Nachsatz
Liebes Holzwerkerforum
So, das sachliche Thema ist nun geklärt, meinen besonderen Dank an Mathis und Holz-Christian. Schön, wenn man was lernen darf. Das Brett werde ich dennoch feinhobeln und mit einer Schicht Schellack versehen, schon um Spreisel und ein speckig werden des Holzes zu vermeiden. Mal sehen, was die Buche dann hergibt. So gesägt kein langweiliges Holz wie sonst.
Da es hier so viel Aufregung um meinen kleinen Nachsatz in der Themeneröffnung gegeben hat, sag ich hier nochmal was dazu. Geschrieben habe ich:
1. Achtung: Diese Frage richtet sich nur an Leute, die sich tatsächlich damit auskennen.
2. Bitte keine Antworten, die nur dazu dienen, hier mal wieder ein Bäuerchen zu machen.
3. Bitte auch keine Antworten von Usern, die in allen Holzwerkerforen angemeldet sind und dort jeweils mindestens 1000 Beiträge haben.
4. Von allen anderen sind mir Hinweise herzlich willkommen.
Zu 1.: Versteht sich eigentlich von selbst. Wird hier aber von vielen nicht beachtet – ärgerlich, drum schreib ichs nochmal.
Zu 2. und 3.: Das Vielschreiberproblem. Teilnehmer, die sich zu allem und jedem äußern. Im Thema regelmäßig ihre kleinen Nebenkonversationen eröffnen, bis es völlig entgleitet. Sticheln, utzen, kleine Frechheiten, sonst nichts. Zum Thema aber selbst außer eventuellen Mutmaßungen nichts beizutragen haben. Brauch ich nicht, will ich nicht, muss meiner Meinung auch nicht sein. Warum schreibe ich das so „gemein“? Damit es ankommt. Hätte ich „PS: Thema bitte nicht unnötig zerreden“ geschrieben, hätte sich keiner darum geschert.
Zu 4.: Damit sich nicht die Falschen angesprochen fühlen. DasCello, Keilzink und Welaloba hatte ich mit den „Bäuerchen“ bestimmt nicht gemeint – dennoch haben sie es auf sich bezogen und verschnupft reagiert. Besonders bei Welaloba wunderts mich, der ja jeden Laien äußerst harsch „wegbeisst“, wenn der sich mal zu einer Restauratorenfrage äußert.
So ein Forum ist eine feine Sache, wenn es nicht die Schwätzer dominieren. Leider gilt im Internet anscheinend: Masse der Beiträge schlägt alles. Nach dem Motto, dickes Fell haben und immer schön Präsenz zeigen, schön „netzwerken“, dann gehen die anderen schon. Nach diesen Regeln kann und will ich aber nicht spielen. Die letzten Tage hatte ich frei, sonst kann ich auch unmöglich so regelmäßig schreiben.
Also was tun? Den Schwätzern das Feld überlassen? Mit den eigenen Projekten ein Anlass und "Spielfeld" (zu nichts anderem dient es) für die üblichen blöden Kommentare geben und die Idioten dabei ignorieren? Habe ich versucht, vieles einfach nicht mehr vorgestellt, wenig geschrieben. Nein, möchte ich nicht wieder tun, auch ich möchte Austausch zum Hobby, vor allem, wenn ich nun tatsächlich das Nussbaumbett restauriere.
Fazit für mich: Ich sage an wen ich mich wende und an wen nicht. Vielleicht nächstes Mal etwas netter und weniger missverständlich. Aber bestimmt nicht weniger deutlich.
Viele Grüße vom Bodensee
Wolfgang