EvaTheiss
ww-pappel
- Registriert
- 7. Oktober 2014
- Beiträge
- 12
Hallo liebe Woodworker,
vielen Dank erstmal für die Hilfe bei meinen bisherigen Fragen. Aktuell plane ich ein kleines Projekt, und zwar ein vorhandenes, weißes Sideboard mit einem Eichenbrett als "Deckplatte" aufzuhübschen. Das ist sicher nicht die hohe Kunst des Möbelbaus, also sorry dafür, aber es ist einfach und schnell gemacht und für mich mit zwei kleinen Kindern auch noch durchführbar. Einfache Bretter, zum Teil noch mit sichtbar gelassener, also ungerader Rindenseite habe ich teilweise als kleine Fensterbänke, etc. bereits verwendet. Unser Haus ist sonst sehr modern eingerichtet und mir gefällt der Kontrast. Außerdem waren alte Bretter vorhanden uns so einfach für mich möglich. Nun stoße ich offenbar an die Grenzen.
Das Brett, welches ich aktuell als Deckplatte verwenden will, hat die Maße 2,60 x 0,40 cm, 3 cm dick. Ich habe es gehobelt und einmal in der Mitte längst zersägt, einen Fehler rausgesägt und wieder längst zusammengeleimt. Das Brett ist jahrelang gelagert worden und lag das letzte Jahr in einem Schuppen, welcher natürlich Außenklima hatte.
Nun habe ich das Brett einen Tag probeweise auf das Sideboard gelegt und heute ist mir aufgefallen, dass es sich zieht. Erstmal spannend, dass es so schnell so extrem reagiert. Die Seitenränder gehen leicht hoch (rund 1 cm auf 40 cm). Es reißt sogar ganz leicht an den Längstseiten ein. Nun ist die Frage, ob ich das Brett in der geplanten Form überhaupt weiter verwenden kann?
Was meint Ihr? Wird es sich nach dem "Gewöhnen" an unser Hausklima nicht weiter verziehen? Oder wird es ständig so stark arbeiten, beispielsweise im Wechsel der Jahreszeiten? Falls ja, was kann ich tun? Muss ich Leimholz daraus herstellen? Ich hoffe nicht, da mir die Zeit dafür leider fehlt, bin aber sehr gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße, Eva-Maria
Als Anhang noch ein Foto von Brett auf Sideboard. Man sieht den Spalt, gestern lag das Brett noch bündig auf
vielen Dank erstmal für die Hilfe bei meinen bisherigen Fragen. Aktuell plane ich ein kleines Projekt, und zwar ein vorhandenes, weißes Sideboard mit einem Eichenbrett als "Deckplatte" aufzuhübschen. Das ist sicher nicht die hohe Kunst des Möbelbaus, also sorry dafür, aber es ist einfach und schnell gemacht und für mich mit zwei kleinen Kindern auch noch durchführbar. Einfache Bretter, zum Teil noch mit sichtbar gelassener, also ungerader Rindenseite habe ich teilweise als kleine Fensterbänke, etc. bereits verwendet. Unser Haus ist sonst sehr modern eingerichtet und mir gefällt der Kontrast. Außerdem waren alte Bretter vorhanden uns so einfach für mich möglich. Nun stoße ich offenbar an die Grenzen.
Das Brett, welches ich aktuell als Deckplatte verwenden will, hat die Maße 2,60 x 0,40 cm, 3 cm dick. Ich habe es gehobelt und einmal in der Mitte längst zersägt, einen Fehler rausgesägt und wieder längst zusammengeleimt. Das Brett ist jahrelang gelagert worden und lag das letzte Jahr in einem Schuppen, welcher natürlich Außenklima hatte.
Nun habe ich das Brett einen Tag probeweise auf das Sideboard gelegt und heute ist mir aufgefallen, dass es sich zieht. Erstmal spannend, dass es so schnell so extrem reagiert. Die Seitenränder gehen leicht hoch (rund 1 cm auf 40 cm). Es reißt sogar ganz leicht an den Längstseiten ein. Nun ist die Frage, ob ich das Brett in der geplanten Form überhaupt weiter verwenden kann?
Was meint Ihr? Wird es sich nach dem "Gewöhnen" an unser Hausklima nicht weiter verziehen? Oder wird es ständig so stark arbeiten, beispielsweise im Wechsel der Jahreszeiten? Falls ja, was kann ich tun? Muss ich Leimholz daraus herstellen? Ich hoffe nicht, da mir die Zeit dafür leider fehlt, bin aber sehr gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße, Eva-Maria
Als Anhang noch ein Foto von Brett auf Sideboard. Man sieht den Spalt, gestern lag das Brett noch bündig auf