Eichentisch erweitern

hydroxyd

ww-fichte
Registriert
8. Januar 2021
Beiträge
23
Ort
Nürnberg
Hallo,

habe einen Eichentisch, der aus verleimten Bohlen besteht. Da ich jetzt weitere Bohlen bekommen habe, möchte ich ihn verbreitern und verlängern, aber die bestehende Tischplatte weitestgehend unangetastet lassen.

Meine Idee ist, die Verbreiterung, auf der Längsseite, die rund 2m lang ist, mit Flacheisen auf der Unterseite zu verbinden und etwa 1cm Platz zu lassen, damit der Erhalt der alten Platte hervorgehoben wird.
mein Problem ist die Querseite, da sich der Tisch leicht geworfen hat. Hier soll natürlich nicht eine Bohle, sondern wie im Tisch nebeneinander verleimte Bohlen verwendet werden.
Die Schwierigkeit ist, sie an die zwar minimale, aber trotzdem deutliche Schüsselung anzupassen. Dazu kommt das Problem, dass die Hölzer der alten und neuen Platte unterschiedlich arbeiten.

Wie würdet ihr so etwas lösen?

Skizze im Anhang
 

Anhänge

  • 20230602_144143.jpg
    20230602_144143.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Hallo,

genau so was habe ich an meinem Esstisch gemacht.

Hier das Filmchen dazu.

Die vorhandene Platte etwas gerade ziehen und bei den Verlängerungen die Maserung quer laufen lassen.

Gruß

Ingo
 

hydroxyd

ww-fichte
Registriert
8. Januar 2021
Beiträge
23
Ort
Nürnberg
Nö, es geht vor allem darum, das Holz an den Tischenden an die Rundung, bzw die leiche Schüsselung, anzupassen und es möglichst so zu machen, dass man es bei einer Veränderung evtl korrigieren kann. Ich frage mich ob das überhaupt geht und wie genau man das bewerkstelligen kann.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.403
Ort
Ortenberg
Ich würde die Verbreiterung auf beide Seiten aufteilen, sprich, die lange Bohle in zwei schmalere Streifen auftreten, und links und rechts anleimen. Am dem Tirschenreuth wurde ich dann jeweils eine Hirnleiste anbringen. Im Prinzip so wie hier.
Dazu musst du die Platte gerade drücken, wenn das nicht geht, längs auf der Unterseite der Platte Entlastungsschnitte mit der Handkreissäge machen.
Irgendwas am die krumme Platte anpassen wär das letzte was ich machen würde. Die Hirnleisten halten deine Platte dann gerade wenn du sie erst mal aufgeschoben bekommen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

Peiper

ww-kastanie
Registriert
18. Mai 2009
Beiträge
39
Du kannst den bestehenden Tisch doch plan fräsen, dann schüsselt da nichts mehr.
Eine Vorrichtung dafür gebaut aus Siebdruckplatte kostet dich keine 30€.
 

hydroxyd

ww-fichte
Registriert
8. Januar 2021
Beiträge
23
Ort
Nürnberg
Wie gesagt möchte ich den bestehenden Tisch völlig unverändert lassen. Also mit Sicherheit nicht planfräsen. Es geht mir darum ob man davon unabhängig eine Erweiterung realisieren kann.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.808
Ort
südlicher Odenwald
Ließe sich die Originaltischplatte noch gerade ziehen? So mit befeuchten und zurück dehnen? Wenn ja, dann nach dem begradigen halt zwei oder 3 Gratleisten rein und das Verlängerungsstück auch mit einer Gratleiste versehen. Zum Befestigen an die Originalplatte gibt es dann ja mehrere Möglichkeiten.
Eiche lässt sich mit Beizen recht gut anpassen.
Gruß Michael
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.575
Ort
Hofheim / Taunus
da ist immer noch mein Vorschlag mit der Rahmenlösung, bei welcher du die kurzen Schenkel entsprechend angleichen musst. Überblattete Gehrungen, das ganze an der Unterseite z.B. mit Flacheisen verbinden.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.808
Ort
südlicher Odenwald
Falls du partout nichts an der Originalplatte verändern möchtest und die Lösung nachher so aussehen soll, wie du es beschreibst, hier vielleicht noch eine etwas unkonventionelle Lösung.
An das Verlängerungsstück auf der Unterseite 3 bzw. 5 Flacheisen befestigen. Eines mittig, je eines außen, evtl. dann noch je eines zwischen dem mittigen und dem äußeren Flacheisen.
Das Verlängerungsteil dann gut wässern und die Flacheisen unterhalb der Tischplatte verschrauben. Idealerweise in Rampamuffen. Beim Verschrauben, je nach Schüsselung langsam vorgehen. Evtl. auch mit Unterbrechung und neuem Wässern. Beim vorherigen Verleimen des Verlängerungsstückes die Verleimregeln ignorieren und so verleimen, dass die entsprechende Schüsselung begünstigt wird.
Gruß Michael
 
Oben Unten