Einlegeplatte Kreissäge

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.627
Ort
Maintal
Moin.
Im Netz sieht man immer wieder dass sich Leute eine neue Einlegeplatte (nennt man die so?) aus Holz bauen. Damit dann halt einen engen Schlitz fürs Sägeblatt haben. Kann mir bitte mal jemand erklären was das für einen Sinn macht? Habe ich noch nicht so richtig verstanden
Danke
Dommi
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.578
Ort
Hessisch Lichtenau
Kleine Klötze und schmale Streifen verklemmen sich gerne in einem (größeren) Spalt und können Dir um die Ohren fetzen-macht wirklich spektakuläre Gesichts-und Augenverletzungen, wenn’s blöd läuft.
 

msmufw

Gäste
Der Abstand zum Sägeblatt wir dort so klein wie möglich gemacht.
Es soll ausrissfreies Sägen erlauben und kleine Abschnitte können nicht neben dem Blatt nach unten fallen und die Absaugung verstopfen.
 

ceto

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2013
Beiträge
153
Ort
München
Hallo,
wenn man sehr kleine Teile rechts vom Sägeblatt abschneidet, entweder weil man sehr kleine Teile braucht, oder weil man etwas im mm-Bereich nachschneidet, kann sich das freigeschnittene Hozstückchen zwischen Sägeblatt und Tischkante verkeilen. Wenn der Spalt an der Stelle so klein wie möglich ist, dann passt auch nichts rein, was sich verkeilen kann.
Je nach bauart der Säge kann das beim Schrägstellen zu Problemen führen.

Liebe Grüße,
cedric
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Je nach bauart der Säge kann das beim Schrägstellen zu Problemen führen.

Hallo,
Ceto hat recht; ich denke aber, es muß für evtle. Anfänger noch deutlicher gesagt werden: Auf keinen Fall bei einem minimierten Sägeschlitz versuchen, das Sägeblatt schräg zu stellen!
In solchem Fall immer die original Tischeinlage wieder einbauen.

Gruß
Roland
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Null-Spiel-Einsatz muß man bei schräggestelltem Sägeblatt auch wieder neu einschneiden. Also am Besten für jeden Winkelfall einen neuen Einsatz haben. dann funktioniert das auch so. Und schwer oder teuer ist es auch nicht.
 

inxtremo

ww-kastanie
Registriert
12. Oktober 2020
Beiträge
37
Ort
Garagenwerkstatt
Sorry wenn ich hier reingrätsche, aber wie schneide ich den diesen Einsatz ein wenn ich einen Spaltkeil verwende? Habe mir so einen Einsatz in Rohform gebaut weil mein vorhandener Kunststoffeinsatz schon an mehreren Stellen gebrochen ist und es keinen Ersatz dazu gibt. Der Schnitt für das Sägeblatt inkl. Spaltkeil fehlt aber noch. Und einfach rumdrehen und ohne Spaltkeil einsägen geht nicht da asymmetrisch.

Danke und Grüße
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Keil ausbauen, Blatt runterkurbeln, Einlage im Ausschnitt fixieren, Säge einschalten, langsam hochkubeln, wider runter, ausschalten.
Keil wider einbauen, Einlage neben Tischausschnitt legen, Hinterkante Keil anreißen, Schnitt anreißen, mit Japansäge ausschneiden.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.339
Alter
51
Ort
Saarlouis
Keil ausbauen, Blatt runterkurbeln, Einlage im Ausschnitt fixieren, Säge einschalten, langsam hochkubeln, wider runter, ausschalten.
Keil wider einbauen, Einlage neben Tischausschnitt legen, Hinterkante Keil anreißen, Schnitt anreißen, mit Japansäge ausschneiden.

Genau, kurz und knackig erklärt.
 

inxtremo

ww-kastanie
Registriert
12. Oktober 2020
Beiträge
37
Ort
Garagenwerkstatt
Keil ausbauen, Blatt runterkurbeln, Einlage im Ausschnitt fixieren, Säge einschalten, langsam hochkubeln, wider runter, ausschalten.
Keil wider einbauen, Einlage neben Tischausschnitt legen, Hinterkante Keil anreißen, Schnitt anreißen, mit Japansäge ausschneiden.

Perfekt. Danke Dir.

Manchmal sind es die einfachen Dinge auf die man nicht kommt :emoji_wink:
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
616
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Welches Material empfiehlt sich denn für so eine Platte zu nehmen? Muss ja in der entsprechenden Dicke von wenigen mm zur Verfügung stehen. Mir fällt Pertinax oder Makrolon ein, aber ein dünner verschleißfester Holzwerkstoff ??
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
MPX wird viel verwendet, auch Siebdruckplatte. Beides wird an den Auflagebereichen abgefräst, sodaß auch stabilere Dicken zur Verwendung kommen
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.627
Ort
Maintal
Hallo Leute.
Vielen Dank für die vielen Erklärungen und Tipps
:emoji_thumbsup:
Dann werde ich mir mal so 2 oder 3 anfertigen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
Meine ist aus Aluminium genau 6 mm stark. Muss mir auch demnächst eine neu machen, die werd ich eloxieren lassen.
 
Oben Unten