Echtheit von Massivholz erkennen

gilanm

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2024
Beiträge
6
Ort
Zurich
Hallo zusammen,

Ich bräuchte mal die Einschätzung eines Experten, es geht um ein Möbelstück aus Massivholz, welches ich auf massivmoebel24 gekauft habe. Ich hoffe, die Frage passt hierhin, auch wenn ich gerade nicht selber etwas aus Holz baue.

Das Stück ist angekommen und hat an einer Stelle eine kleine Macke, die mich an sich eigentlich nicht weiter stört. Jetzt schaue ich mir die Macke aber genauer an, und sehe, dass das Holz anscheinend aus zwei Schichten besteht. Circa 1mm unter der dunklen, geölten Oberfläche sehe ich ein helleres Holz (siehe Fotos unten).

Ich schaue mir die Kanten des Möbelstücks an, und auch die schauen merkwürdig aus. Zum Beispiel passt die Maserung an der Oberseite nicht zu der Maserung and der rechten Seite, etc. (siehe Fotos unten).

Relativ sicher bin ich mir nur bei einem Querbalken, aber nun stelle ich das gesamte restliche Holz in Frage. Das schaut zwar auf den ersten Blick vertrauenswürdiger aus, aber gibt es trotzdem eine Möglichkeit, ohne Zersägen festzustellen, ob es sich um Massivholz handelt?

Es gibt zum Beispiel Schranktüren, circa 1-2 cm dick, und durchgehende Astlöcher (also von der Vorderseite bis zur Rückseite) konnte ich bisher nicht entdecken.

Wäre für jeden Tipp dankbar!

Die Macke, der Unterschied zwischen der oberen Schichten und dem Innenleben ist relativ deutlich erkennbar:

PXL_20240517_122359376.jpg

Hier ist sogar eine Lücke in der oberen Schicht, darunter ist wieder das hellere Holz und mit dem Finger ist die Unebenheit der Lücke spürbar:

PXL_20240517_135430044.jpg

Schönen Tag,
gilanm
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.480
Alter
50
Ort
Saarlouis
Hallo,

mich würde mal interessieren,
a) ob das Teil als Massivholzmödel beschrieben wurde (dass die Webseite sich so nennt, ist noch kein Leistungsversprechen),
b) wie eine Hirnholzkante aussieht.

Wenn Du letztere biite mal fotografieren könntest...?

Ach ja, herzlich willkommen im Forum.
 

gilanm

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2024
Beiträge
6
Ort
Zurich
Hallo, vielen Dank für deine Antwort.

Auf der Webseite wird es explizit als Massivholz bezeichnet. Die gesamte Produktbeschreibung:

Produktbeschreibung Sideboard Wildeiche / Zerreiche 160x45x75 natur geölt NEW AMSTERDAM #10
  • Elegant modernes Sideboard mit 1 Tür sowie 3 großen Schubladen mit feinjustierbarer Softclose-Technik
  • Ein massiver Schrank aus einem Mix von Wild- und Zerreiche in geradliniger Balkenoptik
  • 1x 5-fach höhenverstellbarer Einlegeboden
  • Edle Metallelemente
  • Designed vom deutschen Designer Erik Quicker
  • Weitere passende Produkte der Serie NEW AMSTERDAM erhältlich!
Massives Sideboard für industrielle Atmosphäre

Elegant trifft industriell: Dieses breite Sideboard aus Massivholz der Serie NEW AMSTERDAM vereint edle Elemente mit einer modernen Formensprache. Die hochwertigen Flächen der Fronten aus Zerr- und Wildeiche sind dabei in getäfelter Optik gehalten.

Ein Metallelement trennt die Türe von drei großen Schubladen auf der linken Seite und verleiht dem massiven Möbelstück eine industrielle Ausstrahlung. Das geradlinige Design aus der Feder von Erik Quicker unterstützt diesen Eindruck. Besonderer Eyecatcher: Der prominente Querbalken am oberen Abschluss des Massivmöbels.


Foto einer Hirnholzkante folgt bald, wenn ich wieder zu Hause bin.
 

gilanm

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2024
Beiträge
6
Ort
Zurich
Die Hirnholzkante:

PXL_20240517_145858334.jpg

Und die V-förmige Kerbe legt vermutlich das schwarz gestrichene Unterholz frei:

PXL_20240517_145928371.jpg
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.692
Alter
57
Ort
Wadersloh
Der Balken ist furniert. An den Enden dann ein Hirnholzklotz vorgeleimt.
Sonst würde der Riss auch durchlaufen. Ob der Kern nun aus Holzwerkstoff oder Massivholz besteht, erkennst du an der schwarzen Fläche im Risshintergrund. Siehst du dort Jahresringe, ist das Innenleben des Balkens ebenfalls massiv und somit wohl das ganze Möbel, die Seiten scheinen Leimholz zu sein.
 

depitter

ww-eiche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
332
Ort
Wegberg
Massivholz heisst ja nicht, das die Platte aus Eichenholz ist, sondern nur das massives Holz verwendet wurde und z.b. keine Spanplatte.
Für gewöhnlich wird das dann aus einem unedleren Holz gefertigt und mit edlem Holz furniert.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.281
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Sieht nach einer furnierten Arbeit aus.
Ob ein anderes Massivholz als Träger dient oder ein Holzwerkstoff ist nicht zu erkennen,
die helle Stelle an der Beschädigung besteht nicht aus Eiche.

Da „Ein massiver Schrank aus einem Mix von Wild- und Zerreiche in geradliniger Balkenoptik...."
beschrieben wird, dürfte genauere Untersuchung auf den Wahrheitsgehalt dieser Beschreibung spannend werden.
Die Wandungen der Ausnehmungen für die Beschläge können weitere Beurteilungen ermöglichen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.323
Ort
Coswig
Ich hab' mir das auf der Website angesehen. :emoji_wink:

Da steht ja in dem ganzen Marketinggeblubber nirgendwo auch nur andeutungsweise dass das Ding aus massiver Eiche gebaut ist. Und Holz wird wohl alles sein.

An den Enden dann ein Hirnholzklotz vorgeleimt.
...ein Scheibchen, würd' ich meinen. Ein Scheibchen. :emoji_wink:

Ich frage mich allerdings - auch angesichts der verwendeten Eichequalität - lohnt sich der Aufwand wirklich, mit einer doch eher arbeitsaufwändigen Konstruktion am Materialpreis zu sparen?

Oder werfen die so viel von dem Kram auf den Markt, dass sich quasi massenhafte Vorfertigung in einem Niedriglohnland lohnt?


PS: Meine Lieblingsbewertung auf der Website liest sich so: "Ein sehr schönes Naturprodukt aus massiver Wildeiche. Riecht gut, sieht toll aus und ist nachhaltig."

:emoji_joy:
 

Christoph1981

ww-eiche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
330
Ort
Castrop-Rauxel
Vermutlich massive Fichte (oder anderes Holz) mit Eiche furniert. Ist auch Vollmassiv...
Auf den Bildern des Verkäufers kann man bei dem Balken das Furnier erkennen.
Die Schubkästen/Auszüge scheinen da aber aus Eiche massiv.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.323
Ort
Coswig

Christoph1981

ww-eiche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
330
Ort
Castrop-Rauxel

gilanm

ww-pappel
Registriert
17. Mai 2024
Beiträge
6
Ort
Zurich
Vielen Dank für die vielen Meinungen.

Also für diejenigen, die sich von viel Blabla nicht schrecken lassen ist hier die Definition, des Herstellers zum Wort Massivholz.

https://www.massivmoebel24.de/magazin/wissen/holzkunde/was-ist-massivholz/

Was man mit dieser Marketingsprache anfangen will bleibt dann jedem selbst überlassen.

Neben dem ganzen Blabla sagen sie dort aber auch, dass Furnier kein Massivholz ist:

Ein Blick auf die Kanten hilft, Massivholz von Furnier oder einer Nachbildung zu unterscheiden. Bei echten Massivholzmöbeln setzt sich das Holzbild an der Kante fort – man erkennt, dass die Holzstruktur „weiterläuft“.

Und soweit ich das weiter oben richtig verstanden habe, ist der Querbalken definitiv Furnier.

Vermutlich massive Fichte (oder anderes Holz) mit Eiche furniert. Ist auch Vollmassiv...
Auf den Bildern des Verkäufers kann man bei dem Balken das Furnier erkennen.
Die Schubkästen/Auszüge scheinen da aber aus Eiche massiv.

Hier übrigens das Bild, selbst mein Laienauge meint das Furnier deutlich erkennen zu können:

https://www.massivmoebel24.de/images/product_images/info_images/48-312-511-0009-7.jpg
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.830
Nach den Bildern auf der Website des Anbieters zu urteilen, ist der Balken eindeutig furniert, der Rest scheint Leimholz zu sein. Der Fake-Balken besteht zwar wahrscheinlich aus "massivem Holz", entspricht aber nicht dem, was man gemeinhin unter "Massivholz" versteht.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
'Fronten, Seitenteile und Top-Platten zwingend aus Massivholz gearbeitet sein'

Von nem 'Zierbalken' steht da nix.
 

Ed-o-mat

ww-esche
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
569
Ort
Tamm
Für >mich< bedeutet Massivholz, dass keine Spanplatte oder MDF oder ähnliches verwendet wird, ich finde allerdings Furnier nicht schlimm, wenn es deklariert ist, oder konstruktiv sinnvoll, z.B. Stirnholz zum Feuchteschutz furnieren.

Am besten wäre es aus meiner Sicht, einfach mal mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und mal anfragen, wenn Du nicht zufrieden bist und Dich getäuscht fühlst. Hier bekommst Du zwar Fachmeinungen, aber Dein Problem kann nur der Hersteller lösen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.179
Ort
Ebstorf
Hallo,

wir hatten vor längerer Zeit hier mal einen Faden, wo ein Forenmitglied ein massives schönes Tischbein anderweitig verwenden wollte. Beim Auftrennen zeigte sich, dass das Bein aus minderwertigem, astigen Holz zusammengestückelt und dann furniert wurde. Trotzdem innen massives Holz der gleichen Sorte. Scheint ja hier ähnlich zu sein.
Meines Erachtens ist das eine Grauzone. Als Käufer eines Massivholzmöbels erwartet man das nicht. Hat ja z.B. auch Nachteile beim Aufarbeiten solcher Möbel, bei denen man dann trotz Massivholz das Furnier durchschleift.

Gruß Ingo
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
1.730
Ort
Greifenstein
auch wenn es lange her ist, ich war in einer Firma, die hat massiv Eiche Tische geliefert, eigene Fertigung. Die Zargen hat er Buche mit Eiche furniert gemacht, der Richter hat es verworfen.
 
Oben Unten