Eiermann Stuhl -Furnier durchgeschliffen

Persona

ww-pappel
Registriert
26. August 2025
Beiträge
1
Ort
Berlin
Hallo, ich war zu motiviert mit der Schleifmaschine als ich meine 4 Eiermann Stühle schleifen wollte. Bei zwei der Stühlen habe ich leider zu stark geschliffen und bin auf helles Holz gestoßen, also durch die Maserung gebrochen. Der Stuhl ist wie eine Muktiplexplatte aufgebaut und jetzt frage ich mich, wie ich diese hellen Flecken loswerde. Soll ich bei den betroffen Stühlen weiter schleifen um alles runter? Oder lieber Finger weg?
 

Anhänge

  • IMG_2DFD30AB-7D7D-4777-948E-DE95B3382639.jpeg
    IMG_2DFD30AB-7D7D-4777-948E-DE95B3382639.jpeg
    249,8 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_6899.jpeg
    IMG_6899.jpeg
    241,9 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_6898.jpeg
    IMG_6898.jpeg
    240,6 KB · Aufrufe: 176

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.233
Ort
Deutschland
jetzt frage ich mich, wie ich diese hellen Flecken loswerde.
Du hast durch das Furnier also die dünne schöne Holzdeckschicht geschliffen "los" wirst du das nicht mehr.
Soll ich bei den betroffen Stühlen weiter schleifen um alles runter?
Wie meinst du das? Die Maserung, also die Furnierschicht, ist weg, die bekommst du durch weiteres Schleifen nicht wieder.

Ich fürchte hier gibt es keine gute Lösung, man kann theoretisch neu furnieren, oder versuchen mit Farbe zu kaschieren.


Besser aufgehoben ist die Frage aber in einem anderen Bereich. @yoghurt @carsten könnt ihr das bitte verschieben?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.527
Ort
Berlin
Hallo,
Zu jemandem geben, der neu überfurniert.

(Nein, ich erkläre ganz ausnahmsweise mal nicht, wie das geht!)
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.461
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Das wird aber eine echte Herausforderung ohne die passenden Pressformen...

Obwohl: ich hab sowas ähnliches schon mal in etwas kleiner mit Hilfe von Sandsäcken und Flugzeugsperrholz furniert, ist aber wirklich herausfordernd. Und so einfach selbst machen ganz sicher nicht machbar. Schade um die Stühle.
Wobei ich mich frage, wie man da solche Löcher reinschleift, ich hätte beim kleinsten hellen Flecken sofort aufgehört, da hätte man wohl noch retuschieren können, aber so?
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
240
Ort
Weißblau
Ich würds einem guten Maler/Restaurator geben, der Furniermalerei kann. Der kann diese Maserung zumindest annähernd dem Original angleichen. Anschließend mit Klarlack versiegeln. Ich hab keine Ahnung, was das kostet.
Das wird aber eine echte Herausforderung ohne die passenden Pressformen...
Mit der Vakuumpresse geht das recht gut bei dieser Form ohne weitere Negativformen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Dann muss man aber auch wieder schleifen :emoji_wink:

Wenn so eine Presse vorhanden ist, sollte aber auch bekannt sein wie man das geschliffen bekommt....
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.724
Ort
südlicher Odenwald
Für Retuschieren sind die Flecken schon zu groß. Das bekommt man kaum gut hin. Entweder mit Vakuum oder "oldschool" in Quarzsandkiste neu furnieren. Oder, "Asche auf mein Haupt" die obere Furnierschicht komplett abschleifen. Dann hättest du etwas Abwechslung: 2 helle und 2 dunkle Stühle :emoji_wink:
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.724
Ort
südlicher Odenwald
Lässt sich das nicht Hammerfurnieren?
Ich kann die Form nicht richtig erkennen. Wenn das nur nach vorne und hinten leicht abwärts gebogen ist, ja. Ist ein doppelter Schwung konkav/konvex drin, würde ich es im Sand machen. Wenn da aber auch noch eine seitliche Biegung drin ist, müsste man vielleicht sogar schon 3D Furnier nehmen. Da habe ich aber noch nie wirklich mit gearbeitet.
Gruß Michael
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.987
Ort
29549 Bad Bevensen
Such Dir jemand der mit einem Vakuumsack oder einer Membranpresse umgehen kann und dann neu furnieren. Alles andere ist halber Kram und Du schaust da immer wieder drauf, weil Du den Fehler kennst. Als ich als Lehrling mal eine Sichtseite bis auf den deutschen Grund geschliffen habe, bekam ich mit einer Leiste auf die Finger, hat was gebracht.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.832
Ort
01561
Kissen drüber legen hätte ich jetzt auch gesagt. Mir erschließt sich nicht, wenn es bei einem Stuhl passiert, müsste man doch eigentlich ins Grübeln kommen.
Warum dann ein zweiter auch noch versaut wird?
Das darf ruhig etwas weh tun.
Lernen durch Schmerz.
Früher haben die Holzdekore auch zum verwechseln gut aufgemalt. Wenn du jemanden findest, wäre das sicher mit weniger Aufwand verbunden, wie neu furnieren.
Grüße Micha
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.313
Ort
Calgary
Autsch!

Die durchgeschliffenen Stellen spachteln und (vorsichtig) die Rundungen wierder herstellen (von Hand schleifen).
Dann das ganze sachte anschleifen und deckend lackieren. Es muss ja nicht "Sanft-Greige" sein.

Habe ich mal mit schwer vermackten Casala Schulstuehlen so gemacht. Sah gut aus.
Diese Eiermaenner auf "wie neu" zu restaurieren hallte ich fuer eher unsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.724
Ort
südlicher Odenwald
Sollte eigentlich auch bei seitlicher Biegung hinhauen. Der Krümmungsradius ist je recht groß, und der Furnierhammer nicht besonders breit
Das kann ich dir nicht beantworten. Ich habe nie an solchen Möbeln gearbeitet. Wenn der Stuhl in zwei Richtungen gewölbt ist und evtl noch eine ausgeformte Sitzmulde hat, wird das mit den Techniken, die ich kenne, schwierig. An den Ecken wird sich das Furnier stauchen. Man müsste dann mindestens Furnierstreifen ansetzen. Und wie willst du die dann fixieren, wenn du mit dem Hammer zur Seite anpresst. Und auch das ginge maximal schräg zum Faserverlauf. Wenn dann noch eine Sitzmulde dazukäme, hättest du auch noch einen Bogen an den Seiten. Ich wüsste nicht, wie man das mit normalen Furnieren lösen könnte. In Sand anpassen geht auch nur, wenn die Wölbungen konkav/konvex in eine Richtung gehen. Ich habe die Methode hauptsächlich bei furnierten Kranzleisten benutzt, oder kleineren Schubladen. Ansonsten eher mit vielen Zulagen, die dann jeweils an beiden Seiten mit Zwingen gepresst wurden. Z.B. bei größeren Schubladen oder Fronten.
Daher auch mein Hinweis auf 3D Furnier. Da kenne ich aber auch nicht die richtige Vorgehensweise beim Verleimen.
Gruß Michael.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.425
Ort
8. Längengrad
Beizen und die Maserung mit entsprechendem Filzschreiber nachzeichnen und dünn Klarlack überlackieren, so würde ich das wahrscheinlich machen. Funier wirst du keines passend finden, und falls doch sieht man die stellen trotzdem immer.
Gruß Andi
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Wenn furniert wird, dann muss man die ganze Fläche furnieren. Zumindest ist das meine Meinung. "Ausflicken" ist ein verschlimmbessern.
Retuschieren mit Farbe wäre einen Versuch wert. Aus meiner Erfahrung muss man aber anschließend die ganze Fläche mit einer dicken Klarlackschicht überziehen, damit die Fläche wieder einheitlich wirkt.
Ich habe es immer gehasst Teakfurnier zu schleifen. Bedingt durch die enthaltenen Öle war es möglich Teak sehr dünn zu messern. Wenn man einen Bund mit durchgehend 0,6mm bekam musste man froh sein. Meist hatten die Blätter nur um die 0,5mm. Die Schleifkörner waren schnell zugesetzt, dadurch musste man mit dem Schleifschuh etwas mehr drücken und schon war man durch.
Bei den Eiermann Stühlen in Teak habe ich auch bei original erhaltenen schon viele mit leicht durchgeschliffenen Stellen gesehen.
LG Gerhard
 
Oben Unten