Einsaugschutz bei Absaugung, wer hat es noch drin?

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.665
Ort
Ilshofen
Ich hab mir eine neue Absauganlage gegönnt. Heute dann der „Stresstest“, Esche dickenhobeln 2 mm auf 23 cm Breite.
Verstopfung am Eingang zum Lüfterrad, ein ausgerissener Span lag quer vor dem Gitter.
Hier kann man das anschauen, hab kein Bild gemacht, bevor ich es rausgeschnitten habe: https://www.holzmann-maschinen.at/DE/Absauganlage-fuer-Saege-10704

So habe ich das auch noch nicht gesehen.

Die Saugleistung hat sich gefühlt um 75% verbessert, das Risiko, dass mal was dickes durchgeht um 100 % erhöht, aber das gehe ich ein…

Wer hat auch den „Schutz“ raus ?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.600
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
dieses Gitter hat 2 Aufgaben. Erstens, soll es verhindern, dass man reingreifen kann. Dieses Risiko ist, bei besonnenem Verhalten, ziemlich gering. Die Zweite Aufgabe ist, zu verhindern, das größere Gegenstände eingesaugt werden können. Dieses Risiko ist real, wenn die Absaugung auch gelegentlich zur Reinigung der Werkstatt genutzt wird. Da ist es dann sinnvoll, am vorderen Ende des Schlauchs, ein Gitter zu haben. Ein ehemaliger Moderator bei woodworking hat mal seine Silbergleitdose eingesaugt und brauchte dann ein neues Lüfterrad.
Meine Absaugungen sind so alt, da war noch kein Sicherheitsgitter verbaut, sonst hätte sie sicher entfernt.

Es grüßt Johannes
 

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Habe ich ebenfalls entfernt. Danach habe ich ein Stück Holz eingesaugt, dass mir dann die Außenhülle kaputtgeschlagen hat.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.050
Ort
417xx
Bei den billigen Absaugungen sind die Lüfterräder aus Kunststoff, wenn man da mal ein Holzklötzchen oder großen Span einsaugt scheppert es nicht nur, sondern der Lüfter bricht dir.
Da würde ich jedenfalls gut aufpassen.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Ich hab das Gitter drin gelassen. Bisher kam es auch noch zu keiner großen Verstopfung.
Beim Hobeln hat sich bislang noch nie was im Gitter verfangen. Eventuell liegt das auch an der Spiralmesserwelle?
Was ab und an mal vorkommt, ist, dass sich ein schmaler Streifen Holz dort verfängt, welcher durch den Spalt neben dem Sägeblatt der FKS gefallen ist.

Da ich den Absaugschlauch aber immer direkt an der Absaugung umstecke um zwischen Säge und Hobel zu wechseln, kann ich immer frühzeitig stecken gebliebene Holzstückchen entfernen bevor es zu einer Verstopfung kommen kann.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.389
Ort
Coswig
...das explizite Nichterwähnen einer qualitativen Eigenschaft ist bei den Vertreibern derartiger Maschinen ja häufig ein impliziter Hinweis auf deren Nichtvorhandensein. :emoji_wink:

Hat das Ding denn ein Lüfterrad aus Metall?

"widerstandsfähiges Windflügelrad", wie im Falle der verlinkten Absaugung liest sich ja schon etwas anders als die explizite Erwähnung bei etlichen anderen Holzmann-Absaugungen a la "widerstandsfähiger Metallwindflügel", "widerstandsfähiges Metalllüfterrad", "inklusive Metalllüfterrad", "Lüfterrad aus Metall", "widerstandsfähiges, geschweißtes Stahlwindflügelrad", "widerstandsfähiges Windflügelrad aus Stahl". Also mal davon abgesehen, dass ich die Bezeichnung "Windflügelrad" ganz süß finde. :emoji_wink:

Wenn das Teil nur ein Kunststoff-Lüfterrad haben sollte, ist das im besten Fall (glas)faserverstärkter Kunststoff. Im schlechtesten nicht einmal das. Dann war das Entfernen des Fanggitters in der Tat eher so semi-gut.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.665
Ort
Ilshofen
Es ist ein Metallwindflügellüfterrad :emoji_wink:
Die einzelnen Flügel sind mit je 3 Metallnieten befestigt, sieht ganz solide aus…
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.365
Ort
Niederbayern
Ich wusste garnicht das es Absaugungen gibt die solche Gitter haben. Im Prinzip ist das ein Finger und Lüfterradschutz.

Genietete Schaufeln können schon mal abreißen. Ich hatte mal eine Frommia Einzelabsaugung, da war das Lüferrad aus dem vollen gefräst (ich vermute der Vorgänger hat das mal getauscht - der ist CNC-Fräser) und gehärtet. Das ding war mehr ein Schredder als eine Absaugung.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.476
Ort
Bayern; Schwaben
Beim Hobeln hat sich bislang noch nie was im Gitter verfangen. Eventuell liegt das auch an der Spiralmesserwelle?
Ich habe das an meiner Hobby-Scheppach-HM mit Fichte schon bei den ersten "Probeläufen" geschafft - auch rausgeknipst.
Bin bisher auch ohne Klötzchenfalle unterwegs - vielleicht sinnvoll - aber von allen Anschaffungen begeistert mit die Absaugung ehrlich gesagt am Wenigsten.
(Meine HM ist aktuell bei meinen Vater untergebracht, der von ihn aus Industriesauger-Resten zusammengebaute Sauger hat einfach mehr Power - gut Masse brauchst mit dem Sauggut-Behälterchen auch keine machen wollen - aber man sieht, dass es Absaugungs-technisch mehr möglich wäre.)
Gruß Matze
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.740
Ort
Ebstorf
Bei den billigen Absaugungen sind die Lüfterräder aus Kunststoff, wenn man da mal ein Holzklötzchen oder großen Span einsaugt scheppert es nicht nur, sondern der Lüfter bricht dir.
Da würde ich jedenfalls gut aufpassen.

Hallo,

ich habe die Billigelektrabeckum 1000 mit Kunststoffgehäuse und Kunststoffgebläserad. Inzwischen 40 Jahre in Betrieb. Die hat schon etliche Klötze gefressen. Das rumst dann kräftig, oder das Gebläserad blockiert, aber bis jetzt hält die Maschine zu meinem Leidwesen durch. Erst wenn die kaputt geht, gibt es was Besseres.

Gruß

Ingo
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Ich hab so ein Holzmann Teil. Ich hab nicht drauf geachtet, aber dem gelegentlichen 'Klong' nach zu urteilen, ist der Quirl aus Blech. Das Gitter kam schon nach dem ersten Versuch raus, das war mit den Späne meines Metabo Hobelmaschinchens binnen Sekunden überfordert.

Lico
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.389
Ort
Coswig
...so sieht das bei mir aus.

1723215237194.png

Und nein, ich hab' nicht extra fürs Bildchen mit dem Hämmerchen die Ecken der beiden Flügel - des ja doch ziemlich massiven - Rades bearbeitet. :emoji_wink:
Ich müsste aber auch zu Flex oder Eisensäge greifen, wenn ich den Schutz davor loswerden wollte.
 

Mitglied 91270

Gäste
Bei uns auch bei allen dreien entfernt. War uns einfach zu blöde, immer wieder die Verstopfung zu entfernen. Gleichzeitig verstopfte ja auch gerne die abzusaugende Maschine …
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.414
Ort
Ortenberg
Hab ne Reinluft da gibt's kein Gitter. Das Lüfterrad (Kunststoff) hat sich trotzdem schon mal verabschiedet... Hab aber sehr kulant günstigen Ersatz bekommen, will kein Fremdkörper involviert war. Vermutlich Materialermüdung. Fand ich sehr nett, wäre nämlich nicht billig gewesen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.678
Ort
Maintal
Ich habe die auch noch drin.
Betreibe das ja als Hobby. Und wenn da mal was querliegt und verstopft mahe ich wieder frei und arbeite weiter. Seit ich die TKS mit einer 3d Druckplatte modifiziert habe saugt die Absaugung auch keine großen Teile mehr ein und verstopft nicht.
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
Nach zwei Absauganlagen war das Herausnehmen des Gitters das Erste, was ich an der neuen Absauge getan habe.
In den Jahren der Benutzung ist bei mir noch nie etwas Großes in die Absauge gelangt.
 
Oben Unten