Einlegeplatte für Frästisch

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Du kannst dir ja auch selbst eine bauen, zum Beispiel aus MAKROLON (Achtung, das ist NICHT das gleiche wie Plexiglas!).
Dieser Kunststoff lässt sich mit normalen Holzwerkzeugen bearbeiten, kannst also auf der normalen Kreissäge aussägen, bohren und sogar mit der OF fräsen.

Dazu ist er sehr kratzfest und extrem schlagzäh. Ich habe mal zum Test versucht, so eine DinA3 großes Restück mit einem großen Stein einzuwerfen - keine Chance. Selbst den Kratzer musste man ganz akribisch suchen, man hat fast nix gesehen.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
751
Ort
München
Hi,
naja, man kann sich (fast) alles selber bauen.
Ich hab mir uch mal eine aus Siebdruckplatte gemacht. Hat auch funktioniert.
Aber spätestens bei den Einlegeringen hab ich dann das Handtuch geworfen und mir welche gekauft.
Da ich grade einen neuen Frästisch baue, fände ich Alu ganz schick. Und wenn es da dann das Komplettpaket zu einem vernünftigen Preis gibt... da verwende ich meine Zeit dann lieber für andere Sachen.

Grüsse,

Jürgen
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Ich lasse mir die Reduzierplättchen für ein paar Cent (ganz wenige Euros) vom Plexiglasschneider anfertigen. Laserschnitt. Hochgenau. Absolut perfekt.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
751
Ort
München
Hm, auch ne Idee... hab ich noch nicht dran gedacht.

Müsste ich mal schauen, wo sich hier einer findet.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.448
Ort
Coswig
...um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen.... Taugen die verlinkten Einlegplatten aus China was?

Die verlinkte Platte wäre mir mit 235x120 mm eindeutig zu klein, schließlich will man ja die Platte samt Fräse von oben einsetzen können.

Auch wenn man erst einmal den Versuch wagen mag, eine kleine Fräse unter den Tisch zu schrauben... Jeder wird wohl mehr oder weniger schnell an die Grenzen der kleinen Maschinen stoßen. Ich wöchte dann nicht schon wieder den Tisch umbauen müssen.

Ansonsten: Was soll man - ob nun Chinese oder nicht - an einer Aluplatte schon viel falsch machen können. Besser wäre es sicher, der Hersteller hätte die Befestigungslöcher weggelassen, die wahrscheinlich in den seltensten Fällen zur vorhandenen Fräse passen. Wozu das rechteckige Loch in der verlinkten Platte gut sein soll, erschließt sich mir nicht. Wahrscheinlich kommt dort ein Herstellerlabel rein, wenn die Platten so verkauft werden, wie sie der eigentliche Anbieter im chinesischen Werk bestellt hat...:emoji_wink: Das würde dann auch wieder die Befestigungslöcher erklären. Bei e**ay landen dann die "Überplanbestände".

BTW: Ich hab' in der Bucht noch eine größere Version aus dem Reich der Mitte gefunden.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
751
Ort
München
Hallo,

das mit der Grösse und dem Einsetzen der Maschine von oben ist ein gutes Argument. Das spricht wirklich dagegen.
Meine kleine Perles sollte drunter passen.

Grüße,

Jürgen
 
Oben Unten