Eckverbindung von Arbeitsplatte wieder lösbar?

devil77

ww-fichte
Registriert
3. Oktober 2006
Beiträge
23
Hallo,

habe ein kleines Problem mit einer Arbeitsplatte. Diese ist über Eck mit einer normalen Fräsung verbunden. In der Arbeitsplatte wurde zusätzlich für Lamellos eine Nut gefräst. Die Arbeitsplatte wurde zusammen gebaut (verleimt und mit Verbindern verschraubt) Jedoch ist ein kleiner Versatz zwsichen den Platten entstanden, ein kleiner Grat. Kann man diese Arbeitsplatten zerstörungsfrei trennen und die Lamellonut nachfräsen, so das beim verbinden beide die gleiche höhe haben?
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
nein, kann man nicht. Es sei denn, die Platte kann gekürzt werden. Dann würde ich mit der Stichsäge auftrennen und neu fräsen. Aber so wirds wohl nicht sein.
Grüße,
jens
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
mit viel viel glück schafft man das!!!

Viel Vorsicht gehört dazu

und dann lass die lamellos weg!!

Gruß TischlerlOos
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
Wir machen das auch immer mit Lamellos... aber ohne Leim...
Die Lamellos halten dann die Platte auf höhe, aber sie kann auch wieder auseinnader genommen werden. Um die dicht zu bekommen, braucht man ja sowiso die Plattenverbinder. Was sollen denn da verleimte Lamellos noch halten??

Gruss Jörg
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Ich dichte den Stoß mit Silikon oder Ähnlichem ab.
Die Lamellennut ist zwar ganz schön, aber auf exakte Bündigkeit darf man sich da nie verlassen, da haben einfach die Lamellen zuviel Spiel. Ich habe schon öfter die Platten ohne Lamellen zusammengebaut, speziell wenn die Einbausituation etwas verzwickt war.
Meiner Erfahrung nach kann man eine Plattenverbindung wieder lösen, auch wenn es verleimt ist. Aber es ist viel spielerei und der Erfolg ist nicht 100% garantiert. Es muss aber die Möglichkeit bestehen einen Plattenteil (am Besten den mit der "Hirnfuge") anheben zu können damit man die Fuge "bricht". Evtl mit einem feinen Messer die Fuge vorritzen.
viel Glück
gerhard
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
ja derdad mich würde mal interessieren wie er das macht wenn er schon kein leim nimmt evtl gar nichts?

löl

Patrick
 

janic

ww-fichte
Registriert
1. Mai 2010
Beiträge
19
Hallo
Ich habe da mal mal ne frage.
Also ich verbinde die Arbeitsplatten immer oben mit einer Silikon naht und und die Lamellos leime ich ein.
Jetzt kommt mein cheff und meint nur mit Leim würde reichen!?
Ein anderer sag mir wieder Leim würde nicht als Abdichtung der Fuge reichen.
Was meint ihr!?
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
Die Sache mit oben Silikon würde ich persönlich nicht machen. Eigentlich reicht eine akkurate verleimung! Der Leim ist ja nur Wasserbeständig aber die eckverbindung soll ja auch nicht schwimmen :emoji_wink:
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
Dennoch ist es ja ein Anwendungsfehler
.

Geht es um selbst gefertigte Arbeitsplatten oder die z.B aus dem Küchenstudio?
 

janic

ww-fichte
Registriert
1. Mai 2010
Beiträge
19
Also ich meine die Fuge z.B bei einer L Förmigen Küchen Arbeitsplatte. Wenn die Arbeitsplatte aus 38 mm Spanplatte mit HPL beschichtet ist. Also egal ob aus einem Küchenstudio oder ob ich die Ecke selbst fräse oder schneide.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Also, ich mache solche Arbeiten eher selten.
Wenn das jetzt meine Aufgabe wäre, würde ich mit Lamellos verleimen.
Abgesehen davon, daß ich etwas darauf vertrauen würde, daß D3-Leim auf Stirnseiten oder Spanmaterial nicht eine so hohe Festigkeit entwickeln würde, und sich einem Knicken gegenüber entgegenkommend einstellen könnten, hätte ich noch die Möglichkeiten, mit einer dünnen Japansäge die Fuge wieder aufzutrennen.
Mit einem Multimaster käme ich immerhin bis in die Lamellotiefe.
(Mit meinen selbst gefertigten MMaster Schneidteilen schaffe ich auch 40mm.)

Gruß Fritz
 
Oben Unten