E-Bike Rekuperation Erfahrung gesucht

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Hallo, hat hier jemand E-Bike-Erfahrung mit Energierückgewinnung beim Bremsen?

Mich interessiert dabei wie hoch die Bremswirkung ist.
Gibt es Fahrräder wo dies ausreicht als nahezu ausschließliche Hauptbremse?

(Ich fahre E-Scooter wo das funktioniert, da bremse ich eigentlich nur mit der Elektro/Rekuberationsbremse,
die mechanische Bremse verwende ich vielleicht nur 1x alle 1000km in einem Notfall.)
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Als Hauptbremse ist das nichts. Bei den mir bekannten aktuellen Modellen muss man das über Tasten einstellen, quasi die Unterstützungstufennins negative schalten. Also sinnlos, macht man höchstens bei langen Abfahrten.

BionX hatte das mit Schaltern am Bremshebel, das ist dann schon ganz nett.

Aber richtig bringt es das nicht, als Zusatz über die Bremse lustigiges Gimmick, über Tasten nahezu sinnlos.

Momentan fahre ich Neodrives, vorher BionX.

Was hast du in Betracht gezogen?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Naja in erster Linie hat mich erstmal interessiert warum das offenbar nicht so gut geht beim Fahrrad wie bei meinem Scooter.
Wie ich meinem Scooter das erste mal verwendet habe, war ich total positiv überrasch von der meiner Meinung nach guten Bremswirkung der elektrischen Bremse.

Gibt es technische Gründe warum es beim Fahrrad nicht(?) so gut funktioniert?

Vielleicht gibt es ja sogar hier jemanden der beides kennt (Fahrrad und Scooter mit E-Bremse) und vergleichend berichten kann?

@isso - ich habe gelesen, dass speziell bei Hinterradnaben rekuperiert wird, weißt du dazu was? Ich lese mich erst ein, aber rein logisch müsste doch vorne oder hinten egal sein, oder übersehe ich das was?
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Das funktioniert schon, verzögert richtig deutlich. Bis zum Stillstand aber nicht. Es gibt Geschwindigkeitsbereiche da bremst das richtig, aber je langsamer umso weniger ist der Effekt.

Beim Neodrives über Tasten ist halt fast unnütz.
BionX war so, dass man den Bremshebel ziehen konnte und die Reku kam. Ein ganzes Stück vor der eigentlichen Bremse. Das habe ich viel und gerne genutzt. Der Effekt auf den Akku ist aber wirklich zu vernachlässigen, aber schon vorhanden.

Bestimmt nicht verkehrt und spart Beläge, die Kaufentscheidung würde ich da aber nicht von abhängig machen
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Der Energiegehalt des Fahrzeugs steigt im Quadrat der Geschwindigkeit. Also ist beim Rad, das ca. Halb so schnell fährt wie der Roller, nur ein Viertel der Energie raus zu holen. Außerdem geht die Masse mit ein - weniger Masse, weniger Energie.

Einfach froh sein, dass ein Fahrrad so effizient ist, deswegen gibt's auch keine überschüssige Energie, die man sinnvoll rekuperieren könnte (wobei man ja immer nur einen Teil der ursprünglich aufgewendeten Energie zurück bekommt).

Prinzipiell geht es ohnehin nur bei getriebelosen Nabenmotoren.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Der Energiegehalt des Fahrzeugs steigt im Quadrat der Geschwindigkeit. Also ist beim Rad, das ca. Halb so schnell fährt wie der Roller, nur ein Viertel der Energie raus zu holen. Außerdem geht die Masse mit ein - weniger Masse, weniger Energie.

Einfach froh sein, dass ein Fahrrad so effizient ist, deswegen gibt's auch keine überschüssige Energie, die man sinnvoll rekuperieren könnte (wobei man ja immer nur einen Teil der ursprünglich aufgewendeten Energie zurück bekommt).

Prinzipiell geht es ohnehin nur bei getriebelosen Nabenmotoren.

Mein Scooter wiegt ca 11kg und fahrt meistens maximal 25km/h. Ich nehme an ein E-Bike wäre etwas schwerer aber schon auch so schnell.

Es sollte also in der Theorie das E-Bremsen so gut gehen wie mit meinem Scooter wenn das E-Bike einen Nabenmotor und rekuperierfähigen Controller hat, vermute ich, hab da aber noch keine Erfahrung und keinen Marktüberblick.

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich ev. meinen E-Scooter weggeben möchte aus verschiedenen Gründen, aber mit der E-Bremse eigentlich immer recht zufrieden war und ich das auch ganz gerne bei einem E-Bike hätte auch wenn das jetzt nicht der ausschlaggebenste Punkt für mich wäre bei einem Neukauf. Der zweite Grund meiner Frage ist reine Neugier warum etwas was beim Scooter ein gut funktionierender Standard ist, beim Rad eher selten ist.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Ich trete ja noch selbst ohne Unterstützung. Wenn ich sehe wie wenig ich da auf einer Strecke am bremsen bin dann ist da schon nur wenig Potential vorhanden.

Beim E Scooter hast du ja schon ein Nabenmotor vorhanden der zum rekuperieren genutzt werden kann.

Beim Fahrrad mit Mittelmotor hast du dann das technische Thema von @Time_to_wonder
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Ich trete ja noch selbst ohne Unterstützung. Wenn ich sehe wie wenig ich da auf einer Strecke am bremsen bin dann ist da schon nur wenig Potential vorhanden.

Beim E Scooter hast du ja schon ein Nabenmotor vorhanden der zum rekuperieren genutzt werden kann.

Beim Fahrrad mit Mittelmotor hast du dann das technische Thema von @Time_to_wonder
Naja, ich fahr in der Ebene, da bräuchte ich nicht unbedingt Mittelmotor da tät mir ein Nabenmotor hinten oder vorne reichen ev. auch nachgerüstet auf meinem aktellen Rad.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Mir bekannt ist nur der Neodrives aktuell am Markt. Also Direktläufer mit Reku. Der hat halt Tasten und nicht wie BionX Schalter am Bremshebel.

Ob es aus Fernost etwas gibt kann ich nicht sagen.

BionX ist seit 15(?)Jahren nicht mehr existent, Ersatzteile relativ teuer und gebraucht zu bekommen.

BionX ist schon ein geiles System, aber man muss schon ganz schön recherchieren bis man es durchschaut hat welche Serien es gibt.

DeFacto geht, meines Wissens Standes nach, nur BionX.

Neodrives ist toll, Reku nutzt man aber nicht oder nur bedingt. Sau teuer ist das Ding auch. Ich würde heute nen günstigen Getriebemotor in der Nabe mit nicht verdongelten Akkus fahren.

Aber erst wenn der Neodrives fertig ist und Ersatzteile nicht lohnen würden. Sprich den Preis eines Systemtausches übersteigen.

Selbstaufbau mit Nachrüstung oder Bike komplett kaufen?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Ah, Frage hast du zwischenzeitlich auch beantwortet.

Yose Power kannst du dir mal anschauen.
Habe ich 2-3 mal verbaut und laufen alle.

Etwas feiner sind dann Ansmann. Bafang hat auch viel, habe ich aber keine eigenen Erfahrungen.

Heute würde ich Yose kaufen, einbauen und fahren.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Yose Power kannst du dir mal anschauen.
Habe ich 2-3 mal verbaut und laufen alle.
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber so einen Schrott hatte sich meine Tochter bestellt. Einmal gefahren, direkt wieder in den Karton.
Jetzt fährt sie Cube (gebrauchter Leasing/Jobrad-Rückläufer, preisgleich), das ist nicht nur besser, das sind Welten.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Sparst halt von wenig Energieverbrauch beim Akkuladen einen Bruchteil.
Dann noch etwas Bremsmaterial, was ja auch nicht teuer ist.

Wie schon gesagt ärgert es mich trotzdem, dass bei mir zwar Reku drinnen ist, aber halt zu umständlich zu bedienen und nicht automatisch.

Entwickelt ist es und son Magnet und Reedschalter kostet nicht die Welt, aber kein Anschluss......
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Der Energiegehalt des Fahrzeugs steigt im Quadrat der Geschwindigkeit. Also ist beim Rad, das ca. Halb so schnell fährt wie der Roller, nur ein Viertel der Energie raus zu holen. Außerdem geht die Masse mit ein - weniger Masse, weniger Energie.
Das Argument zieht leider nicht, denn du brauchst ja auch nur ein Viertel der Energie um das Rad wieder zu beschleunigen. Bei einer 100%igen Umwandlung würden also beide genauso viel Energie gewinnen wie sie brauchen um wieder auf die Anfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen.

Naja, bei einem "Mittelmotor" bleibt ja die ganze Einheit stehen, wenn ich aufhöre zu treten. Der Freilauf dazu ist in der Hinterradnabe. Da ist Rekuperation eigentlich unmöglich?
Theoretisch ist das schon möglich bei einem Mittelmotor nur eben unglaublich aufwendig. Du müsstest quasi eine seperate Rekuparationseinheit als Bremse einbauen und das lohnt sich eben nicht.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Das Argument zieht leider nicht, denn du brauchst ja auch nur ein Viertel der Energie um das Rad wieder zu beschleunigen. Bei einer 100%igen Umwandlung würden also beide genauso viel Energie gewinnen wie sie brauchen um wieder auf die Anfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen.


Theoretisch ist das schon möglich bei einem Mittelmotor nur eben unglaublich aufwendig. Du müsstest quasi eine seperate Rekuparationseinheit als Bremse einbauen und das lohnt sich eben nicht.
Ich kenne Rekuperation so, dass der Antriebsmotor in seiner Funktion umgedreht wird und als Generator läuft. Ne Extra-Maschine wäre ja zusätzliches Gewicht, dann könnte man das Ding auch gleich als Antrieb nutzen.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
703
Ort
Dresden
Sorry, ich ging bei Scooter irgendwie von so einem 45kmh Teil aus.
Das Argument zieht leider nicht, denn du brauchst ja auch nur ein Viertel der Energie um das Rad wieder zu beschleunigen. Bei einer 100%igen Umwandlung würden also beide genauso viel Energie gewinnen wie sie brauchen um wieder auf die Anfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Natürlich, aber ein Viertel von "nicht besonders viel" ist dann halt irgendwann "so wenig, dass es sich nicht mehr lohnt".

Naja, ein Fahrzeug, was so wenig überschüssige Energie speichert, dass beim Bremsen quasi nix vernichtet wird, würde ich schon als effizient bezeichnen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Ich kenne Rekuperation so, dass der Antriebsmotor in seiner Funktion umgedreht wird und als Generator läuft.
Ja das ist ja auch richtig.
Grundsätzlich ist aber auch nur ein Rotor und ein Stator die dann ne Spannung erzeugen. Es wäre also theoretisch möglich, ne Spule um die Bremsscheibe zu legen und da nen Magnetfeld anzulegen und darüber zu bremsen und die Energie wieder in den Akku zu packen.
Aber ist wie gesagt nur rein theoretisch, viel zu viel Aufwand.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.647
Ort
Ebstorf
Hallo,

mit der halben kWh, die im Akku steckt, fahre ich ca. 100km. Das sind für 0,15€ Strom. Mindestens ein 3/4Jahr lade ich mit PV kostenlos. Was soll da eine Rekuperation bringen, genau nix.
Beim Elektroroller, der nur 20km mit einer Akkuladung schafft, mag es sinnvoll sein.

Gruß Ingo
 
Oben Unten