Einhandschwingschleifer - Alternative

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Möchte nun auch mal meinen ersten Beitrag verfassen, und zwar bin ich auf der Suche nach einem neuen Einhandschwingschleifer mit Kletthaftbelag 80 x 130 mm, da mein alter AEG FS2 vermutlich bald das zeitliche segnet, da er nicht mehr so toll klingt, und dieses Gerät mich nun beinahe 10 Jahre begleitet, würde Ich Ihn mir erneut kaufen, der Preis lag bei ca 90 Eu damals, aber nach gründlicher Recherche wird er vermutlich nicht mehr hergestellt :rolleyes:
AEG FS 2 Schwingschleifer: Amazon.de: Baumarkt
Natürlich sind die Geräte von Festool das non plus Ultra, nur liegt er außerhalb meines Budget für den Home made Bereich, ebenfalls die Geräte von Rupes und Flex sind mir zu teuer.
Da Ich schon ausführlich recherchiert habe, und das Gerät im Bereich von 100 Eu liegen soll, bin ich hier fündig geworden
Felisatti CentroUtensili
Der Name Felisatti sagt mir jetzt nicht soviel, habe Ihn zwar schon gehört, aber so ein Gerät noch nie in der Hand gehabt, wäre euch dankbar für hilfreiche Info´s oder Alternativen
Ebenfalls bin Ich noch auf dieser Seite fündig geworden
Lijadora VIRUTEX Mini-Lijadora LRT 84 H
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Danke für deine Info, aber das sind alles keine Geräte mit der 80 x 130 mm Schleifplatte, wie Ich Ihn suche, da gibt es nicht viele Hersteller :rolleyes:
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Ja habe noch mehrere Packungen Festool in verschiedenen Körnungen, zumal bin Ich beruflich im Fenster,- und Türenbau tätig, und verwenden die Schleifer ( Festool RS 400)vorwiegend für Fälze und Flächen rutschern, da durch die 80 er Breite kaum ein abkippeln vorkommt, und mir diese Geräte besonders gut in der Hand liegen :emoji_slight_smile:
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Von Flex den OSE 80-2 oder Rupes LE 21AEM,
aber nicht in dem Preisrahmen.

Gruß Thomas
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

den Hitachi hatte ich mal, der war aber nicht so toll.

Den Virutex gibt es hierzulande von Wegoma.

Gruß

Heiko
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Danke Heiko, Wegoma ist mir natürlich auch ein Begriff, hatte Sie nur so im Preis der Flex und Rupes Geräte eingestuft, habe eben mal recherchiert, und bin fündig geworden :emoji_slight_smile:

Multischleifer Virutex LRT84H

ist vermutlich der gleiche Schleifer wie in meinem dritten Link.

Das Gerät kommt jedenfalls in meine nähere Kaufentscheidung
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Hallo Thomas
Ein neuer ist es bisher nicht geworden, habe den AEG zerlegt, die Kohlebürsten gewechselt, ausgeblaßen und von innen her gereinigt, für den Moment klingt er ganz passabel, hoffe dass er wieder eine Weile mitspielt :emoji_slight_smile:
Hatte noch etwas recherchiert und fand den Stayer LOM 130 für unter 100 Eu, seine Form ist etwas außergewöhnlich und in Deutschland vermutlich nicht zu bekommen.
STAYER ORBITAL SANDER LOM 130 PD
mfg
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Warum bist du bei den Einhandschleifern auf ein so unübliches Maß von 80x130 festgelegt?

Ich hab so einen Metabo FSR200 mit 80x80. Nutze ich gerne, wenn ich eine gute Kontrolle mit einer Hand haben will, also bei Kanten z.B. Allerdings ist der mit seinen 1,4mm Schwingkreis lange nicht so effizient, wie mein Großer mit 5mm Schwingkreis. Ich glaube aber, die meisten Einhandschleifer haben nur 1,4-2,5mm.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Hallo Winfried
Diese kleinen Rutscher sind keines Falls unüblich, in Tischlereien werden sie für Fensterrahmen, Türrahmen und vorwiegend Fälze schleifen benutzt, meistens die Festool Rutscher.
Festool Festo Rutscher RTS 400 Q-Plus # 567864 | eBay
Für zu Hause wollte Ich aber keine 200 Eu oder mehr ausgeben, da er nur gelegentlich zum Einsatz kommt, außerdem bevorzuge Ich Modelle mit zusätzlichem Spannbügel, da Ich dann auch Schleifpapier von der Rolle benutzen kann, zu dem habe Ich noch mehrere Packungen Kletthaftschleifpapier in verschiedenen Körnungen 80 x 133
80x133 Rutscher Klett Schleifblätter Restposten Festool Bosch Schwingschleifer/3 | eBay
Im Privatgebrauch findet man sie eher selten.
mfg
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
aber nach gründlicher Recherche wird er vermutlich nicht mehr hergestellt

Du weißt ja wie das ist, wer zu spät kommt :emoji_wink:
AEG FS2 SCHWINGSCHLEIFER ??? NEU UND UNBENUTZT??? PROFISERIE??? | eBay

Da das Gerät ja noch funktioniert, würde ich eine Weile mal die Kleinanzeigen im Auge behalten, da sind immer mal wieder Schnäppchen dabei.

Oder mal schauen ob sowas von Würth, Berner o.ä. auch angeboten wurde, die beziehen ihre Geräte von bekannten Herstellern
Schwingschleifer Elektronik-Schwingschleifer Würth Master in Niedersachsen - Sottrum | Heimwerken. Heimwerkerbedarf gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo @Holzrad

ist mein einziges Gerät von Milwaukee, aber niemals
bereut es gekauft zu haben. Habe aber deutlich unter
200Euro dafür bezahlen müssen. Mein Problem war das
gleiche wie bei dir, hatte noch reichlich Schleifpapier in
der Grösse liegen. Das kleine Gerät läuft wirklich sehr
vibrationsfrei, ist aber recht laut. Absaugung funktioniert
tadellos. Es musste bei mir auch etliche Meter an den
Fussleisten entlang seinen Dienst verrichten, die Abtrags-
leistung ist deutlich besser als beim älteren Festofäustling.
Das Anschlusskabel ist sehr lang und schön dünn/flexibel.

Gruss Harald
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.890
Ort
vom Lande
Hallo Harald
Bis auf die Gehäuseform findet man viele Gemeinsamkeiten des Milwaukee zum AEG, die Lösung des flexiblen Staubsackes finde Ich auch besser wie bei den Festool Rutschern mit den Kunstoffhalterungen und den Papiertüten, vor allem wenn es mal eng zu geht.
Vom Schleifergebnis her finde Ich keine Unterschiede zu den Festool Rutschern, nur das sie gefühlt etwas leichter sind. Das lange flexible Kabel findet sich ebenfalls am AEG wieder, nur ob der mehr als doppelte Anschaffungspreis des Milwaukee gerechtfertigt ist. :rolleyes:
Bei anderen AEG/Atlas Copco/ Milwaukee Werkzeugen sind die Preisdifferenzen eher unerheblich.
mfg
 
Oben Unten