Deko-Frischling
ww-pappel
- Registriert
- 27. Januar 2016
- Beiträge
- 4
Hallo, ich habe vor einem Monat einen Eichenbaumstamm (gefällt letzte Saison) mit dem Durchmesser von 90cm und einer Höhe von 45 cm erworben. daraus will ich einen möglichst wenig behandelten Tisch machen.
Gern würde ich die Rinde der Eiche dran lassen, denn die sieht traumhaft aus, ich weiß aber um Schädlinge die dort leben. Reicht es den Stamm mit kochendem Wasser zu übergießen, bzw. reicht es dass er bei den Minusgraden der letzten Woche draußen auf der Überdachten Terrasse lag?
Mein Plan ist den Baum mit Möbelfüßen (wegen der Luftzirkulation) so wie er ist ins Wohnzimmer (ca.21 Grad) zu stellen und ihn dort als Sofatisch zu nutzen. dazu sollte er möglichst eben sein, damit die Gläser nicht allzu schief stehen. Da ich keine Motorsäge habe und damit auch nicht umgehen kann, haben wir schon versucht den Baum möglichst grade zu schneiden. Der Versatz der aber da ist, soll jetzt mit einem Hobel und dann mit einem Schleifer bearbeitet werden. Reicht das aus und ist es möglich mit einem Elekrohobel einen Stamm eben zu bekommen? Die Möbelfüße können ca 1-2cm Höhenunterschied ausgleichen!
Müssen die Hirnholzseiten beide versiegelt werden, um ein schnelles Reißen des Stammes zu verhindern? wenn ja womit? habe nämlich gelesen, dass die Gerbsäure der Eiche auf vieles reagiert und ich hätte den Stamm schon gern unverfärbt!
Ist es denn gesundheitsschädlich den Stamm, aus dem noch Gerbsäure (und damit auch der Geruch danach) austritt im Wohnzimmer stehen zu haben? Oder stört die Gerbsäure für meinen Verwendungszweck nicht?
Da der Brocken von Baum unendlich schwer ist, will ich ihn nun nur einmal von außen nach innen umlagern, und dort kann er dann gemäßigt Trocknen (will ja bald einen Tisch und nicht erst in 5 Jahren!)
Das Risse entstehen stört mich nicht, finde denn Look gut und will ja Natur im Wohnzimmer.
Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich zur Versiegelung und zur Bearbeitung, damit der Tisch eben wird und wie ich die Rinde so lange wie möglich erhalten kann ohne mir wiederliche Schädlinge einzufangen die dann bei mir im Wohnzimmer eine Party feiern!
Liebe Grüße Annika
Gern würde ich die Rinde der Eiche dran lassen, denn die sieht traumhaft aus, ich weiß aber um Schädlinge die dort leben. Reicht es den Stamm mit kochendem Wasser zu übergießen, bzw. reicht es dass er bei den Minusgraden der letzten Woche draußen auf der Überdachten Terrasse lag?
Mein Plan ist den Baum mit Möbelfüßen (wegen der Luftzirkulation) so wie er ist ins Wohnzimmer (ca.21 Grad) zu stellen und ihn dort als Sofatisch zu nutzen. dazu sollte er möglichst eben sein, damit die Gläser nicht allzu schief stehen. Da ich keine Motorsäge habe und damit auch nicht umgehen kann, haben wir schon versucht den Baum möglichst grade zu schneiden. Der Versatz der aber da ist, soll jetzt mit einem Hobel und dann mit einem Schleifer bearbeitet werden. Reicht das aus und ist es möglich mit einem Elekrohobel einen Stamm eben zu bekommen? Die Möbelfüße können ca 1-2cm Höhenunterschied ausgleichen!
Müssen die Hirnholzseiten beide versiegelt werden, um ein schnelles Reißen des Stammes zu verhindern? wenn ja womit? habe nämlich gelesen, dass die Gerbsäure der Eiche auf vieles reagiert und ich hätte den Stamm schon gern unverfärbt!
Ist es denn gesundheitsschädlich den Stamm, aus dem noch Gerbsäure (und damit auch der Geruch danach) austritt im Wohnzimmer stehen zu haben? Oder stört die Gerbsäure für meinen Verwendungszweck nicht?
Da der Brocken von Baum unendlich schwer ist, will ich ihn nun nur einmal von außen nach innen umlagern, und dort kann er dann gemäßigt Trocknen (will ja bald einen Tisch und nicht erst in 5 Jahren!)
Das Risse entstehen stört mich nicht, finde denn Look gut und will ja Natur im Wohnzimmer.
Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich zur Versiegelung und zur Bearbeitung, damit der Tisch eben wird und wie ich die Rinde so lange wie möglich erhalten kann ohne mir wiederliche Schädlinge einzufangen die dann bei mir im Wohnzimmer eine Party feiern!
Liebe Grüße Annika