Einsteigerkompressor

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Hallo zusammen,

um die Frage gleich vorwegzunehmen JA ich habe die Forumssuche mal bemüht und einige Threads über Kompressoren gelesen. Da ging es aber meisten auch um die Anforderung Lackieren/Sandstrahlen, daher nochmal ein neuer Thread.

Mein älterer Herr sucht für seine Kellerwerkstatt einen leisen Kompressor, vermutlich kann er klein sein. Kritischster Punkt ist vermutlich, dass es zwei Räume sind und er Schlauch dadurch recht lang wird (so 10-15m?), da der Kompressor nicht ständig bewegt werden soll. An sich wird damit aber nichts spektakuläres gemacht, im wesentlichen geht es um Staub pusten und in Zukunft vielleicht irgendwann mal ein Drucklufttacker/nagler.
Wir reden über Kellerräume in der Stadt, ohne Lackierkabine, ohne Autowerkstatt und ohne Traktor auf dem Hof. Da wird maximal noch nen Fahrradreifen mit aufgepumpt.
Jetzt habe ich beim schauen durchs Internet z.B. sowas gefunden:
https://www.stahlwerk-schweissgerae...or-Silentkompressor-Kolbenkompressor-ST310Pro

Auswahlkriterium war im wesentlichen kleinster Kompressor mit Rollen, damit man ihn wenn nötig einfach bewegen kann.

Jetzt sind für mich noch ein paar Fragen offen:
A) Man liest immer wieder "Flüsterkompressor" "Silent-Kompressor" etc. DAs ist ja erstmal nur Marketing der Hersteller. Das hat doch sicherlich einen technischen Hintergrund (Art des Motors, Verdichters etc.) wann der leise ist und wann nicht? 69dB scheint mir da schon ein recht leiser Wert (s. Produktbeschreibung vom oben verlinkten)
:emoji_sunglasses: Gibt es noch andere Kleingeräte, die man gerne mit Druckluft haben möchte, wenn man sie kennenlernt (Excenterschleifer kenne ich noch mit Druckluft) für die man ggf. doch mehr Luft braucht? Wie schon geschrieben, Lackieren oder Sandstrahlen ist raus.
C) Taugt Stahlwerk oder gibt es da bessere Alternativen im gleichen Preisbereich?
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
Moin.
Ich finde 69db nicht leise. Ich habe den 14 Liter Implodex plus druckminderer. Was war mir wichtig ?
Druckluftnagler muss funktionieren
Ich nutze ihn zusätzlich für einfache Aufgaben wie ausblasen etc.
Da er wenig Volumen hat springt er öfter mal an.
Stört aber nicht weil er wirklich leise ist. Man kann sich gut unterhalten wenn er läuft. Deshalb ist er auch dauerhaft an.
Hat aber keine Rollen , ist dafür nicht besonders schwer. Und natürlich wesentlich teurer als der von dir verlinkte.
Ich bin sehr zufrieden mit den Teil.
Die 69db sind im Freifeld gemessen. Im Keller wird er nochmal lauter.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
892
Ort
25 km südlich Ulm
Der einzige Ölfreie Kompressor, den ich besitze ist ein kleiner SENCO. Hab ihn seit 2008, hat seinerzeit 99€ netto gekostet (mittlerweile sicher paar Euro mehr). Noch nie Zicken gemacht.
Ist wirklich kompakt. Hat zwar keine Rollen, wiegt aber nur gute 9 kg. Und das Ding auf ein Rollbrett zu stellen, wäre jetzt auch kein Hexenwerk. Laut empfinde ich ihn gar nicht. Habe aber keinen dB Wert zur Hand.
Ist mein Montagekompressor. Also abblasen, nageln, was aufpumpen etc.
Im Grunde, das was in deinem Lastenheft steht.

Zu deiner Frage bzgl. sonstiger Geräte.
Man muss sich immer bewusst machen, dass Druckluft die teuerste Energieart ist. Somit erübrigt sich, zumindest für mich, jeglicher Gedanke daran. Druckluftschleifer mögen in der Industrie evtl. Sinn machen, aber sonst….?
Selbst bei einem größeren Gerät, würde das Ding fast Non-Stop laufen.

Meine Meinung dazu
Gerhard
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
249
Ort
Links unten
Ich würde euch raten, irgendwas in der 99-200.-€ Klasse zu kaufen.
Das reicht für Ausblasen, Tacker, Fahrrad und Auto...
Alles, was "richtige" Druckluftwerkzeuge sind: Rutscher, Schlagschrauber, Lackierpistole... braucht unglaublich viel Luft und der Preis geht exponential in die Höhe.
Lange Leitungen sind kein Problem, solange sie dicht sind. Das System wird dadurch träger: Der Kompressor springt später an, weil du quasi den Kessel vergrößerst und läuft dementsprechend länger.

Zum Thema Lautstärke:
Such' dir ein paar raus und nimm den mit den wenigsten dB. Viel mehr kannst du nicht tun.
Ich habe meinen unter/hinter der Werkbank eingebaut, das nimmt ordentlich Lautstärke; man kann auch noch ein bisschen Schalldämmung dazu packen.

Achtung: Trotzdem auf die Belüftung (Kühlluft) achten! Außerdem muss der ab und zu zu Wartungszwecken heraus: Entwässern und so...
Ich hatte mal einen Kompressor (großer Zweizylinder) freistehend vor der Wand, der ist den Hitzetod gestorben. Grund: Die Lüfterflügel waren seitlich und der Kompressor stand zu nahe an der Wand.
Der neue bläst in Längsrichtung :emoji_wink:
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Ich würde euch raten, irgendwas in der 99-200.-€ Klasse zu kaufen.
Das würde ja zum obrigen passen.
Wobei ich so nach den anderen Ausführungen das Gefühl habe, dass der eigentlich noch immer zu groß ist und was kleineres reichen würde.

Alles, was "richtige" Druckluftwerkzeuge sind: Rutscher, Schlagschrauber, Lackierpistole... braucht unglaublich viel Luft und der Preis geht exponential in die Höhe.
Alles klar, danke für die Info, Ja das braucht es auch überhaupt nicht. Schlagschrauber und Schleifer laufen mit Akku bzw. Kabel. Hätte ja sein können, dass irgendwo in der Lücke zwischen wenig Luft (Auspusten, Tackern, Reifen) und viel Luft (Lackieren) noch irgendwelche coolen Sachen liegen wo man aber mind. X bar braucht.

Von daher werde ich mal schauen, was so in der Kategorie leise nach unten hin noch geht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.126
Ort
Dortmund
Wobei ich so nach den anderen Ausführungen das Gefühl habe, dass der eigentlich noch immer zu groß ist und was kleineres reichen würde.
Ich habe mir bewusst kleine Geräte gekauft, und zwar welche mit 6 Liter Tank und Silent. Den letzten gab es für 90 Euro bei Aldi.

Den ersten dieser Größe habe ich vor 20 Jahren bei Güde gekauft, der war aber noch nicht Silent. Würde ich so nie wieder kaufen, der war schon irre laut. Der neue Aldi ist schon angenehm leise.

Die 6l sind deshalb gut, weil man die auch mal herumtragen und auch mal ins Auto packen kann. Allerdings muss der beim Ausblasen dann auch teils durchlaufen, um wieder hinreichend nachzuladen. Man sollte auch nur im 1:1 Takt ausblasen, also z.B. 2s ausblasen 2s Pause. Das passt bei meinen Werkstücken. Sonst reicht die Luft nicht.

Wenn du hingegen Platz hast und das Teil nicht so portabel sein muss, ist größerer Tank immer von Vorteil. Der kann kurzzeitig höheren Luftbedarf schön puffern.

Mein zweiter Silent 6l Gerät ist von Aerotec und auch schon 7 Jahre alt. Lief bisher problemlos. Aerotec gibts immer noch.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Leider nein. Aber günstig und leise und einigermaßen Durchsatz gibt's auch kaum. Der Hyundai sieht in der Tat ziemlich gut aus, finde ich. Volumenstrom bei unterschiedlichen Drücken finde ich auch ne gute Angabe...

Ich hab mir den mal gebookmarked.. :emoji_slight_smile:

Edit: die Zylindergruppe sieht ja oft sehr ähnlich aus, auch bei anderen.. hmm
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Die Bauart wieder oben verlinkte von Stahlwerk sieht man immer öfter, die sind tatsächlich relativ leise (wenn auch hörbar, logisch). Preis Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach gut, ölfrei und noch viel leiser wird dann teuer. Hab schon ein paar Mal damit gearbeitet, schon ein Fortschritt zum Standard-kolbenverdichter aus'm Baumarkt, der losrennt wie eine rüttelplatte...

Die Bauart hat einen Motor in der Mitte und dann an beide Enden des Motors einen ölfreien Verdichter angeflanscht.

Ich würde den verlinkten von Stahlwerk kaufen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.833
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Auf dem Foto der Website von #1 sieht es so aus, als ob der Kondensat Ablasshahn nicht am tiefsten Punkt am Kessel wäre.
Das wäre ein bisserl sehr dämlich. Check das bitte vor dem Kauf.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.113
Ort
BW
Alles klar, danke für die Info, Ja das braucht es auch überhaupt nicht. Schlagschrauber und Schleifer laufen mit Akku bzw. Kabel. Hätte ja sein können, dass irgendwo in der Lücke zwischen wenig Luft (Auspusten, Tackern, Reifen) und viel Luft (Lackieren) noch irgendwelche coolen Sachen liegen wo man aber mind. X bar braucht.
Also wenn eh ein Akkusystem und deren Akkupacks vorhanden sind, wäre anstatt einen kleinen Kabelkompressor zu überlegen, ob das eventuell mit weiteren Akkugeräte abzudecken auch eine Variante wäre?

Vor allem kannst Akkugeräte egal wo mobil einsetzen und Lärm macht z.B. auch die Druckluftpistole wie auch die Akkuluftpistole selbst.

Es gäbe also Akku-Blaspistolen/Luftvolumengebläse oder Akku-Reifenkompressoren oder auch zusammen in einer Kombination (z.B. noch für Luftmatratzen usw.).
Auch gäbe es Akku-Kesselkompressoren z.B. für Luftracker oder nimmst dann eher gleich einen Akku-Tacker. In flüsterleise gibt es das aber nicht, wobei Lärm erzeugen das Druckluftzeugs ja auch.

Ob das aber etwas für dich ist, muss wie immer nach eigenem Bedarf entschieden werden (ich habe das bei mir z.B. mit Akku umgesetzt und mich gegen einen Flüsterkompressor in der Bastelwerkstatt entschieden und kann dennoch alles mobil überall einsetzen) …. wollte somit nur einen Hinweis der Möglichkeiten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
502
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Ich stimme mit Winfried überein: 6l Tank und Silent ist sehr angenehm. Gefühlt leichter als ne Kiste Bier und vom Lärm nicht wirklich störend. Meiner ist aus der Bucht von Pneukraft, hat ca. 100€ gekostet und läuft nun schon seit 5 Jahren mit ca. 25 Betriebsstunden im Jahr.
 

uwi

ww-kastanie
Registriert
23. April 2021
Beiträge
32
Ort
Otterbach
hallo inselino,
ich hab seit 4 Jahren für genau diese Zwecke einen Prebena Vitas 45
und bin voll zufrieden. Leicht, leise, schnell umzustellen in einen anderen Raum bzw vor die Tür, ans Auto, ans Fahrrad etc.

uwi
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Danke für die vielen Hinweise. :emoji_slight_smile:
Akku werde ich mich mal umschauen, wir gehören aber eher zur Liga Kabelgebundener Werkzeuge zumal es auch keinen Außenbereich gibt, wo wirklich ein Transport notwendig wäre.
Der Prebena ist dann aber schon eine andere Preisliga, wenn ich das so überblicke.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.113
Ort
BW
Nach den Daten/72dB und ersichtlichen Videos, ist der Prebena auch alles andere als leise ...
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
381
Ort
Nordeutschland
Ich bin bei vielen Werkzeugen ziemlicher Fan von Akku, bei nem Kompressor würde ich mir das aber sehr, sehr gut überlegen.
Druckluft ist extrem energiehungrig, bei einer einigermaßen "normalen" Nutzung in der Werkstatt (bisschen was ausblasen, vielleicht das eine oder andere Werkzeug) wird man sehr oft den Akku tauschen.
Einen Akkukompressor würde ich nur nehmen, wenn ich viele "kleine" Aufgaben (wie mal nen Reifen oder ein Surfbrett auffüllen) hätte.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
Ich denke du musst dich schon entscheiden.
Laut und günstig oder teurer und leise.
 
Zuletzt bearbeitet:

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Auch nochmal einen herzlichen Dank für die vielen Anregungen von meinem Vater, dem ich hier mal den Link geschickt habe :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten