Eckverbindung Möbelkorpus Fichtenleimholz

idasenpop

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
80
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich plane gerade einen Einbauschrank/Einbauregal für eine Wandnische und möchte euch fragen, wie ihr die Eckverbindungen der Korpusteile ausführen würdet.

Material ist Fichtenleimholz 18mm stark, Korpustiefe 300mm.

Ich lasse die aufgehenden Teile durchlaufen und hätte auch gerne, dass die horizontale Teilung des Schrankes als Deckplatte des Regals durchläuft.
Bei einer stumpfen Verbindung guckt man dann auf der Oberseite des Regals auf die Hirnholzfläche des linken Seitenteils. Das geht sicher ansehnlicher.
Wie würdet ihr es machen? Gehrung an der Stelle oder an allen Eckverbindungen? Zinkung? Deckplatte auf Höhe der horizontalen Teilung des Schrankteils und das linke Seitenteil dann um Plattenstärke kürzer?

Besten Gruß
Victor
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-06-16 233733.png
    Screenshot 2025-06-16 233733.png
    93,1 KB · Aufrufe: 84

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Einfach die linke Platte um Materialstärke länger machen und durchlaufen lassen, ggf. 2-3mm Überstand. Die Seite entsprechend kürzen.
Ist allgemein übliche Praxis.

Die Idee ist gut und einfach umzusetzen.

An der Stelle auf Gehrung geschnitten passt auch gut. Bei 300mm Tiefe auch noch gut und ordentlich machbar.

Zinken würde ich das nicht, Fichte Leimholz ist einfach ein sehr undankbares Holz für Zinkungen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

idasenpop

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
80
Ort
Köln
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich denke die Lösung von Pareto wird mein way to go sein, dann habe ich keine doppelte Materialstärke wie bei Deckplatte mit Traverse.
Und es wäre mir schon wichtig, dass der Regalboden des rechten Schrankes optisch nach links durchläuft.
Oder ich mache eine Gehrung an der Stelle, eine werde ich doch hoffentlich hinbekommen.
Ich denke aber nochmal drüber nach, bzw probiere auch, auch wegen der zwei getrennten Korpora.

Zinken sind schick, sind aber halt deutlich zeitaufwändiger. Aber wart mal, Wandniesche? Siehst Du linke Seite dann überhaupt?

Es geht nur um die Stirnholzfläche des linken Seitenteiles, diese wäre sichtbar, wenn das Seitenteil bis OK durchläuft.
 

idasenpop

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
80
Ort
Köln
meine Lösung wären auch zwei Korpusse, aber waagerecht geteilt.
darüber hatte ich kurz nachgedacht und es dann aufgrund "der Aufrechte geht durch" wieder verworfen. Wobei es mir auch gestalterisch besser gefällt, wenn die aufrechten langen Teile durchlaufen.
Ich würde es dann so lösen, dass die Mittelwand und die rechte Seitenwand bis Oberkante "Ablage" laufen und die beiden Korpusse dann mit Exzentern und Dübeln zusammenziehen.
Ich muss es nur ein paar Meter transportieren, deshalb wäre die 1 Korpus Version auch verkraftbar.

Danke nochmal, dass Ihr euch so rege beteiligt!
Besten Gruß
Victor
 

Anhänge

  • 2025-06-17 12.58.33.jpg
    2025-06-17 12.58.33.jpg
    221 KB · Aufrufe: 10
Oben Unten