Effizient schleifen an schwierigen Stellen

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Für mich und meine hin und wieder sehr speziellen Anwendungen ist die sehr vielseitige Rotex RO 90 oft der Favorit.
Die Vielseitigkeit dieser Maschine wird nur noch vom Unbekanntheitsgrad übertroffen. Ähnlich wie bei einer Lackfräse.

Und in dem Zusammenhang dieser Schleifschuh. Der ist noch unbekannter als die Maschine selber. Wahrscheinlich wegen dem inzwischen sehr heftigen Preis der Maschine. Doch wer die einmal hat, wird nie wieder darauf verzichten wollen.
Ist auch nur der Vollständigheit halber genannt.

Nach kurzer Überlegung hätte ich die perfekte Maschine für die Anwendung.
Bosch PMS 400 PE. Mit diversen Zubehörteilen bei Ebay oder Kleinanzeigen für kleines Geld erhältlich. Ist wie eine gerade Stichsäge.

Wenn ich die nicht kennen würde wäre mein Favorit die hier genannte Säbelsäge mit Schleifpapier aufgeklebt. Gibt es ja auch in klein.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Ich mache sowas an der Bandsäge mit Schleifband. Aber tu die Bandführungen ganz weit weg. Man muss sehr zart schleifen da das band sehr flexibel ist. Kannst ja nicht spannen als wäre es ein Sägeband.

www.schleifmittel-ab-werk.de


Brauchst natürlich einen dünnen Anschlag.

So ähnliche Bandschleifer ala Scheppach kann man sich ab ca 10 Jahren selber bauen.

Rohrbandschleifer funktioniert natürlich nicht..
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Wenn ich da drin schleifen wollte:
Alte ziehklinge einseitig mit Schleifpapier bekleben, Pattex.
Andere Seite mit Klett und dann auf den Multimaster
Oder wenn vorhanden die Dreiecksschleifspitze des Mafell Schwingschleifers.

Mafell uva 114e Deltaschleifplatte. Sowas gibt's auch von Festool bei den kleinen Schwingschleifern.
 
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
Hallo Kollegen, am besten gefällt mir der Schleifer von Scheppach. Dieser kommt der Bandsäge - Bandschleifer am nächsten. Dazu braucht es aber noch eine Ataptierung der Schleifunterlage in Form einer konvexen Oberfläche, an den geschnittenen Radius angepasst. Mit dieser sollte man dann mit einem 150er Band gut zurechtkommen. Verschiedene Formen gibt es auch für Bandsägen.
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Brauchst natürlich einen dünnen Anschlag
Habe ich bei sowas bisher nicht gebraucht und wäre mir dann insgesamt wieder zu dick. Manchmal ist das Schleifband selbst schon zu dick.
Aber schlechter ist dann noch das die Flexibilität des Bandes mit einem Anschlag weg ist und man nich der Rundung gescheit folgen kann
 

Mitglied 67188

Gäste
Alte ziehklinge einseitig mit Schleifpapier bekleben,
Ziehklinge na klar, ist auch dünn genug..und die Länge passt auch.
:emoji_thumbsup:
Wieviel Bäume sind das denn oder wird das ne Großlieferung an den Nürnberger Weihnachtsmarkt?
Obwohl da gibt es glaub nur Plastik aus China...

Für ne Handvoll würd ich mir jetzt keine Maschine kaufen...
und nächstes Jahr macht man Schneemänner aus Holz da braucht es kein OP Werkzeug... :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
623
Ort
irgendwo
@Ed-o-mat Würdest du denn mit den Maschinen in die kleinen Ecken hineinkommen? Und könntest du das Werkstück an eine Maschine heranführen oder wäre anders besser?

Ich halte den Weihnachtsbaum für zu klein, um da mit einer Säbelsäge bzw. dem 90er Rotex zu arbeiten. So schön wie die Maschinen sind, ich habe ein paar Multimasters, einen Rotex, andere Schleifer, Säbelsäge, Dremel, ...
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

Schleifband für die Bandsäge kaufen, Führungen weit weg stellen und ein Widerlager fürs Band bauen, eine Seite gerade und eine gerundet.
Evtl. eine extra Tischeinlage anfertigen.
Alles andere ist Krampf, also dauert viel zu lange.

Gruß Dietrich
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.650
Ort
Ebstorf
Hallo,

Schleifband für die Bandsäge kaufen, Führungen weit weg stellen und ein Widerlager fürs Band bauen, eine Seite gerade und eine gerundet.
Evtl. eine extra Tischeinlage anfertigen.
Alles andere ist Krampf, also dauert viel zu lange.

Gruß Dietrich

Hallo,

Damit kann man den hier in Frage stehenden Baum, auf Grund der Größe, doch nicht vollständig schleifen.

Gruß Ingo
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Ich zitiere mich mal selbst, hab ich mal hier im forum zum gleichen Thema geschrieben.

Ich Schleife solche Kleinteile auch an der Bandsäge. Schleifband mit der Breite des breitesten Sägebandes und einen Zentimeter weniger als dessen Länge konfigurieren. https://www.schleifmittel-ab-werk.de/Konfigurator/
Das Band längt sich bei Benutzung noch ein wenig. Einfach aufziehen wie ein Sägeband und die Bandführung abbauen.
Dazu einen kleinen Klotz mit verschiedenen Innen- und Außenradien als Widerlager zum schleifen verwenden, damit das Werkstück im 90° Winkel geschliffen wird und nicht verläuft.

Kannst ein Schleifband auf die Bandsäge spannen und mit einem klötzchen als Widerlager die Kanten schleifen. Funktioniert wunderbar.

Beispielhaft, das letzte Bild zeigt den Unterschied von Sägeschnitt zu geschliffen. Anhang anzeigen 143353
Anhang anzeigen 143354
Anhang anzeigen 143355

Die Bänder habe ich in irgendeinem online Shop konfektionieren lassen, Mindestabnahme waren glaub 12/Körnung, hab 80/120/180 genommen und irgendwas um 40€ gezahlt
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin Edomat,
ich würde erst mit einen 6mm Fräser soweit glätten, bis nur noch die kleine Spitze zu schleifen ist. Dann mit Schleifband, was auf einem stabilen Träger geklebt ist oder mit sehr scharfen Messer den Rest wegnehmen.
LG
Thomas
Für ein Schleifband auf der BS wird meistens noch eine entsprechend passende Vorrichtung benötigt.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
676
Ort
Tamm
Danke für die vielen Anmerkungen und Ratschläge!

Ich habe jetzt mal ein paar Tipps von Euch übernommen und arbeite vorerst mit folgendem Setup:

Ich habe eine Metallsäge (Sägeblatt mit Schneide nach oben, damit ich nicht versehentlich irgendwo rein säge) und da dann mit doppelseitigem Klebeband Schleifpapier dran geklebt. Mache alles mit Dremel glatt, an das ich rankomme, den Rest mit der "Schleifsäge". Funktioniert erstaunlich gut.

Für die Tannenbäume sollte das ok sein. Die anderen Tipps (insbesondere das Schleifband für die Bandsäge) werde ich mir zeitnahe (also nach dem Weihnachtsstress) zur Gemüte führen.
 
Oben Unten