Einfache Oberhaube für die F 45

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.005
Ort
heidelberg
Hallo

Da ich im Moment für 3 FKS Oberhauben benötige , die aber nur verdammt schwer gebraucht zu kriegen sind , habe ich mich entschlossen , mal selbst Hand anzulegen .

Testobjekt war meine alte F 45 von 1978 , bei der ich schon den Schlitten gekürzt habe .

Das Metall waren alles Reste von alten Fitnessgeräten .
Einzig das Profil für die Aufnahme an der F 45 kam vom Schlosser ( 5 € ) .

Sollte schnell gehen , aber auch stabil sein .

Bin mit dem Ergebniss eigentlich sehr zufrieden , wir werden nächste Woche für die 3 anderen FKS auch Oberhauben bauen in der Art .

Haube ist aus Stahl und 6 mm Makrolon , ein Stück von 80 x 80 hat beim Kunststoffhändler 20 € gekostet .
Da krieg ich noch die teile für 3 Sägen raus .

An die seite kommt ein 80 er Anschluss für die Absaugung , teile sind schon im Netz bestellt .

Gruß DSC02771.JPG
 

Anhänge

  • DSC02767.JPG
    DSC02767.JPG
    162,4 KB · Aufrufe: 106
  • DSC02768.JPG
    DSC02768.JPG
    198,4 KB · Aufrufe: 104
  • DSC02770.JPG
    DSC02770.JPG
    152,1 KB · Aufrufe: 106
  • DSC02772.JPG
    DSC02772.JPG
    150,8 KB · Aufrufe: 102
  • DSC02774.JPG
    DSC02774.JPG
    203,9 KB · Aufrufe: 102
  • DSC02773.JPG
    DSC02773.JPG
    132,5 KB · Aufrufe: 101

Mitglied 67188

Gäste
Haube ist aus Stahl und 6 mm Makrolon
Klasse Sache, gefällt mir gut, dazu eine
Frage, muss nicht die ganze Haube leicht zerspanbar sein also ohne Stahl?
:emoji_thinking:

:emoji_thumbsup:
muss bei meiner noch eine Lösung finden denn durch die Abrichte (Kombimaschine)
möchte ich unbedingt eine werkzeuglose Anbringung realisieren.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.965
Ort
vom Lande
muss bei meiner noch eine Lösung finden denn durch die Abrichte (Kombimaschine)
möchte ich unbedingt eine werkzeuglose Anbringung realisieren.
Hallo Martin
Ich würde den Tragarm einfach außen an den Abrichttisch setzen und je nachdem nach welcher Seite Deine Tische klappen ihn drehbar machen, sprich Rohr in Rohr, außen Loch bohren - Mutter aufschweißen - Knaufschraube rein und fertich.
LG
UT88J4qXERaXXagOFbXe.jpg_350x350_LI.jpg
PS: Wie kommst Du mit Deinen Klappläden voran ?
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich würde den Tragarm einfach außen an den Abrichttisch setzen und je nachdem nach welcher Seite Deine Tische klappen ihn drehbar machen, sprich Rohr in Rohr, außen Loch bohren - Mutter aufschweißen - Knaufschraube rein und fertich.
ja, so etwas wird es werden. Danke

PS: Wie kommst Du mit Deinen Klappläden voran ?
gar nicht.
Da kommt ein Ding nach dem anderen dazwischen.
(Bringt aber Geld ins Haus!)
ABER: ich habe mich von der Kastanie verabschiedet, hatte ein paar Testfräsungen (Lamellen)
gemacht und festgestellt die splittert mir zu sehr.
Hatte bist dato nur uralte Kastanie verarbeitet, da war mir diese bekannte Tatsache nicht so stark aufgetreten.
Jetzt liegt schon mal die Eiche hier die ich demnächst auftrenne für die "volets persienne Genoise"
Von oben im Stapel 2x Eiche, 3x Kastanie, der Rest Eiche meist Mittelbrettter.
Brauche aber nochmal 3 Bohlen...
eiche_kastanie.jpg
Bei der Vorrichtung zum Fräsen qualmt mir schon der Kopf, deine zum Vorbild und noch
einige weitere, aber da schlägt leider meine dämliche Idee rein, damit auch Treppenstufen einnuten zu
können...
Doch versprochen, wenn ich es angehe, kommen Fotos!
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.965
Ort
vom Lande
Bei der Vorrichtung zum Fräsen qualmt mir schon der Kopf, deine zum Vorbild und noch
einige weitere, aber da schlägt leider meine dämliche Idee rein, damit auch Treppenstufen einnuten zu
können...
Lamellen und Treppenstufen ? Alles mit der gleichen Vorrichtung ? :emoji_thinking:
Das würde Ich mir nochmal überlegen.
Hab letztes Jahr eine Lamellentür für eine Wandnische gebaut und dazu die kleine Vorrichtung benutzt ( Du kennst sie bereits )
Das ging schon ziemlich zügig.
LG
DSC_0202.JPG DSC_0203 (2).JPG
Sorry Predatorklein für's Thread kapern.
 

Mitglied 67188

Gäste
Sorry Predatorklein für's Thread kapern.
Dito!


ja,
denke ich lass das.
Wollte eine multifunktionale Vorrichtung bauen, all in one, doch die Dimensionen sind zu unterschiedlich...
Verstellbare Winkel und Verfahrwege, versch. Einlegeplatten für Kopierringe, Fußpedal zum Hochliften, bzw. zum absenken,
Abstandsindex etc. da werd ich alt und grau bevor der erste Fensterladen fertig ist.
( Du kennst sie bereits )
alles abgespeichert.
1000 Dank dafür nochmal.

Baue ich lieber eine Absaughaube... Edit für @Holzrad09 : als meine Multivorrichtung.
Nicht das du denkst da baue ich lieber eine Absaughaube als deine Vorrichtung..
Schwitz, hätte man verkehrt auffassen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.390
Ort
bei den Zwergen
Mir wäre die Stahlhaube zu gefährlich, wegen der Möglichen Zerspanung. Ich würde die unteren beiden Profile aus Holz machen und das Plexi mit Polymmerkleber drankleben.

Ich habe bei mir noch die Haube am Spaltkeil. Alles andere wird mir zu eng. Kleine Werkstatt...
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.377
Ort
Niederbayern
Servus,
Zwischenfrage:
Für was hat man 3 Sägen ohne Haube? :emoji_thinking:

Ich sehe da jetzt nicht so das Problem - die Haube kann es ja fast unmöglich in das Sägeblatt biegen so stabil wie das gebaut ist. Ich hätte aber trotzdem lieber Alu für die Haube genommen ... aber das kann half nicht jeder schweißen.
 

Mitglied 67188

Gäste
Für was hat man 3 Sägen ohne Haube? :emoji_thinking:
na lieber so, als 3 Hauben ohne Säge....:emoji_wink:
die Haube kann es ja fast unmöglich in das Sägeblatt biegen so stabil wie das gebaut ist.
die langen Hebel auf die Befestigungen lassen da schon eine ordentliche Schwingung zu,
zumal das Sägeblatt hier noch lange nicht ganz oben ist und die Abstände noch kleiner werden können.
Im normalen Betrieb sehe ich da auch kein Problem und selbst wenn man mit dem Brett dagegen donnert,
dürfte nicht viel passieren.
Aber wenn das Wörtchen wenn nicht wär...
Ich würde trotzdem eine davon nehmen denn ich säge immer mehr >Ohne< weil es umständlich ist am Spaltkeil
und vor allem weil Robland da noch einen Hebel zum lösen angebracht hat an dem ich auch schon hängen geblieben bin.
Jetzt kommt mir auch gerade, dass die Roblandhaube komplett aus Stahl ist und auf der Innenseite einen Holzrahmen hat
(dünne Holzleisten).
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.005
Ort
heidelberg
Moin

die Haube kann es ja fast unmöglich in das Sägeblatt biegen so stabil wie das gebaut ist

Seh ich auch so :emoji_wink:
In 35 Jahren noch nie in eine Haube gesägt :emoji_thumbsup:

die langen Hebel auf die Befestigungen lassen da schon eine ordentliche Schwingung zu,

Da gibt´s keine " ordentlichen Schwingungen " , die Führungen haben kaum Spiel .

Im normalen Betrieb sehe ich da auch kein Problem und selbst wenn man mit dem Brett dagegen donnert,
dürfte nicht viel passieren.

Eben drum :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Die alten Hauben an der F 45 waren auch aus recht massivem Blech , waren diese orangenen Absaughauben .

Da war das große Manko aber nicht das Material , sondern eher die Tatsache , dass man so schlecht durch das Blech kucken konnte :emoji_frowning2:

Wir haben gestern einen kleinen " workshop " gemacht und für 5 Maschinen Oberhauben gebaut .
Und dazu ein Aluprofil besorgt , welches einfach eingeschnitten wird und dann an der Gehrung gebogen wird .

Unser Schlosser schweisst dann die Sägenaht am Samstag zu .

Gruß
 
Oben Unten