E-Gitarre abschleifen und beizen

Homer1212

ww-fichte
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
19
Ort
Hamburg
Hallo Fachmänners :emoji_slight_smile:

Ich möchte gerne eine Gitarre auf alt trimmen und bräuchte da mal den einen oder anderen Ratschlag. Folgende Arbeitsschritte wären nötig:

1) Den Klarlack komplett abschleifen
2) Den Farblack (in diesem Fall sunburst) PUNKTUIERT abschleifen, also nicht komplett
3) Das dadurch sichtbare Naturholz (Erle) dunkler beizen

Auf dem Foto sollte man gut erkennen können wwas ich mit den Punkten 1-3 meine.

Für Punkt 1 habe ich einen Multischleifer (Einhell o.ä.) in Erwägung gezogen, damit den Klarlack runter zu bekommen sollte ja problemlos möglich sein. Bei Punkt 2 wird es schon schwieriger, da (wie auf dem Foto zu sehen) der Farblack nicht komplett runter soll, sondern nur stellenweise und das auch so, dass es nicht unbedingt nach abgeschliffen aussieht. Ich hab das mal testweise mit 60er Schleifpapier versucht, aber es dauert a) viel zu lange und b) bleibt da immer ein unschöner Rand übrig, den ich gerne vermeiden würde. Man siehl halt sofort - das ist abgeschliffen. Punkt 3 sollte ja mit Beize zu erreichen sein, also das Naturholz (Erle) auf den Farbton zu bringen, den man auf dem Foto sehen kann. Die Maserung des Holzes soll unbedingt zu sehen sein.

Tja....nun bin ich mal gespannt ob mir hier jemand Tipps geben kann, das wäre wunderbar :emoji_wink:

projekt2014.jpg
 

Mitglied 42582

Gäste
Du könntest Versuchen den Lack mit einer Ziehklinge abzuziehen, danach schleifen.

Erle tendiert dazu scheckig zu werden, nur so als Warnung.
 

Homer1212

ww-fichte
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
19
Ort
Hamburg
Ziehklinge - habe ich schon mal gehört. Damit könnte man den Lack dann quasi schichtweise "in Scheiben" abziehen? Das klingt ja schon mal nicht schlecht.

Du meinst scheckig durch's Beizen? Wäre aber nicht so schlimm, da der Body ja alt und "gammelig" aussehen soll.
 

Mitglied 42582

Gäste
Ja genau, du kannst es auch mit einer Cutterklinge versuchen. Ist sehr schonend für deinen Body und schneller als schleifen.

Erle hat immer wieder helle und dunkle Stellen, ist halt relativ lebhaft, wenn dich das nicht stört, oder dir sogar gefällt, dann ist das ja kein Problem.
 

Homer1212

ww-fichte
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
19
Ort
Hamburg
Ich werde mir mal eine Ziehklinge besorgen, das klingt wirklich gut. Vielen Dank für deinen Tipp!!

Das Naturholz (die Erle) soll sehr dunkel gebeizt werden, so wie auf dem Foto unten links zu sehen ist, also in etwa so. Immo ist das ja total hell und das würde bei der "Zerstörung" vom Rest nicht gut aussehen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.355
Ort
Dortmund
Dran denken: Ziehklingen sind unfertige Werkzeuge, müssen erst vorbereitet werden, wozu du auch Werkzeuge brauchst. Aber würde ich dir auch empfehlen, es mit Ziehklinge zu machen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Lustiges Thema

wenn du das so wie auf dem Bild haben möchtest
wirst du erst einmal Lackschichten aufbauen müssen.

Der schattierte Rand ist da ja auch von der ersten Be-
schichtung übrig geblieben. Nix dunkel gebeizt, das ist
nach der Klarlackierung aufgespritzt worden. Ob das jetzt
mit der Lackrolle umgemoddelt wurde und danach wieder
abgeschliffen wurde, möchte ich so genau nicht wissen.

Bin wirklich ein echter Dilettant, aber ein Musikinstrument
als viel bespieltes Werkzeug erscheinen lassen zu wollen, ist
wirklich für mich …bescheiden und hat nun wirklich nichts
mit Musik zu tun. Die Einschätzung must du dir auch in einem
dem Holz gewidmetem Forum gefallen lassen. Das ist Fake.

Gruss, Harald
 

Homer1212

ww-fichte
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
19
Ort
Hamburg
....aber ein Musikinstrument
als viel bespieltes Werkzeug erscheinen lassen zu wollen, ist
wirklich für mich …bescheiden und hat nun wirklich nichts
mit Musik zu tun........Das ist Fake.

Gruss, Harald

Hallo Harald,

das Thema ist so alt wie die Menschheit und die Meinungen gehen hier wirklich auseinander. Das ist auch völlig ok, wie mit allen anderen Meinungen auch.

Aber........ich mag nun mal alte, abgegrabbelte Gitarren von der OPTIK super gerne und hab leider nicht das Geld, mir eine Originale aus der Zeit zu kaufen. Wobei, selbst abgespielt hätte ich sie dann auch nicht, wäre das dann nicht auch Fake? Das Gleiche gilt für die nachgebauten Originale aus dem Custom Shop.

Die Gitarre verliert, by the way, nichts von ihrem Klang durch diese "Schikanen", im Gegenteil. Wobei hier die Meinungen auch wieder auseinander gehen :emoji_wink:

Ich mag Retro in vielen Bereichen und warum soll meine Gitarre dann nicht nach Retro aussehen, ich schade ja niemandem damit und wenn mir jemand diesbezüglich Tipps geben kann......Super!!
 

schränkchen

ww-kiefer
Registriert
5. Dezember 2011
Beiträge
48
Ort
Berlin
Ich denke ja auch, dass das sehr sehr sehr schwierig ist, einen Gitarrenkorpus mit mehr oder weniger intakter Lackierung
und mit Mitteln wie Schleifen und Beizen so herunterzurocken, dass die Gitarre 'natürlich gealtert' aussieht.
Nach dem Tode von Rory Gallagher wurde zu seinen Ehren (und wohl auch fürs gute Geschäft) eine Replica dieser Gitarre hergestellt.
Aber die wurde schon so ramponiert lackiert. Auf Bildern sieht das sogar richtig gut aus.
Aber das ist wohl auch so'n bisschen wie kaputte Jeans-Hosen. Meine eigenen haben Löcher ganz einfach
weil sie schon so alt sind und ich sie häufig getragen haben. Ich würde mir doch nie eine schon kaputte Hose kaufen
oder Löcher dahinein beißen. Und die Sunburst Lackierung einer Stratocaster, also dieser Farbverlauf gelb-orange-schwarz oder so,
gibt auch irgendwann klein bei, wenn man dieses tolle Instrument oft benutzt.
Vielleicht klappts bei dir ja mit grober scharfkantiger Stahlwolle, direkt aus der Fräsmaschine. Damit dann Löcher in den Lack einreissen
und dann die Gitarre spielen, spielen, spielen, damit sie wieder glatt wird.
Das könnte funktionieren, ich wünsche Dir viel Glück dabei! Schöne Grüße Manfred
 

Homer1212

ww-fichte
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
19
Ort
Hamburg

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Homer, namenloser

denke schon das du da etwas dem gängigen
Mainstream nachläufst. Na klar war es gerade
schick auf "benütztem" Gerät unterwegs zu sein.

Mein jüngster Sohn war gerade auch der Meinung
das ich ihm die Flanken des Motorradtanks auf gut
abgenützt faken könnte. Holla, das gab aber Dampf in
der Werkstatt. Er hat sich einige nicht nette Kommentare
von meinen Mitstreitern anhören müssen. Zeugnisse einer
gelebten Geschichte sollten schon wirklich erlebt worden sein,
sonst sind sie keine Spuren an denen ich mich später noch
erinnern möchte, oder möchtest du dazu auch noch eine
belastbare Geschichte erfinden müssen.

Schleif doch deine Gitarre völlig blank, wachse sie ein und
nach 1-2 jahren wird sie eine für dich authentische Patina
erhalten haben. Glaub mir, auf Dauer hat das Mehrwert.

Gruss, Harald
 

Homer1212

ww-fichte
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
19
Ort
Hamburg
Homer, namenloser

denke schon das du da etwas dem gängigen
Mainstream nachläufst. Na klar war es gerade
schick auf "benütztem" Gerät unterwegs zu sein.

Ich laufe weder dem gängigen Mainstream hinterher, noch interessiert mich, was als schick benützt wird. Ich möchte lediglich DAS, was ICH schick finde.

Finde es auch schade, dass das hier jetzt in eine Richtung läuft, die mir nicht weiterhilft. Ich bin Ende 40 und kein Jungerhüpfer mehr und brauche keine "Belehrungen", nicht falsch verstehen!!

Ich brauche lediglich Tipps von Leuten, die sich mit der Materie Holz gut auskennen, drum hab ich hier mein Anliegen gepostet.....
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
871
Ort
Calgary
N' Abend,

die (verachtenswuerdigen) stone-washed Jeans wurden ja schon erwaehnt.
Und das nix ueber "in Ehren gealtert" geht vertritt Harald ja schon eindringlich... :emoji_wink:

Wenn Du bereit bist den Body zur Not als Verlust abzuschreiben, koenntest du folgendes Experiment starten:
Erstmal haust Du, nach dem Zufallsprinzip, kleinere bis mittelgrosse Macken in die Kante und den Randbereich.
Dann scheuerst du die Kante und Flaeche mit einem trockenem Schwamm voller Sand.
Beliebig oft (vermutlich seeehr oft) wiederholen.

Danach solltest Du eine recht abgenuetzte Oberflaeche haben.
In diese erstmal ein bisschen mehr "Schmutz" rein reiben und das ganze hinter sachte oelen.
Eigenlich fetten, aber mit ner Speckschwarte abreiben fordert Ueberwindung... :emoji_grin:

"Ende 40"??? Junger Huepfer, Du! :emoji_slight_smile:
Keep on rockin'!

Gruesse
mattes
 

Mitglied 42582

Gäste
Ob man ein Instrument auf alt trimmen sollte ist ja so ne Sache, aber wie bewerkstelligt man das am besten?

Wahrscheinlich muss der ganze Lack erst mal runter. Da würde es sich unter Umständen eher anbieten den Korpus zu kopieren und das erst mal mit einem vernünftigen Tonholz, wie z.B. Esche.
Danach neu lackieren, den mit Beize wird man den Sunburst Charakter nicht hin bekommen.
Oder wie Besserwisser ja schon sagte abschleifen und Wachsen und auf die Patina zuarbeiten.
Scheint mir so weniger Aufwand zu sein als zu versuchen das in einem Abwasch und mit alten Lackschichten hinzubekommen.
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Erst sandstrahlen, danach mit einer rotierenden Drahtbürste die Feinarbeit, und zuletzt mit Kaffee oder schwarzem Tee "endbehandeln".
 

Homer1212

ww-fichte
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
19
Ort
Hamburg
Ich hab hier einen Versuchsbody, einfarbig, an dem ich schon dies und das ausprobiert habe. Was ganz gut funktioniert ist ein Nassrasierer, allerdings springt da die Klinge immer wieder ab, weil das Ganze zu instabil ist. Wenn es sowas in "stabil" geben würde.......gibt es Ziehklingen in dieser Bauart?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.355
Ort
Dortmund
Versuchs doch mal mit Cuttermesser, was man ja als stabilen Nassrasierer bezeichnen könnte :emoji_wink:

Also ich mein genau genommen die Klinge, die man in der Regel ausbauen kann...
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.581
Als Gitarrenbaumeister meine ich davon Ahnung zu haben, auch weil ich selber schon einige Gibsons und Fender ge-relict habe....

Erst Frage, ist dein Body ein echter Fender, wenn ja was genau, oder ist es ein anderer Hersteller, wenn ja, was genau?

Auch gibt es zwei nette Foren

gitarrebassbau.de
gearbuilder.de

da gibt es reichlich Lesematerial und Anleitungen.

Cheers, Alex
 

hinnakk

ww-birnbaum
Registriert
17. August 2008
Beiträge
212
Von Bahco gibt es einen stabilen Schaber in mehreren Größen und Formen, der wäre vielleicht was. Habe damit alten Lack von der Treppe gezogen. ImageUploadedByTapatalk1395554738.940271.jpg
 
Oben Unten