohne Seitenschlag bei richtiger Sägeblatthöhe einstellen . Am exaktesten geht dies mit einer Messuhr (gibt es preisgünstig Bei Eb**) , die mittels einer Vorrichtung fest am Schiebetisch angebracht ist . Alternativ kann man auch ein Magnetstativ ( z.B: Magnet-Messstativ Magnetstativ u. Meßuhr 0-10mm mit Öse bei eBay.de: Mess- Prüfmittel (endet 06.01.08 21:47:32 MEZ) ) auf eine Eisenplatte stellen und diese widerum auf dem Schiebetisch festklemmen. Ähnliches gilt für die Einstellung des Parallelanschlages .
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
Hallo Peterk,

ich glaube Du machst den gleichen Fehler den ich gemacht habe als ich mit der Holzbearbeitung angefangen habe. Du willst viel zu viel messen.

Wie Du ja inzwischen festgestellt hast, hat auch das Sägeblatt einen Einfluss auf die Einstellung. Da man für die Holzbearbeitung mindestens zwei Sägeblätter braucht müsstest Du ja die Maschine bei jedem Sägeblattwechsel wieder neu einstelllen, das ist einfach nicht praktikabel.

Dann kommt noch dazu, dass man nicht wirklich genau messen kann. Die Referenzlinie ist ja das Sägeblatt, wenn Du da ein 1m langes Lineal anlegst wirst Du die Enden des Lineals um mindestens +-1mm aus der Referenz drücken können.

Eine saubere Schnittkante brauchst Du ja erst beim Endzuschnitt also nimmst Du am einfachsten das Sägeblatt welches Du für den Endzuschnitt benutzen willst, also eines mit vielen Zähnen. Dann stellst Du den Parallelanschlag und den Schiebetisch mit Schneideversuchen so ein, dass Du eine saubere Schnittkante erhälst also kein Nachschneiden des aufsteigenden Sägeblattes an der Nutzkante.

Um den Queranschlag einzustellen, guckst Du hier 5-Schnitt-Methode - Wikipedia

Um den Winkel zwischen Tischfläche und Sägeblatt, Parallelanschlag einzustellen kaufst Du am besten einen Digitale Gradmesser damit ist das Einstellen simpel und auf +- 0.1° genau.

Herzliche Grüsse
Wale
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.739
Ort
Südniedersachsen
Hallo,
ich (Amateur) lese hier mit und kann mir das im Kopf noch nicht ganz vorstellen. Damit ich bei den Schnittversuchen nicht zu sehr im Trüben fische: das Sägeblatt im Sägetisch zeigt logischerweise mit dem Schnittzähnen zu mir, der Parallelanschlag liegt rechts. Wo also sollte ich den Parallelanschlag leicht öffnen/verbreitern, an dem mir zugewandten Ende oder am entfernteren Ende?

Danke und viele Grüße
Rainer
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
moin mädels,

nicht der schiebetisch weicht vom sägeblatt ab, sondern das sägeblatt steht schräg zum schiebetisch. und der parallelanschlag öffnet sich nach hinter zum sägeblatt.
ob man dazu unbedingt eine messuhr braucht, wage ich mal zu bezweifeln, am sinnvollsten stellt man das mit probieren ein.
 

peterk

ww-birke
Registriert
14. August 2007
Beiträge
62
Einstellung Maschine

Hallo,

@wale
Gebe Dir recht, die Einstellung in der Praxis nach Schnittkontrolle
durchzuführen. Eigentlich will ich nur die Werkseinstellung von
Felder verifizieren und dem Monteur auf die Finger schauen,
wenn er diese Woche kommt, um meine neue FK500 einzustellen.

Gruß Peter
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo Peter,
mach Dir da mal keine Sorgen, der Montuer wird seine Arbeit schon richtig machen. Andere Leute verstehen auch Ihr Handwerk!!!
oder wird etwa Deine Arbeit auch von einen Laien überwacht und kontrolliert, der seine "Erfahrung" nur durch Theorie aus dem Internet hat.
Warum hast Du eigentlich eine Maschine der osterreichischen Firma gekauft und läßt Sie aufstellen, wenn Du vorher schon Zweifel über die Qualität hast!

Mit freundlichen Grüßen
Edgar

PS: Hätte gerne was anderes geschrieben, aber heute ist Sonntag!!!
 

BMW

ww-kastanie
Registriert
28. August 2007
Beiträge
31
Ort
Offenburg
Hallo Peter,
mach Dir da mal keine Sorgen, der Montuer wird seine Arbeit schon richtig machen. Andere Leute verstehen auch Ihr Handwerk!!!
oder wird etwa Deine Arbeit auch von einen Laien überwacht und kontrolliert, der seine "Erfahrung" nur durch Theorie aus dem Internet hat.
Warum hast Du eigentlich eine Maschine der osterreichischen Firma gekauft und läßt Sie aufstellen, wenn Du vorher schon Zweifel über die Qualität hast!

Mit freundlichen Grüßen
Edgar

PS: Hätte gerne was anderes geschrieben, aber heute ist Sonntag!!!

Hallo elcoso,
ich kenne den Montageservice dieser Firma zwar nicht (ich komme aus dem Bereich Feinmechanik/Elektrotechnik) habe aber schon Reparaturen oder Wartungen von Werkskundendiensten gesehen....... also ich würde diese Leute noch nicht mal Luft in meine Autoreifen pumpen lassen.....

Mir ist's immer recht, wenn ein Kunde bei der Aufstellung oder bei der Reparatur dabei ist, so kann er erstens sehen, dass die Arbeit ordentlich gemacht wird, (er somit auch weiß, für was er die Kohle abdrückt), und ich kann ihm auch gleich ein paar Tipps zur Wartung, Einstellung, Bedienung usw. geben.

Bitte verstehe mich nicht falsch, aber in jedem Bereich stehen "Riesen neben Zwergen"

Viele Grüße, Uli
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.112
Ort
Leipzig
Hallo Uli,

kann zwar Dein Mißtrauen zum Teil verstehen, wie würdest Du reagieren, wenn alle Welt an Deiner Arbeit zweifelt.

Beste Grüße aus Sachsen

Andreas
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
wiso? Ich finde die Einstellung nur Korrekt.
Schwarze Schafe gibt es überall, und wer sich nicht von denen über den Tisch ziehen lassen will,tut gut daran,sich auf allen Gebieten die ihn Geld kosten oder kosten können soweit kundig zu machen,das er zumindest mitreden kann.
Gerade bei Kundendiensten kann oft eine einzige an der richtigen Stelle gestellte Frage klarstellen,das der Monteur keine chance hat unbemerkt zu pfuschen ,oder einen unkundigen Monteur entlarven.
Ich sage das nicht,weil ich fachfremd und unkundig bin,sondern weil ich selbst aus dem Maontagebereich komme und schon einiges an Pfusch zu sehen bekommen habe.
Besser man ist unbegründet Misstrauisch und wird von einem kompetenten und fairen Geschäftspartner angenehm überrascht,als man setzt auf blindes Vertauen und findet sich kurze zeit Später als Hauptakteur in einem Alptraum aus nicht nachweisbaren Regulierungsansprüchen und Wirtschaftlichen Schäden wieder.
Gruss Toby
 

peterk

ww-birke
Registriert
14. August 2007
Beiträge
62
Hallo,

der Schiebetisch läuft, Werkseinstellung vom Felder,
leicht nach links vom Sägeblatt weg.
Das ist so gewollt, damit der aufsteigende
Zahn nichts mitnimmt.

Gruß Peter
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.112
Ort
Leipzig
Hallo peterk,

der Monteur hat seine Arbeit korrekt gemacht. Ich wollte mit meinem Posting nicht ausdrücken dem Kundendienst blindes Vertrauen entgegenzubringen, nur bedenke, wenn Du Arbeiten für Andere ausführst und Dein Kunde kniet Dir durchweg auf den Nähten und schaut Dir auf die Finger. Ist das etwa Dein Wunsch :emoji_frowning2: ?

Andreas
 

BMW

ww-kastanie
Registriert
28. August 2007
Beiträge
31
Ort
Offenburg
Hallo Andreas,

wie ich oben schon gesagt habe, bin ich selbst als Monteur unterwegs, stelle jedoch meist keine neuen Maschinen auf, sondern komme im Service-Fall zu meinen Kunden.

Wenn mir dabei ein Kunde zuschaut, habe ich damit keine Probleme. Ich weiß, was ich kann und dass ich bei meiner Arbeit keinen Pfusch mache, habe daher auch nichts zu verbergen......

Aber eigentlich kam es mir darauf an, klarzustellen, dass es auch "schwarze Schafe" unter den Monteuren gibt. Eine Passung mit einer Feile traktieren, Dichtflächen mit nem Schraubenzieher in ein "Waschbrett" umzuarbeiten, Schrauben schräg ins Gewinde würgen zeugt nicht gerade von einer sauberen Arbeit, habe ich aber alles schon gesehen

Ich glaube, dass jeder von uns ziemlich schnell einschätzen kann, wenn er dem Monteur bei seiner Arbeit zuschaut, ob der seine Sache versteht und ob ordentlich gearbeitet wird. (Dann weiß ich, dass meine neue Maschine in guten Händen ist und kann mich anderen Dingen widmen....)
Von auf den Nähten knien und alles anzweifeln war nie die Rede.

Und, wie Toby250375 schon geschrieben hat, hinterher ist es immer ziemlich schwer, eventuelle Schäden zu regulieren. (Meine neue Maschine ist dann Schrott, nicht die des Monteurs)

.....Aber ging es nicht darum, wie man einen Schiebetisch einstellt???

Viele Grüße, Uli
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.739
Ort
Südniedersachsen
.....Aber ging es nicht darum, wie man einen Schiebetisch einstellt???

ich habs immer noch nicht verstanden und würds so gern ... links, vorne, vom Sägeblatt weg ... das hängt doch alles vom Standort ab.

Kann nicht mal jemand eine einfache Skizze machen?
Danke und Grüße
Rainer
 
Oben Unten