Hallo,
habe einen Eichentisch, der aus verleimten Bohlen besteht. Da ich jetzt weitere Bohlen bekommen habe, möchte ich ihn verbreitern und verlängern, aber die bestehende Tischplatte weitestgehend unangetastet lassen.
Meine Idee ist, die Verbreiterung, auf der Längsseite, die rund 2m lang ist, mit Flacheisen auf der Unterseite zu verbinden und etwa 1cm Platz zu lassen, damit der Erhalt der alten Platte hervorgehoben wird.
mein Problem ist die Querseite, da sich der Tisch leicht geworfen hat. Hier soll natürlich nicht eine Bohle, sondern wie im Tisch nebeneinander verleimte Bohlen verwendet werden.
Die Schwierigkeit ist, sie an die zwar minimale, aber trotzdem deutliche Schüsselung anzupassen. Dazu kommt das Problem, dass die Hölzer der alten und neuen Platte unterschiedlich arbeiten.
Wie würdet ihr so etwas lösen?
Skizze im Anhang
habe einen Eichentisch, der aus verleimten Bohlen besteht. Da ich jetzt weitere Bohlen bekommen habe, möchte ich ihn verbreitern und verlängern, aber die bestehende Tischplatte weitestgehend unangetastet lassen.
Meine Idee ist, die Verbreiterung, auf der Längsseite, die rund 2m lang ist, mit Flacheisen auf der Unterseite zu verbinden und etwa 1cm Platz zu lassen, damit der Erhalt der alten Platte hervorgehoben wird.
mein Problem ist die Querseite, da sich der Tisch leicht geworfen hat. Hier soll natürlich nicht eine Bohle, sondern wie im Tisch nebeneinander verleimte Bohlen verwendet werden.
Die Schwierigkeit ist, sie an die zwar minimale, aber trotzdem deutliche Schüsselung anzupassen. Dazu kommt das Problem, dass die Hölzer der alten und neuen Platte unterschiedlich arbeiten.
Wie würdet ihr so etwas lösen?
Skizze im Anhang
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: