Eigenbau Multifunktionstisch

simmu

ww-birke
Registriert
12. November 2012
Beiträge
73
Ort
Schwabenland
Gerade Wolfcraft wird ums Geschmacksmuster herumgebaut haben, oder gehören die auchzum Festo-Imperium?

Wenn du wirklich was gewerblich machen wolltest, dann müßtest du natürlich auch deren Ansprüche beachten.

Hab beruflich z.T. mit so nem Käsekram zu tun. Da kannst du dir z. T. die Haare raufen, was hier noch geht, ist in den USA geschützt etc.

Da wirste bekloppt, um es mal in der Ausdrucksweise meiner 3jährigen Tochter zu beschreiben.

G
simmu
 

Rockermani

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
13
Ort
Österreich
Hallo Fifo,

Ich habe mit Begeisterung Deinen Beitrag über den Eigenbau eines Multifunktionstisches gelesen und möchte etwas ganz ähnliches Bauen, inklusive Frästisch.

Ist die Frästisch - Erweiterung schon fertig oder weiterentwickelt ?


Kannst Du mir bitte wenn möglich letztgültige Fotos schicken wie du den Frästisch - Zusatz gelöst hast ?

Vielen herzlichen Dank aus Österreich!

lg
Manfred
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Manfred,

Fifo hat sich schon seit geraumer Zeit nicht mehr in diesem Thread gemeldet.

Schau doch mal beim Original MFT/3 im Zubehör nach. Aus Alu Profilen baust Du Dir einfach einen Erweiterungsrahmen, den Du mit Deinem Selbstbau MFT verbindest.

Die entstehende Öffnung füllst Du mit einer passenden MDF Platte, in die eine Deiner OF entsprechende Aufnahme gefräst wurde. Alternativ kannst Du auch eine der komerziell angebotenen Metallplatten für den Frästisch verwenden.

Für die Tiefenverstellung und Gestaltung der Oberseite mit Anschlägen und Führungen kannst Du Dich an Guido Henn's Frästisch Projekt anlehnen.
 

Fifo

ww-birke
Registriert
6. August 2012
Beiträge
56
Hallo Zusammen,

sorry, war längere Zeit offline und dazu noch ne schwere Grippe...

Ich mache Fotos und stelle sie online....

Gruß

Michael
 

Rockermani

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
13
Ort
Österreich
Hallo,

Super, vielen herzlichen Dank!
Bin schon gespannt auf die Fotos, dann werde ich meine Planung fertigstellen und mit dem Bau eines Tisches beginnen :emoji_slight_smile:

lg
Manfred
 

Fifo

ww-birke
Registriert
6. August 2012
Beiträge
56
Guten Morgen,

Fotos sind gemacht, ich stelle sie heute Abend ein.....


Gruß

Michael
 

Fifo

ww-birke
Registriert
6. August 2012
Beiträge
56
Hallo zusammen.

Anbei die Bilder....

Der Rahmen aus dem 40er Item Profil kann für einen evtl. Transport eingeklappt werden.

Der Frästischeinsatz wurde angelehnt an das Buch "Handbuch Oberfräse" gebaut.
In dem Alurahmen sind, wie beim Tisch selbst, 2-MDF Auflageplatten in den Nuten der Profile eingelassen, darauf wird der Einsatz gelegt und von unten mit Sterngriffschrauben gesichert.

Der Einsatz ist von der Höhe her mit der Lochplatte bündig..so dient er nach entfernen des Fräsanschlages als Tischverlängerung.


Wenn noch Fragen sind beantworte ich sie gerne(und schneller :emoji_slight_smile: )


Gruß

Michael
 

Anhänge

  • P1010199.jpg
    P1010199.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 815
  • P1010200.jpg
    P1010200.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 870
  • P1010202.jpg
    P1010202.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 806
  • P1010203.jpg
    P1010203.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 744
  • P1010195.jpg
    P1010195.jpg
    160,8 KB · Aufrufe: 844

Kernbohrer

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2013
Beiträge
91
Ort
Mönchengladbach
Hallo Fifo,

gratuliere, tolle Lösung. Ich danke dir auch nochmal für die Idee zum MFT an sich, ich habe den Tisch nach deinen Vorgaben nachgebaut und bin sehr zufrieden, besonders die Stabilität hat mich überrascht.

Ich habe zu deinem Frästisch einige Fragen:
1) Welche Maße hat die Siebdruckplatte, speziell welche Dicke?
2) Wie hast du die Oberfräse befestigt? Ich vermute, sie ist direkt ins Holz eingelassen, da ich keine Befestigungsplatte sehe, richtig?
3) Da ich platzmäßig etwas eingeschränkt bin, überlege ich eine ähnliche Lösung zu bauen. Bist du mit der Breite des Frästisches zufrieden oder hätte es im Nachhinein doch etwas größer sein können?

Eine Idee, die ich allerdings noch nicht nachgemessen oder überprüft habe bislang: Ist es nicht auch möglich, die Tischplatte(n) anstatt auf einer gefalzten Multiplexplatte direkt auf Eckverbinder aufzulegen, die quer zur Nut am Aluprofil befestigt werden? Oder steht die Platte dann zu weit über? Wie gesagt, habe ich noch nicht probiert. Der Vorteil wäre eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung und kein "Durchhängen" der Platte auf Dauer.

Ansonsten nochmal Hut ab und danke für das Einstellen deiner Idee!

Beste Grüße
Philipp
 

Fifo

ww-birke
Registriert
6. August 2012
Beiträge
56
Hallo,

erst mal Danke für das Lob...........................

zu1:
Die Platte hat 440x630x21mm
zu2:
ja, sie ist in das Holz eingelassen, wie bei der Anleitung zum mobilen Frästisch...
zu3:
Größe ist immer relativ, für das, was ich bis jetzt gefräst habe, war der Tisch ausreichend groß...

Auf Eckverbinder auflegen ist bei meiner Version meines Wissens nicht möglich/sinnvoll, da schaut die Platte zu weit drüber raus, wobei das eigentlich auch nichts ausmacht......wenn ich recht darüber nachdenke.....

Wenn man den Rahmen aber mit einem doppelten Profil herstellt, da gibt es dann bestimmt mehr Möglichkeiten.....

Die Kosten, hmm, ich habe da keine genaue Auflistung, weil ich die Profile gebraucht/umsonst bekommen habe....Man muss aber bestimmt mit 250-300 Euro rechnen-

Gruß

Michael
 

Kernbohrer

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2013
Beiträge
91
Ort
Mönchengladbach
Hallo Michael,

danke für die Antworten! Stimmt, Größe ist relativ, als Einstieg ist das mit Sicherheit eine gute und vergleichsweise günstige Lösung.

Ich werde die Idee mit den Eckverbindern einfach mal ausprobieren. Ansonsten gibt es bei Motedis auch welche, die für das 30x30 Profil bestimmt sind, allerdings auch eine 8er Nut haben, da dürfte die Platte eigentlich etwas tiefer drin liegen.

Zum Thema Kosten: Da ich den Tisch auch kürzlich nachgebaut habe, meine Erfahrung:
Tischplatte Festool: 65,-
Aluprofile: etwa 8,2m x 9,- pro Meter = ungefähr 72,-
Winkel (die gehen richtig ins Geld), Eckverbinder, Schrauben, Nutensteine, Füße: Da kommt einiges zusammen, rechne mal etwa 90,-
Insgesamt kommt man auf etwa 230,- allerdings mit dem Vorteil, diesen Tisch beliebig erweitern zu können, wie man sieht.

Schöne Grüße
Philipp
 

Rockermani

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2010
Beiträge
13
Ort
Österreich
Hallo,

Vielen herzlichen Dank für die Fotos, das hilft mir wirklich ungemein weiter.
Ich finde du hast einen wirklich tollen MFT gebaut.

Ich werde jetzt meine Planung fertigstellen und einen ganz ähnlichen Tisch bauen, inklusive Frästisch - Erweiterung wie du.

Wird aber alles in allem noch ein paar Wochen dauern bis ich das Material habe und zu bauen beginnen kann. Aber ich verspreche,wenn es dann soweit ist gibt es natürlich auch Fotos :emoji_slight_smile:

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Mit besten Grüßen,
Manfred
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Kurze Frage zum Thema Aluprofile. Gibt es hier sowas wie die Verbinder bei den FS von Festool? Ich frage aus dem Grunde, das man dann 2 Tische recht stabil und von der Höhe her bündig aneinander schrauben könnte, wenn man die in das Profil einschiebt und fest schraubt. Denn wie schon weiter vorne im Thread sinnvoll angemerkt wurde würde mir ein großer Tisch manchmal hinterlich sein.
Desweiteren kam mir die Idee, das ich die Platte (irgendeine Multiplex) an den Kanten soweit einfräse, das diese das Aluprofile verdeckt und in etwa zur Hälfte "im" Rahmen hängt und von unten abgestützt wird.
Wie stark sollte die Platte denn mindestens sein? Reichen 24mm oder besser 30?

Danke und Gruß
Udo
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Udo,

ich wüsste nicht, dass es diese Verbinder ala FS gibt. Versuch doch einfach einen L - Winkel und vier Nutensteine mit passenden, kurzen Schrauben. Auf den Winkelschenkeln die Nutmitte des verwendeten Profils (40er, 45er o.ä.) anreißen und je Schenkel zwei Löcher bohren. Zusammen mit den Nutensteinen sollte das ein ausreichend stabiles Verbindungselement ergeben.
 

Kernbohrer

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2013
Beiträge
91
Ort
Mönchengladbach
Hallo Udo,

es gibt bei Motedis Verbindungsstücke, mit denen man zwei Profile genau bündig "andocken" kann oder in dem Fall zwei einzelne Tische. Heißen "Profilverbinder 40 I-Typ", zu finden unter Zubehör 40x40 Profile, Seite 2.

Zum Thema überstehende Multiplexplatte: Die Aluprofile haben eine Gesamthöhe von 40mm. Davon ziehst du 8mm für die Nut ab, das heißt du hast ober- und unterhalb der Nut noch eine Reststärke von 16mm zu überbrücken. Geht mit dem Überstand sicherlich problemlos. Man muss natürlich die Auflage der Platte berücksichtigen. Je nachdem wie hoch die Platte liegt, kann das natürlich noch weniger sein.

Ich habe jetzt ein 30mm Aluprofil bestellt, dass ich mittig zwischen die Länsseiten schrauben werde. Daran und an den anderen Seiten werde ich die Eckverbinder befestigen und die Tischplatte aufliegen lassen. Das sollte ein Durchhängen auf Dauer vermeiden und ist eine ideale Vorbereitung für meine weitere Planung, den MFT per Wechselplatte zur Tischkreissäge mit Frästisch umzurüsten.

Grüße
Philipp
 

firefox_i

ww-kiefer
Registriert
14. März 2010
Beiträge
51
Ort
Mainhardt
Hallo FiFo,
danke für die Bilder.

Wie ist denn der Klappmechanismus des Frästisches gemacht ?
Oben scheinen es Scharniere zu sein und so wies aussieht ist in demkurzen Aluprofil das senkrecht unter dem Rahmen ist (neben dem Schalter) eine schwarze Schraube durch mit Nutenstein der in der schrägen Strebe arrettiert wird oder täuscht das ?

Gruß
Sven
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
danke für die schnellen Antworten.

@Philipp
ich wollte von "oben" eigentlich nix mehr vom Profil sehen. Aber bei genauerem Nachdenken, würden sich da sicher einige Nachteile auf tun. Z.Bsp das man ja die Nut sehr gut als Führung und Halterung von diversen Anschlägen benutzen kann. Von dem her sicher ein Aspekt der gegen das
Verdecken des Profiles spricht. Was sagen denn die anderen Selbstbauer dazu ?

Gruß
Udo
 

Fifo

ww-birke
Registriert
6. August 2012
Beiträge
56
HI,

@ firefox_i

Zur Verdeutlichung hier noch Bilder....

Ich wollte es am Anfang unten klemmen, in dem ich einen Nutenstein in die schräge Strebe einführen, da schien mir aber zu unstabil....deswegen wurde komplett durchgebohrt und Schraube durch und mit Muttern gesichert....

Oben sind es Scharniere aus Stahl.....


Gruß

Michael
 

Anhänge

  • P1010205.JPG
    P1010205.JPG
    131,4 KB · Aufrufe: 596
  • P1010206.JPG
    P1010206.JPG
    148,9 KB · Aufrufe: 513
  • P1010207.JPG
    P1010207.JPG
    112 KB · Aufrufe: 462

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hi
Als Verbinder würde ich mal nach Keilstahl ausschau halten. Ist nix weiteres als einfacher Flachstahl, aber im Verhältnis zur Breite, ziemlich dick. Also so was wie 12x6 oder wie es eben in die Nut passen würde. Dann einfah zwei oder vier Gewinde reinschneiden und mit Inbus-Mardenschrauben in den Profilen einschrauben.
So, wie auch die Verbinder 484455 von Festool aufgebaut sind und benutzt werden, nur eben passend zum Aluprofil.
Gruß Wolfgang
 

BBK

ww-ahorn
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
122
Respekt sehr toller MFT.
Ich liebäugel mti einem Nachbau, steht der Tisch wirklich fest?
 

Kernbohrer

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2013
Beiträge
91
Ort
Mönchengladbach
Der steht bombenfest. Wenn man die 4 Alu U-Profile nicht befestigt, fliegt einem das Ding um die Ohren, weil man die Winkel der Alu-Vierkantprofile nicht fest genug anziehen kann. Nach Befestigung der U-Profile bewegt der Tisch sich aber keinen Milimeter mehr.

Werde am Wochenende die Befestigung der Platte auf dem Gestell leicht umbauen und dann auch mal Bilder einstellen (sofern das funktioniert). Damit bin ich dann flexibler, wenn ich die Platte mal schnell tauschen möchte. Der Plan ist ja, eine Wechseplatte zu basteln, die Frästisch und TKS vereint.

Gruß
Philipp
 

Fifo

ww-birke
Registriert
6. August 2012
Beiträge
56
Respekt sehr toller MFT.
Ich liebäugel mti einem Nachbau, steht der Tisch wirklich fest?

Hi,

ja, wie mein Vor"Schreiber" auch meinte, er steht wirklich fest.

Ich habe jedoch ein bischen an Stabilität eingebüßt, da ich auf einer Seite Rollen(klemmbar) montiert habe....ist aber trotzdem noch ok....es ja aber auch ein Maschinentisch und keine Hobelbank.

Die Rollen habe ich montiert, wenn ich den Tisch verschieben möchte, alleine gestaltet sich das schwierig.

So ist der Tisch flexibler....


Gruß

Michael
 

BBK

ww-ahorn
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
122
Aus Kosten und Stabilitätsgründen würde ich mir aber vermutlich was anderes für den Klappmechanismus einfallen lassen.
 
Oben Unten