Eine neue Werkstatt entsteht, viele Fragen wohin mit Maschinen und Absaugung. Mithilfe erbeten

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Also ich habe mir bei meiner Einrichtung der Werkstatt die Grundrisse des Raumes auf Millimeterpapier aufgezeichnet, die vorhandenen Maschinen mit benötigtem Platz auch auf Papier übertragen und dann so lange hin und her geschoben und überlegt, bis eine vertretbare Lösung herausgekommen ist. Ich würde es das nächste Mal genau so machen.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Hallo,
ich bin da anders ran gegangen, dass lag wahrscheinlich an meinen schon vorhandenen Maschinen. in meiner alten Werkstatt hatte ich schon die Tischfräse, Tischkreissäge, den Abricht- Dickenhobel, Tischbohrmaschine, Verleimpresse und Bandsäge. Am Tag des Einzugs in die neue Werkstatt kamen noch die LBSM und die Hobelbank dazu und über die Größe der LBSM, die maximale Längenausnutzung der Tischfräse und die Hobelbank zum Tageslicht hat sich der Rest ergeben.
Hier mal ein paar Bilder die kurz nach dem Einzug 2003 entstanden sind.

Werkstatt 2003-1.JPG

Werkstatt 2003-2.JPG

Werkstatt 2003-3.JPG

Werkstatt 2003-4.JPG
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Da kann man mal schön sehn wie deine damals schon schöne Werkstatt inzwischen erwachsen geworden ist Frank. Also wenn man Bilder von der aktuellen Situation kennt. Und auch dass sich auch bei ner grundsätzlich guten Planung dann doch so einiges ändert im Lauf der Zeit.
Ich hab durch den Boden (im Prinzip 2 Ebenen,eine Stufenhöhe voneinander getrennt) und 2 Säulen in der Werkstatt nicht so viel Spielraum bei der Aufstellung der Maschinen. Es sind aber welche dazu gekommen mit denen ich nicht gerechnet hab Anfangs.
In einigen Schritten gings von dem hier:
1.jpg
über das:
1,5.jpg
da hin:
2.jpg
2-2.jpg
Bin ich fertig? Ganz sicher nicht....
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Na klar, Zähne zeigen. Außerdem kommt man so besser an den Schiebestock :emoji_wink:
Ironie!! Die is selbstverständlich brav unten beim sägen, ich glaub es hat der ein oder andere mitbekommen dass mir das Thema Arbeitssicherheit schon ein klein bisschen wichtig ist.
So warte ich auch immer noch geduldig darauf, dass man sich bei dir zu einem Maschinenkurs Tischfräse anmelden kann, Justus. Eine Werkstatt is ja irgendwie nie fertig, und irgendwann kommt auch ne richtige Tischfräse, das was man auf dem Bild siehtist ein Frästisch, da werkelt eine Oberfräse drin..
Mein kleiner Justus, der jetz 4 Monate alt ist,soll noch lange was von einem vollständigen Papa haben!
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
teluke hat es ja schon indirekt gesagt.
Entscheiden ist, wie sieht dein Arbeitsablauf aus und mit welchen Material wirst du überwiegend arbeiten. Wichtig wären mir auch kurze Wege und passendes Einstellwerkzeug/Vorrichtungen/Maschinenzubehör nahe den Maschinen, aber geschützt (z.B. kleine Beistellschränke o. ä.), zu haben. Kurze Wege deshalb, weil ich nach der Arbeit mindestens 1 Bier geniessen möchte und nicht gleich einpennen will.:emoji_slight_smile:
Wenn du ab und an auch Metall(Schweißen etc.) machst, dann dies besser in einem der kleinen Räume separat einrichten.
Gruß
Thomas
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Hallo Thomas,

ich hab das Heft und fande es enttäuschend. Ich konnte für mich sehr wenig daraus mitnehmen, andere mögen das anders sehen.

Viele Grüße
Richard
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi Richard,
kann ich nachvollziehen.
Vielleicht helfen dir mehr Unterlagen aus der BG weiter. Arbeitstättenrichtline ö. ä. Brandschutz, Beleuchtung...
Klar, sind Randthemen, die du aber bei der Einrichtung/Positionierung der Maschinen berücksichtigen kannst (solltest :emoji_slight_smile:).

Gruß
Thomas
 

FräserStephan

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
220
Hallo zusammen, es war lange ruhig hier.

Aktueller Stand: ich bin die die Halle rein und habe auch schon mehrere Sachen gearbeitet. Natürlich ist auch noch nicht alles so wie ich es haben will, aber man muss ja nach und nach machen.

Aktuelles Thema wäre Absaugung. Ich habe mir eine gebrauchte Reinluftabsaugung geholt mit pneumatischer Abrüttelung. Heute sind auch die Rohre alle gekommen. Bzw. erstmal die, die ich bestellt habe. Meine Frage wäre jetzt, muss ich irgendwie noch ne Erdung an die Absaugung anschließen? Ich verrohre ja soweit alles mit Blech Rohre und an der Maschine geht's dann mit Schlauch und Adapter ran. Wo soll da die Erdung/ Potentialausgleich ran?

Thema Absaugschieber, da werde ich , bzw. habe ich mir erstmal manuelle bestellt. Es sollen aber auf Dauer
pneumatische kommen, das war mir jetzt aber zu viel aufwand auf einmal. Ich baue die Anlage erstmal auf und wechsle die Schieber dann wenn ich mit dem pneumatischen soweit bin. Der Raum für den Kompressor ist nämlich auch noch nicht fertig.
Danke Stephan Absaugrohre.JPG
 

odnoh65

Gäste
Hallo,
ich hätte gleich pneumatische Schieber geholt, die kann man auch von Hand bedienen solange man keinen Kompressor hat.
 

odnoh65

Gäste
Wenn die Pneumatikzylinder drucklos sind lassen die sich ohne großen Kraftaufwand betätigen - so lange diese nicht einfach wirken und per Feder zurückgestellt werden, was aber eher sehr selten der Fall ist.
 
Oben Unten