Ein Esstisch nach Doucette und Wolfe

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Moin Moin! Ich habe seit einiger Zeit einen Esstisch in Planung / Arbeit. Auch wenn es sicherlich noch 1 Jahr bis zur Fertigstellung dauern wird, hier ein kleiner Zwischenstand. Stefan hat mich angehauen ich soll auch mal mehr Bilder von meinen Projekten reinstellen, damit es hier nicht immer nur um Absauganlagen und Felder geht :emoji_grin: Das ist auch nur richtig, man schaut ja auch selber gerne Bilder an.

Das "ungewöhnliche Design" stamm von Doucette und Wolfe. Was die machen ist natürlich Weltliga, ich bin da Bezirksklasse, aber jeder fängt mal an. Das Tischbein habe ich bei einer örtlichen Drechslerei in Auftrag gegeben. Das Holz ist Buche, luftgetrocknet, und den Baum habe ich selber aufgeschnitten. Das Holz hat 2 Jahre in Garage und Schuppen getrocknet, und jetzt etwa ein halbes Jahr drinnen. Die Fertigstellung der Platte wird wohl nächsten Winter sein, also wird das Holz nochmal etwa 9-12 Monate weiter in der beheizten Werkstatt akklimatisiert. Das Holz habe ich einmal grob in Form gehobelt und besäumt, bevor ich es reingeholt habe, damit ich Maserung und Verzug schonmal einschätzen konnte (und es lässt sich so auch besser aufsetzen, wenn alles schon rechtwinklig etc. ist).

Für das Bein habe ich Balken in 12x12 abgerichtet, mit 45 Grad Maserung, und zu einem Rohling verleimt. Der Drechsler hat den auf einer großen Drechselbank dann in Form gebracht. Das Design ist keine 100% Kopie, ich habe ihm dort nur eine ungefähre Skizze gemacht, und dann hatte er freie Hand. Gefällt mir aber sehr gut, was er gemacht hat.

Der Block wurde zunächst an eine Halt-Ausrichtplatte gespannt.
Block-auf-Hobel2.jpg
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Man sieht, die provisorische Verleimung ist an einer Seite schon aufgeplatzt. Das ist nicht schlimm, es war nur dünn verleimt, damit es gedrechselt werden konnte.

Block-auf-Säge.jpg

Block-auf-Säge2.jpg

Dann in 2 Schritten bis zur Mitte aufgetrennt. Da die Verleimung schon aufgegangen war, wurde der Block dann nur noch von der Halteplatte zusammengehalten. Nun hatte ich 2 Hälften. Die wurden dann abgerichtet, und wiederrum in 4tel aufgetrennt.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
ich würde mal sagen der Aufstieg von der Bezirksliga in die ?Verbandsliga? wird dann noch diesjahr anstehen :emoji_blush:
Gefällt mir sehr gut!
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Photographisch bist du noch in der Kartoffelklasse :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Wisch mal die Kameralinse, die ist fettig. :emoji_sunglasses:

Mir gefällt die Anordnung der Maserung gut, da wurde mitgedacht. Unbedingt weiter verfolgen und zeigen. Wurde auch Zeit.
Was hatte der Fuß als Durchmesser, als der vom Drechsler kam?
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Hier ist das Orginal, damit man sich etwas vorstellen kann.

Die Design Kniffe sind die nach Innen gerichteten 90 Grad Drechselbeine, die bündig abschließende Zarge (die gibt so einen schlangen, aufgeräumten Look), und bei Doucette und Wolfe natürlich die Platte selbst. Das Gestell werde ich 1:1 kopieren. Maße werden wohl 0,9x2,7m.

Wie ich die Platte letztendlich ausführen werde, hängt von der Trocknung meines Holzes ab, wie die Maserung dann zur Geltung kommt, etc.
Da habe ich mich noch nicht festgelegt. Von einfacher, quartiergesägter Buche und dann schwarz lackiert das ganze, bis zur "Eisbuche"-Astgabel gespiegelt werde ich da bei Zeiten einige Muster bereitlegen. Leider, aber so ist es ja bei Arbeiten mit luftgetrocknetem Holz, ist alles immer eine langwierige Angelegenheit.

Was die Verarbeitung von luftgetrockneter Buche angeht, so bin ich mir der Risiken und Nebenwirkungen bewusst. Ich werde dem begegnen mit konsquenter Anwendung der Regeln des Massivholzbaues und der Akklimatisierung über 12-18 Monate im beheizten Innenraum.
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
351
Ort
Niederrhein
Hallo
Ich habe letztens auch Füße drechseln lassen welche halbiert wurden. Dazu die beiden Hälften mit festem Karton verleimen ( keine Wellpappe). Dann kann man das nach dem drechseln aufschlagen.
Grüße Theo
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
@TischlerTheo
Hallo, ja, das hatte mir der Drechsler dann auch empfohlen...da hatte ich in meinem Eifer den Block schon verleimt. So hatte ich leider mehr Arbeit, und auch hat es ein paar Fasern rausgezogen an der Naht, wo der Block geplatzt ist.
Tja, Lehrgeld.
Jetzt kann alles zusammen mit der Zarge weiter trocknen, und dann richte ich nochmal ab direkt vor dem Zusammenbau.
Bis ich verliere dadurch natürlich etwas Material, aber durch den relativ großen Durchmesser sieht man das (fast) nicht, dass es dann kein 100% Kreis mehr ist.
 

Mitglied 67188

Gäste
Photographisch bist du noch in der Kartoffelklasse :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: Wisch mal die Kameralinse, die ist fettig. :emoji_sunglasses:
hatte zuerst meine Brille geputzt bis ich feststellte, mann, hat der einen Qualm in der Werkstatt....

Auf die Platte bin ich auch sehr gespannt, D&W ist nicht mein Geschmack aber wenn der Volker das macht
wird´s interessant!

Viel Geduld und Erfolg!
:emoji_thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.379
Ort
Oldenburg
Ich bin auch gespannt wie es weiter geht. Die Beine bei D&W sehen etwas schlanker aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Hmm, ja. Meine sind etwas einfacher....ich glaube auch mein Tisch wird etwas groesser.
Auf dem Bild der sieht aus wie 90cmx220? Meiner wird glaube ich 90x240.....ich haette lieber 260-270...aber ich glaube die Astgabel wird zu kritisch was Risse angeht. In 2,4m habe ich quartiergesaegte Riegel, die alle schon fast 1 Jahr im Innenraum stehen.

Ich habe mir 2 Pakete -rot und schwarz- mit Milchfarbe bestellt.
Eventuell wird der Tisch komplett schwarz, also schwarz auf rot nach klassischer, amerikanischer Art. Und dann als Schutz Hartöl rauf...oder Leinölfinris und Fussbodenhartwachs. Ich werde damit zunächst ein paar Muster von dem gleichen Holz machen.

Eine Option wäre auch, das Gestell schwarz zu machen, und die Platte dann in geoelter Eiche oder Esche. Aber dann wuerde sich das Projekt noch ein Jahr verzoegern. Quartiergesaegte Buche habe ich trocken liegen. Die wuerde sich zum Einfaerben gut eignen.
Eventuell auch eine schwarze Beize.....ich habe keinerlei Erfahrungen mit Faerben von Holz. Aber mein Wohnzimmer ist komplett hell und weiss...riesige Fenster mit Oberlichtern, weißer Kachelofen, weiß geseifte Fussbodendielen....da koennte was in Farbe rein.
Ich stelle mal Muster rein, sobald sie fertig sind, bin selbst gespannt wie das wirken wuerde.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Aber du kannst doch den Tisch nicht einfach mit Farbe bepinseln... :emoji_fearful: Und vor allem nicht in rot. :emoji_flushed:

Ich sehe es schon, in ein paar Jahrzehnten fragen deine Erben im Forum: "Ich habe einen schönen, handgemachten Tisch geerbt, aber da ist so eine Pampe drauf. Wie bekomme ich die aus den Rillen der Tischbeine am besten raus."
Das kannst du doch nicht wollen? :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
NeeNee, du siehst das falsch, wie immer :emoji_grin:
Das rot fungiert als Primer....hat so eine Farbe wie der rote Shop-Primer auf Stahlblechen.
Und das schwarz kommt da drüber. Am Ende siehst du nur das schwarz...aber es kann natürlich sein, dass mit der Zeit sich an den Ecken und Kanten die obere Schicht abschleift, und dann schimmert das Rot durch.
Das ist nicht nur "einfach anpinseln" du Lümmel :emoji_slight_smile: Das ist traditionelleste Handwerkskunst. Hier in DK / Norddeutschland war ja hellblau die Farbe der Kücheneinrichtungen...aber das passt nicht zum Wohnzimmer.

https://www.fdbmobler.dk/shop/chairs/
Farbige Möbel haben Tradition hier...

Aber die Idee mit der Beschichtung habe ich hierher, ganz am Ende des Videos
https:/www.youtube.com/watch?v=I9KmtOGkA_g
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Die Beine sind chic geworden. Definitiv ein ambitioniertes Projekt, bin gespannt wie es weiter geht. Solange es in Sachen Farbe, nicht in Richtung des Farbtons des Gehörschutzes geht, ist alles gut :emoji_slight_smile:
 

Mitglied 67188

Gäste
in ein paar Jahrzehnten fragen deine Erben im Forum:
nee die Fragen:
da ist so eine wunderschöne Farbe, aber was ist das da drunter um Himmels Willen!
____________-

hatte mal von der anderen Maker Frau Wilkerson (?) ein Video gesehen, glaube die hat den gleichen Stuhlmacher-Kurs belegt
wie sie aus deinem Video und am Ende macht sie Werbung für eine bestimmte Wachsfarbe (Cream-irgendwas?) auch in schwarz.
Vielleicht interessant.....

Das hellblaue in der Küche war früher oft verbreitet, angeblich mögen das die Fliegen oder Insekten allgemein nicht so....
hat man mir mal erzählt...
 

Mitglied 67188

Gäste
... doch, ein Durcheinander vor lauter Stühle...
hier isser (sollte ab 9:49 einsetzen) und die Farbe heißt nicht Cream-irgendwas sondern Milk-Paint:

 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Moin Moin!
Ich habe mal ein bisschen weitergemacht...
Zunaechst mal habe ich im Wohnzimmer noch etwas hin und hergemessen...es verdichten sich die Anzeichen, dass ich den Tisch in 240x100cm bauen werden. Dafuer habe ich genug abgelagertes Material. Die quartiergesaegte Buche hat sich ueberhaupt nicht bewegt bei der Lagerung und Trocknung, und wenn ich sowieso lackiere (danach sieht es aus), dann spielt die langweilige Maserung keine Rolle.
Hier mal ein paar Probestuecke von 3 verschiedenen Oelen: Leinöl mit Graphit, Hartöl, Leinölfirnis. Sogut wie keine sichtbaren Unterschiede zwischen Hartwachsöl und Leinöl...das Graphitöl scheidet aus, es wird in den feinen Poren überhaupt nicht gleichmäßig aufgenommen. (hatte ich mir schon gedacht...aber Versuch macht klug).

Muster.jpg
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Dann habe ich ein paar Probestücke in Buche gehobelt, um die Dimensionen der Zarge zu bestimmen. Das geht wohl auch im CAD oder sowas...aber ich arbeite nach der Methode: Hang over, and cut off.
Nach einigen Versuchen habe ich mich entschieden, die Zargenhöhe genauso wie die Beindicke zu wählen. (Mal sehen wo ich nachher Lande...es sieht nach 115mm aus bis jetzt. Also die Beine 115x115 und die Zarge 115x30mm.

Bein-Innen.jpg

Bein oben.jpg

Das gibt ein harmonisches Bild. Die Fischansicht der Kamera gibt es nicht ganz so gut wieder :emoji_slight_smile:
Die Plattenstärke wird wohl bei 30-35mm liegen. Ich könnte bis 40mm bei meinem Material, aber das Design lebt nicht von der Stärke der Platte.

Im oberen Bild hat sich doch auch meine neueste Errungenschaft ins Bild geschlichen...ein kleiner Nilfisk Attix 44. Die fehlende Haube zum Abrichten ersetzt er natürlich auch noch nicht.
Ein Lob muss ich dem Stehle Zuschnittblatt / Universalblatt mit Wechselzahn aussprechend. Wie man sieht ausrissfrei im Längs- und Querschnitt - und das für 60 Euro bei 400mm.

Ich habe auch einen Balken abgerichtet in 115x115...nun kann ich an meinen Probestücken die Zapfenverbindung testen. Die Zapfen werden wohl 60x90x12,7mm...die Löcher wollte ich mit meiner Record Power BM16 stemmen. Als Zapfenloch ein einfaches Sackloch, das Bein bleibt dann oben geschlossen. Ist mir irgendwie sympathischer, als dieser abgesetztes Zapfen.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Alternativ könnte ich die Zapfenlöcher fräsen, ich haben einen 16mm Wendeplattenfräser mit 50mm Nutzlänge. Dann wäre 50mm das Maximum.
Ich könnte aber auch 20mm breit machen, 5cm tief, 8-9cm hoch.
Ich kann die Löcher natürlich auch mit der Stemmmaschine in 2 Reihen machen...da geht natürlich jede beliebige Breite. Die Zapfen werde ich fräsen mit der Oberfräse, ich habe dafür einen großen 50x30mm Falzkopf.
Ich werde auch die Zapfengröße erst probefräsen, bis ich zufrieden bin mit den Abmessungen.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Moin Moin!
Es geht voran. Einige Entscheidungen sind gefallen, ich habe entsprechende Test gemacht.
Die Zapfentiefe wird 50mm betragen. So kann ich die Zapfen mit meiner Oberfraese und dem grossen Falzkopf in einem Durchgange fraesen.

Zapfen.jpeg
Man sieht noch einige Brandspuren...das lag an meinem noch etwas zaghaftem Vorschub. Da man sich ja an das Endmaß herantastet, folgt ja noch ein weiterer Durchgang, dann ist alles schier. Die Fräse packt die 50mm breite und etwa 9mm Materialabtrag.
Eine Tischfräse mit Formattisch wäre hier natürlich super...aber für die 2,3 m langen Zargen ist eine mobile Einrichtung einfach praktischer.

Zapfenloch.jpeg
Das Ergebnis überzeugt, ist nur reingesteckt, und nicht nachgearbeitet mit Stechbeitel oder Hobel.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Jetzt zur Milchfarbe. Die Lieferung von Dictum ist gekommen...es sind wirklich kleine Päckchen...und dann für 17 Euro pro Packung.
Aber: Die Farbe ist doch sehr ergiebig, eine Packung ergibt etwa 0,5 Liter Farbe. Geht wohl billiger...aber das geht es ja immer irgendwie.

Als Grundierung sollte hier im klassischen "Shaker" Stil die Farbe Barn-Red zum Einsatz kommen, gefolgt von Pitch-Black als Deckschicht.
Das Anrühren ist denkbar einfach, zusammenkippen, gleiche Volumenteile Wasser-Farbpulver (hier ist ein Fehler in der Übersetzung der Bedienungsanleitung von Dictum). Da Buchenholz ja sehr feinporig ist, hab ich einen Schluck "Extra Bond" dazugegeben.

Die Farbe deckt extrem gut, schon nach nur einer Schicht ist eine 100%ige Deckung erzielt (Wenn man dann vernünftig mit Farbe umgehen kann, nicht wie ich). Die Farbe trocknet sehr schnell und ist extremleicht zu verarbeiten. Es gibt bei näherem rangehen eine leichte Pinselstrichtextur, die ja zur Optik gehoert. Ich denke aber, mit entsprechender Schichtdicke und Anschleifen kann man eine ganz glatte Oberfläche erzielen.

Farbe.jpeg

Hier ist die Farbe noch feucht...und ich brauch wirklich ein neues Handy :emoji_frowning2:

Heute kommen die ersten 2 Lagen schwarze Deckschicht, und ich beginne mit dem formatieren der Zargen.
 
Oben Unten