Eichenparkett geölt - Weiße Pigmente in Fugen

Sophie218

ww-pappel
Registriert
27. September 2025
Beiträge
7
Ort
Franken
Hallo, ich hoffe jemand kann mir helfen ich bin gerade sehr verzweifelt.

Wir haben unseren Eichenparkett (ursprünglich Rohholzoptik) schleifen und frisch ölen lassen, da wir einige Flecken hatten etc.

Es sollte keines Falls zu dunkel werden aber auch die „Wölkchen“, die manchmal entstehen durch ein weißes Öl, wollte ich keinesfalls. Eigentlich wollte ich genau den originalen Farbton behalten. Es wurde daher zu einem Öl gegriffen das „Rohholzoptik“ verspricht (wir haben einen Fachmann beauftragt)

Nun habe ich in den „Fugen“ die weißen Pigmente hängen, das gefällt mir überhaupt nicht (ein paar Wölkchen gibts auch). Was kann ich tun?? Hilfe!

Ich hänge mal
2 Bilder an vom ursprünglichen Boden und dem „danach“
 

Anhänge

  • IMG_8333.png
    IMG_8333.png
    756,8 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_8332.png
    IMG_8332.png
    741,9 KB · Aufrufe: 133

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
638
Ort
Witzenhausen
für mich sieht das aus, als wären die Fugen absichtlich mit irgendwas gefüllt worden. (was ich nicht für sinnvoll halte, weil Fugen und Holz in den meisten Fällen zusammen gehören und immer wieder neu entstehen. ...ursprünglich waren die Kanten ja auch leicht angefast, was man unter Anderem macht, damit keine scharfen Kanten entstehen und die Fugen nicht so "stören")

(was man da jetzt tun sollte oder könnte weiß ich grad' auch nicht)
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Damit das Holz die "Rohholzoptik" behält ist dem Öl sicherlich Weißpigment zugesetzt (schon vom Hersteller). Das Parkett scheint mit Sichtfuge zu sein. Dadurch sammeln sich natürlich in den Fugen weiße Pigmente die gegenüber der restlichen Fläche sichtbarer sind.
Was man jetzt tun kann? Da habe ich leider keine Tipps.
Wenn man sich einen echten Holzboden in die Wohnung legt sollte man sich im Klaren sein, dass Holz sich verändert. Es verändert die Farbe. An manchen Stellen mehr, an manchen weniger. Es bekommt Kratzer und Dellen. Wenn man ihn "Liften" lässt und den Neuzustand zu erhalten ist es wie beim Menschen, meist sieht es unnatürlich aus.
Wenn man Holzoptik für immer gleich erhalten möchte hilft nur ein Kunsstoffboden. Und auch Kunststoff verändert sich.
LG Gerhard
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.025
Ort
29549 Bad Bevensen
Die klassische Kombination von unrealistischen Erwartungen ( Holz soll bleiben wie es ist, Rohholzoptik, Eiche soll hell bleiben) mit schlechter Aufklärung durch den Betrieb. Holz wird sich immer verändern, daß kann man auch nicht durch irgendwelche Öle etc. verhindern. Botox bei Menschen ist da ein schönes Beispiel, sieht scheiße aus und nützt nix. In diesem Fall hilft nur, wenn noch möglich, sich mit dem Betrieb zusammen zu setzen und eine Lösung zu finden.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Beanstandet wurde doch nicht dass sich das Holz verändert, sondern dass die Fugen weiß bzw gefüllt sind.
Tatsächlich ist es so dass du da mit dem Parkettleger mal sprechen solltest. Ich würde mal ohne es genau zu wissen sagen , es bleibt nur die Reinigung der Fugen mit anschließender neuen Behandlung übrig.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.312
Ort
Coswig
Gerhard und Sigi haben imho schon alles gesagt. "Hellbleiben" erfordert halt Pigmente. In manchen Fugen haben die sich halt etwas konzentriert. Nicht schön, aber auch kein nicht beseitigbares Drama. Wird ja eventuell auch der Parkettleger selbst so sehen.

Da es ja offenbar nicht alle Fugen betrifft, wird wohl nichts übrig bleiben, als die leicht schabend nachzuziehen und mit einem unpigmentierten Öl noch einmal darüber zu gehen. Also, wenn das wirklich stört. Denn auch die Fugen werden ja ganz ohne weiteren Aufwand nicht allzu lange strahlend weiß bleiben.
 

Sophie218

ww-pappel
Registriert
27. September 2025
Beiträge
7
Ort
Franken
Die klassische Kombination von unrealistischen Erwartungen ( Holz soll bleiben wie es ist, Rohholzoptik, Eiche soll hell bleiben) mit schlechter Aufklärung durch den Betrieb. Holz wird sich immer verändern, daß kann man auch nicht durch irgendwelche Öle etc. verhindern. Botox bei Menschen ist da ein schönes Beispiel, sieht scheiße aus und nützt nix. In diesem Fall hilft nur, wenn noch möglich, sich mit dem Betrieb zusammen zu setzen und eine Lösung zu finden.
Dass Holz sich verändert ist mir bewusst. Mir geht es um die Pigmente die sich in den Fugen abgesetzt haben und ich suche hierfür eine Lösung. Selbstverständlich habe ich den Betrieb angesprochen, jedoch wurde mir gesagt dass man da nichts machen kann.
Aus diesem Grund habe ich mich hier angmeldet in der Hoffnung einen Tipp zu bekommen.

PS: Das Botox Beispiel kann ich so nicht unterschreiben, gut gemacht sieht es absolut natürlich aus bringt eine Menge :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Sophie218

ww-pappel
Registriert
27. September 2025
Beiträge
7
Ort
Franken
Beanstandet wurde doch nicht dass sich das Holz verändert, sondern dass die Fugen weiß bzw gefüllt sind.
Tatsächlich ist es so dass du da mit dem Parkettleger mal sprechen solltest. Ich würde mal ohne es genau zu wissen sagen , es bleibt nur die Reinigung der Fugen mit anschließender neuen Behandlung übrig.
Danke!

Den Parkettleger habe ich natürlich angesprochen, leider erfolglos. Das ist sehr schade und ich suche deshalb hier nach Tipps, auf die ich als Laie nicht komme. Ich denke mir es muss doch eine Lösung geben :emoji_frowning2:

Dein Vorschlag mit dem Reinigen der Fugen klingt sinnvoll, kannst du mir erklären wie und mit welchem Mittel ich da am besten vorgehe?
 

Sophie218

ww-pappel
Registriert
27. September 2025
Beiträge
7
Ort
Franken
Gerhard und Sigi haben imho schon alles gesagt. "Hellbleiben" erfordert halt Pigmente. In manchen Fugen haben die sich halt etwas konzentriert. Nicht schön, aber auch kein nicht beseitigbares Drama. Wird ja eventuell auch der Parkettleger selbst so sehen.

Da es ja offenbar nicht alle Fugen betrifft, wird wohl nichts übrig bleiben, als die leicht schabend nachzuziehen und mit einem unpigmentierten Öl noch einmal darüber zu gehen. Also, wenn das wirklich stört. Denn auch die Fugen werden ja ganz ohne weiteren Aufwand nicht allzu lange strahlend weiß bleiben.
Ich verstehe schon die Logik dass sich Pigmente in den Fugen absetzen. Mich stört es optisch sehr arg, so sehr dass ich mich nur für diese Frage hier angemeldet habe :emoji_slight_smile:
Der Parkettleger sagt da kann man nichts machen. Es beruhigt mich aber dass du schreibst es ist kein nicht beseitigbares Drama.
Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich am besten vorgehe? Ich wäre sehr dankbar!
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Hi. Ich bin kein Profi, aber ICH würde vermutlich,je nach Fläche, erst einmal an unauffälliger Fuge , versuchen mit einem 240 Korn in der Fuge von Hand zu schleifen. Dann mit dem Öl nachölen und darauf achten den überstand komplett abzunehmen. Die Fuge muss sich danach fast trocken anfühlen.
Ob es eine einfachere Lösung gibt weiß ich leider nicht.
 

Sophie218

ww-pappel
Registriert
27. September 2025
Beiträge
7
Ort
Franken
Danke an euch beide für eure Ideen! Ich werde beide Varianten an unauffälligen Stellen testen! Ich bin gerade sehr dankbar für die Hilfe die ich hier bekomme!! :emoji_slight_smile:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.695
Ort
Südniedersachsen
Farbschaber - zumindest für erste Versuche - sei noch genannt. Oder etwas ähnliches mit passendem Winkel.

Eine echte Ziehklinge macht man ja scharf über einen angezogenen Grat. Darauf würde ich hier verzichten, mögliche Macken wurden schon angesprochen. Auch hier ein zumindest: für die ersten Versuche …

Rainer
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.868
Ort
CH
Mehr als vorsichtig auskratzen bleibt nicht.
Es ist ein typisches Beispiel wie untauglich die V Dreckfugen in Böden sind. Immerhin wurde wohl relativ gleichmässig geschliffen, sonst wären die V Fugen schnell ungleich breit. Jeder Zehntel ungleiche Tiefe wirkt sich in doppelter Breite aus.
Ich sehe auch ab und zu einen solchen Boden, die Fläche wirkt sauber und in den Fugen sammelt sich wohl Putzmittel und Schmutz. Die Fugen sehen bei diesem Boden gelblich aus.
 

Sophie218

ww-pappel
Registriert
27. September 2025
Beiträge
7
Ort
Franken
Mehr als vorsichtig auskratzen bleibt nicht.
Es ist ein typisches Beispiel wie untauglich die V Dreckfugen in Böden sind. Immerhin wurde wohl relativ gleichmässig geschliffen, sonst wären die V Fugen schnell ungleich breit. Jeder Zehntel ungleiche Tiefe wirkt sich in doppelter Breite aus.
Ich sehe auch ab und zu einen solchen Boden, die Fläche wirkt sauber und in den Fugen sammelt sich wohl Putzmittel und Schmutz. Die Fugen sehen bei diesem Boden gelblich aus.
Ich probiere das auf jeden Fall morgen bei Tageslicht aus und werde berichten. Ja das stimmt, es sieht auch in echt leicht gelblich aus wenn man ganz genau hinsieht.

Ich frage mich nun nur wie ich (sollte das auskratzen funktionieren ) die Fugen dann behandle? Da fehlt ja dann der Öl Schutz oder?

Muss es ganz genau das gleiche Öl sein das ich verwende? Ich hab es ja nicht zuhause und müsste mal schauen ob ich das bestellen kann. Ich würde es wohl nur mit einem kleinen Pinsel in die Fuge streichen, zumindest in meiner Vorstellung. Nehme ich weiß oder Natur? Reicht vllt auch das Pflegemittel? Hilfe

Nochmals ein großes danke an jeden der sich hier Zeit nimmt zu antworten
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
464
Ort
51399
Gar nichts drauf machen. Die Fugen werden mehr als genug Öl bekommen haben.
Falls du es doch für nötig hälst, kauf dir wenigstens das gleiche wie schon drauf ist.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.868
Ort
CH
Sehr sorgfältig kratzen mit einem Kunststoffmaterial, HPL Kunstharzplatte o.ä. nicht mit Metall bis es Holzspäne gibt oder mit eher stumpfem Metallspachtel versuchen. Keinesfalls mit einem Kratzwerkzeug etc.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.312
Ort
Coswig
Ich probiere das auf jeden Fall morgen bei Tageslicht aus und werde berichten. Ja das stimmt, es sieht auch in echt leicht gelblich aus wenn man ganz genau hinsieht.
...dass Du das an einer unauffälligen Stelle einmal selbst auf Tauglichkeit testen magst, kann ich ja nachvollziehen. Die Arbeit würde ich an Deiner Stelle aber doch trotzdem erst noch einmal dem Ausführenden antragen. Immerhin lieferst Du dem ja auch einen Grund, auch sonstige eventuell später notwendig werdende Reklamationen in Zweifel zu ziehen.

Wenn Du doch selbst Hand anlegst: Natürlich würde ich über die Fugen, die ja in den nächsten möglichst vielen Jahren der Pflege durchaus die neuralgischen Stellen sind, einmal mit einem unpigmentierten Öl entlangwischen.

Da würde ich das zum System gehörende Pflege-Öl benutzen.

Welches Rohholzeffekt-Öl der Parkettleger ursprünglich benutzt hat, wird er Dir ja verraten. Dabei geht es auch nur darum, nicht ein völlig anders aufgebautes Öl zu benutzen, dass u.a. einen sehr abweichenden Glanzgrad mitbringen könnte/würde/dürfte. Nicht, dass der nächste Thread lautet "Eichenparkett geölt - blöd glänzende Fugen". :emoji_wink:

Das Rohholzeffekt-Öl von Woca - um nur einmal ein Beispiel zu nennen - ist wasserbasiert. Dann würde ich auch deren Pflegeöl nehmen, um einmal die Fugen entlangzuwischen.

Und wenn Du Dir unsicher bist: Die Hersteller haben immer auch eine Technische Anwendungberatung, die man fragen kann.
 
Oben Unten