Ein Esstisch nach Doucette und Wolfe

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
So, das Untergestell ist jetzt verleimt.
Ich bin bei der Sitzprobe noch auf ein Problem gestoßen: es war zuwenig Platz für die Beine (also nicht die Tischbeine, sondern die des Benutzers...man stieß beim Ranrücken mit den Oberschenkeln dagegen. Ich hatte zwar 18cm Platz...war aber sehr knapp, weil die Zarge so weit außen sitzt.
Ich habe daher die Zarge runterherum ausgefräst. Abstand und Radius zum Tischbein der Ausfräsung habe ich dem Beindesign angepasst.
Jetzt ist es allerdings ein eigenständiges Design, und hat mit dem Tisch von Doucette und Wolfe nichts mehr zu tun, bis auf die Drechselbeine.

Verleimen.jpg
Hier sieht man die Ausfräsung. Eng sitzende Zapfen sind beim Verleimen so großer Teile tricky...aber ich habe mir 2 Rohrzwingen mit 2,6m Rohren für den Zweck gebaut.

Verleimfortschritt.jpg
Ein dummer Anfängerfehler ist mir unterlaufen. Ich habe die Beine an der Seite mit den Zapfenlöchern kurz mit dem Exzenterschleifer übergewischt, nur um Bleistiftspuren etc. zu entfernen....das wurde natürlich sofort an den kanten ballig. Nicht viel, vielleicht 0,1mm....aber das reicht bei einer guten Verbindung naklar für einen mikrofeinen Spalt ;(
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
IMG-20210127-WA0036.jpeg
Die 2 Querverstrebungen habe ich mit Schwalbenschwänzen eingelassen.

Fertiges Gestell.jpeg
So sieht das ganze dann aus.
Da liegt auch schon ein "Teststück" mit der schwarzen Milchfarbe drauf...

Mit der Farbe bzw. der Oberflächenbehandlung bin ich noch nicht glücklich. Die Farbe wird sehr pinselstrichig....und meine Oberflächenbehandlung aus Leinölfirnis und Hartwachs bietet irgendwie NULL Schutz gegen Feuchtigkeit. Sofort Ränder dran....auch bei 3 maligem Auftrag von Leinölfirnis und 2 mal Hartwachs.

Nun hab ich Danish Oil bestellt, mal sehen was das kann, da soll ja Tungöl drin sein und Baumharze...vielleicht ist das besser.

EDIT: Man beachte den Festool Pullover im Hintergrund, der bringt extra Skill beim Anziehen.
 

Mitglied 30872

Gäste
...Nun hab ich Danish Oil bestellt, mal sehen was das kann, da soll ja Tungöl drin sein und Baumharze...vielleicht ist das besser...

Wenn das Rustins danish oil ist:
Damit habe ich unsere Küchenarbeitsplatte aus Bambus behandelt. Wassertropfen bleiben stehen, ziehen nicht ins Holz.

Edit: die doppelte Verneinung habe ich mal korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
Ein kleines Fazit kann ich auch ziehen:
Ich bin hoechst zufrieden mit dem Ergebnis. Verhältnis Länge und Breite lassen den Tisch gestreckt und elegant wirken, und auch die sonst langweilige Buche gefällt mir. Auch mit dem Verhältnis Plattendicke / Beine / Zarge bin ich zufrieden.

Handwerklich sind mir einige Fehler unterlaufen.
Am tragischsten war, dass ich den Block der 4 Beine nach dem Drechseln nicht sofort aufgetrennt habe. So hat der Verzug beim Trocknen die Verleimstelle platzen lassen, und es hat ein paar Fasern herausgerissen, was ich kitten musste.
Fast am schlimmsten, und dümmsten, war das Verleimen der Beine.
Ich habe hier mit Maßband nachgemessen, dass die Beine auch wirklich 90 Grad sind. Dabei ist eine Leimfuge dann nicht 100 dicht geworden (weil ich die Beine mit einer Zwinge in 90 Grad gebracht habe, anstatt einfach Zarge und Bein dichzuziehen.

Die Abweichung ob 90 Grad oder 90.5 haette man wohl nie gesehen, aber eine Leimfuge die 0.2 mm breit ist sieht man schon. Also dicht ist sie natuerlich, aber eben sichtbar. Schade.

Habe super viel gelernt bei dem Projekt, und besonders freue ich mich ueber die Fertigungstiefe von 100%: Vom Baum zum Tisch, alles aus einer Hand. (Bis auf die Drechselkontur natuerlich. Aber ich habe nun auch eine kleine Drechselbank, und in 1 Jahr kann ich das auch bieten).
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
Behandelt ist der Tisch nun mit 3 Schichten Danish Oil der Marke Rustins.
Das Oel bildet eine Schicht wie ein kuenstlicher Lack. Wasser, Rotwein, Kinderhandmalfarbe bleiben drauf stehen.
Dafuer hat es nicht die Haptik wie ein Wachs oder Leinoel. Aber es ist ein Familienesstisch, also ist es OK.

Die Platte hat sich nun denke ich in den Endzustand der Feuchte begeben, und liegt bei etwa 11%.
Ich habe nun auch ein gutes Messgeraet fuer Holzfeuchte von Felder. Wenn man wirklich wollte, koennte man die Platte nochmal entweder von Hand hobeln oder durch einen Breitbandschleifer jagen. Minimalste Wellen sind aufgrund der relativ großen Riegelbreite und der Tatsache dass es luftgetrocknete Buche ist drin. Etwa 0.3-0.5 kann ich unter einer Messlatte durchspionieren.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Handwerklich TOP! Passt zu eurem Einrichtungsstil, also ebenfalls TOP! Vom Baum zum Tisch in Eigenregie, noch ein TOP... Mein Geschmack ist es leider gar nicht. Aber das ist wirklich nicht böse gemeint. Mir gefällt der Tisch einfach nicht. :emoji_slight_smile: Aber ich denke damit kannst du hoffentlich ganz gut leben. :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel

Edit: Du hast Kinder??? Wie schaffst du es, dass es so geschleckt bei dir aussieht? :emoji_slight_smile: Oder extra fürs Foto alles gewienert? :emoji_grin:
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Schönes Ergebnis, der Tisch passt sich stiltechnisch gut in den Raum ein. Vor allem die Beine finde ich sehr gelungen. Insgesamt schöne(s) Projekt/-vorstellung!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.475
Ort
Ortenberg
Wie mir diese Vorstellung entgehen konnte versteh ich ja beim besten Willen nicht!
Schöne Arbeit Volker! Passt wie Daniel schon gesagt hat sehr gut zur restlichen Einrichtung.
Was mir da noch fehlt zur Gemütlichkeit, das sind Stühle :emoji_grin:
An die Arbeit :emoji_wink:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.808
Ort
Ebstorf
Hallo Volker,

Einen ungewöhnlichen Tisch hast du da gebaut. Vom Fällen des Baumes bis zum fertigen Möbel habe ich auch so allerhand angefertigt. Schon interessant, wenn man weiß, wo der Baum gestanden hat, aus dem das Möbelstück entstanden ist.
Hast du die Tür im Hintergrund auch selbst gefertigt? Ich habe allerhand nahezu gleiche Türen aus Eiche gebaut.

Gruß Ingo
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
Moin Moin,
vielen Dank für euer Feedback.

@keks010982
Der Tisch ist in der Tat vom Design nicht jedermanns Sache. Auch glaube ich, dass er nicht in jede Wohnung passt. Es ist ja doch ein Stueck Landhausstil, aber wir haben eben auch ein altes Landhaus.
@tipasa
Danke für dein Feedback!
@Lorenzo
Stühle....die sind so furchtbar aufwendig :emoji_slight_smile: Aber ich habe ja mit dem Drechseln angefangen gerade. Ich wollte gerne eine lange Bank mit Beinem im gleichen Design, aber mit schlanker Rueckenlehne.
@IngoS
Danke für dein Feedback, die Tür wurde vor über 100 Jahren gebaut :emoji_slight_smile: Fast alle Türen sind orginal, und wurden von Hand entlackt per Schaber (vom Vorbesitzer) und Multimaster. Manche Füllungen sitzen im Winter so lose, das Licht an den Seiten durchscheint. Aber so ist das in einem alten Haus.

Als Drechselbank soll eine Killinger 1450 SE mit Beinen her, und ich hoffe bald kann ich einen Kurs besuchen.
 
Oben Unten