Mitglied 67188
Gäste
Hallo zusammen,
getreu meiner Signatur
noch dieses und an Anlehnung zu Friedrichs Kommentar die ich sehr gut verstehe und bezügl. der letzten Frage der Oberflächenbehandlung.
Ich richte mich auch sehr gerne ländlich ein und liebe die einfachen Dinge.
Anfangs bin ich jedem Fleck, jedem Kratzer und jeder Delle nachgelaufen hatte auch immer ein kl. Glas Hartöl und Schleifpapier griffbereit. Als "Perfektionist" bin ich halb wahnsinnig geworden.
Irgendwann dachte ich, biste bescheuert, lass es wie es ist und kümmer dich nicht drum.
Das Ergebnis: der Tisch, die Arbeitsflächen wurden immer "schöner" und auch authentischer.
Ne Eichenbohle mit oder ohne Rinde (würde die Rinde aber auch entfernen und mit Zugmesser glätten) als Tisch oder was auch immer ist doch ein Ausdruck, dass man die Schnauze voll hat von billigem Plastikkram und Hochglanz -Wegwerfartikel.
Wenn ländlich und Rustikal doch dann auch mit Konsequenz: Lass das Rotweinglas kippen wisch drüber und gut ist.
Meine Küchenarbeitsplatte sieht direkt um den Herd, da wo die größte Sauerei entsteht am besten aus und mittlerweile perlt auch das Wasser ab.
Ein- zweimal mit Öl drüber der Rest kommt von selbst.
Gruß Martin
PS: werde mich demnächst auch mal offiziell vorstellen mit einem eigenen Thema das bald anliegt.
Gehört sich ja auch.
getreu meiner Signatur
Ich richte mich auch sehr gerne ländlich ein und liebe die einfachen Dinge.
Anfangs bin ich jedem Fleck, jedem Kratzer und jeder Delle nachgelaufen hatte auch immer ein kl. Glas Hartöl und Schleifpapier griffbereit. Als "Perfektionist" bin ich halb wahnsinnig geworden.
Irgendwann dachte ich, biste bescheuert, lass es wie es ist und kümmer dich nicht drum.
Das Ergebnis: der Tisch, die Arbeitsflächen wurden immer "schöner" und auch authentischer.
Ne Eichenbohle mit oder ohne Rinde (würde die Rinde aber auch entfernen und mit Zugmesser glätten) als Tisch oder was auch immer ist doch ein Ausdruck, dass man die Schnauze voll hat von billigem Plastikkram und Hochglanz -Wegwerfartikel.
Wenn ländlich und Rustikal doch dann auch mit Konsequenz: Lass das Rotweinglas kippen wisch drüber und gut ist.
Meine Küchenarbeitsplatte sieht direkt um den Herd, da wo die größte Sauerei entsteht am besten aus und mittlerweile perlt auch das Wasser ab.
Ein- zweimal mit Öl drüber der Rest kommt von selbst.
Gruß Martin
PS: werde mich demnächst auch mal offiziell vorstellen mit einem eigenen Thema das bald anliegt.
Gehört sich ja auch.