Eßkastanie vs. Roßkastanie

Mitglied 30872

Gäste
Hallo,
ein Freund hat vor ca. drei Jahren, wohl in der Bucht, einen Roßkastanienstamm ersteigert. Der Stamm ist sozusagen "wie Lack", ca. 6m lang und MDM 60cm. Schnurgrade. Den hat er sich sägen lassen, 52mm-Bohlen, und da warten die Bohlen nun ordnungsgemäß aufgesetzt, einmal umgeschichtet im Garten schön luftig und überdacht auf ihre Verwendung. Er möchte daraus eine Küche bauen. Nun frage ich mich, ob Roßkastanie für den Möbelbau geeignet ist. Das Holz ist ja nunmal mit Eßkastanie nicht zu vergleichen und ich hoffe nun, dass er da nicht einem Irrtum aufgesessen ist. Also, an die Tischler die Frage, ob irgendwer mit Roßkastanie als Möbelholz Erfahrung hat.
Danke euch im voraus.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Die Roßkastanie, die ich kenne, ist ähnlich Pappel.
Als Kernlage und Blindfurnier für Tischlerplatten ist sie sicher geeignet.
Auch für später nicht mehr sichtbare Bereiche. Es ist m.W. ein weitgehend maserfreies, blaß gelbliches Holz, das aber auch weitgehend verzugfrei sein dürfte.

Jetzt habe ich in einer Holzübersicht die Roßkastanie völlig anders gesehen.
Holzatlas | Holzwurm-page, Holz mit Know How
Am besten ist, er hobelt mal eine Fläche an und vergleicht.

Gruß Fritz
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.494
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Die Roßkastanie, die ich kenne, ist ähnlich Pappel.

Jetzt habe ich in einer Holzübersicht die Roßkastanie völlig anders gesehen.
Holzatlas | Holzwurm-page, Holz mit Know How

Hallo Fritz,
der Link zu der Holzwurm-Seite zeigt definitiv ein falsches Bild, das dort als Rosskastanie abgebildete Holz ist Esskastanie (oder Eiche, Esche?), jedenfalls nicht Rosskastanie.
Dieser Holzatlas ist voller typischer Fehler, von jemand mit Fleiss, aber wenig bis keiner Praxiserfahrung mit selteneren Hölzern gemacht. Also Vorsicht mit solchen Quellen.

Du liegst jedenfalls völlig richtig mit deiner Einschätzung, Rosskastanienholz ist wie Pappelholz ziemlich weich, oft filzig, strukturlos und sehr hell, fast ohne jede Maserung.
Zum Möbelbau sicher nicht ungeeignet, es steht gut, ist aber sehr weich-aber nur für Innenteile einer Küche, die nicht mechanisch belastet werden.
Das Holz wird sonst nur sehr selten konstruktiv verwendet, genau aus diesen Gründen.
 

Finger

ww-birnbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
216
Ort
Holle
Guten Tag Mathias,
der Link zu der Holzwurm-Seite zeigt definitiv ein falsches Bild, das dort als Rosskastanie abgebildete Holz ist Esskastanie (oder Eiche, Esche?), jedenfalls nicht Rosskastanie.
Dieser Holzatlas ist voller typischer Fehler, von jemand mit Fleiss, aber wenig bis keiner Praxiserfahrung mit selteneren Hölzern gemacht. Also Vorsicht mit solchen Quellen.
Das sind Bilder von dem Furnier und sehen damit ganz anders aus wie geschnitten, das sollte man bei solchen Bildern immer bedenken.

Wer sagt dir das ich von den Holzarten keine Ahnung habe und das der Holzatlas Fachlich nicht richtig wäre??
 

Finger

ww-birnbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
216
Ort
Holle
Guten Tag Mathias,
selbst ProHolz.at beschreibt Esskastanie ( Castanea sativa ) wie folgt:
Holzcharakteristik
Das Holz der Edelkastanie ist in Farbe und Struktur dem Eichenholz ähnlich, von diesem jedoch aufgrund der mit bloßem Auge nicht sichtbaren Holzstrahlen leicht zu unterscheiden. Es ist ein typisch ringporiges Holz, wobei der Frühholzporenring sich nicht so markant abzeichnet. Der Braunton ist im Vergleich zur Eiche milder.

Willst du denen jetzt auch nachsagen das die Beschreibung des Holzes falsch ist??

Ich finde es sehr schade das Arbeit von vielen Menschen und an dem Holzatlas der Holzwurm-page.de haben sehr viele Menschen dran mit geholfen, von einem einzigen Menschen, als schlecht beurteilt wird. Vor allem weil man wenn man gefragt wird, was daran schlecht ist, noch nicht mal Stellung bezieht.

Der jetzige Holzatlas ist nur entstanden weil sehr viele Menschen mit ihrem Wissen und ihrer Ideen geholfen haben und dadurch ein sehr hoher Wissenstand entstanden ist. Da würde ich persönlich mich doch sehr freuen, wenn man zu seiner Kritik steht und sagt was einem nicht gefällt, den nur dann kann die Beschreibung der Hölzer noch besser werden und damit ein noch besseres Nachschlagewerk entstehen.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.494
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Finger,
Das sind Bilder von dem Furnier und sehen damit ganz anders aus wie geschnitten, das sollte man bei solchen Bildern immer bedenken.

Wie soll ich denn das verstehen? Holz sieht geschnitten anders aus als Furnier???
Furnier ist doch auch nur geschnittenes Holz, evtl. duch die Dämpfung etwas gedunkelt.
Das Foto in dem Holzlexikon zum Punkt Rosskastanie zeigt eindeutig keine Rosskastanie, sondern ein ganz anderes Holz.
Wer sagt dir das ich von den Holzarten keine Ahnung habe und das der Holzatlas Fachlich nicht richtig wäre??
Ich habe das gesagt, Mathis. Ich bin in den letzten Jahren in diesem Holzlexikon öfter auf Fehler gerade bei den Exoten gestoßen, oft waren es falsche Bilder oder unzutreffende Handelsnamen. Ich habe mein ganzes Leben Umgang mit Exotenhölzern und Spezialitäten gehabt, so dass ich mir sehr gut ein eigenes Bild machen kann.

Damit will ich dieses Holzlexikon nicht als generell schlecht darstellen, sondern möchte nur in diesem Fall Fritz davor warnen, wegen einer beliebigen Fundstelle im Internet Zweifel an seiner völlig richtigen Einschätzung und Beschreibung von Rosskastanie zu hegen.

Ich sage das nicht so gern, es klingt schnell überheblich: Holzbestimmung kann man nicht nur von Fotos, Furnieren und aus Büchern lernen, besonders untauglich sind da Fundstellen aus den Tiefen des Internets. Nirgendwo auf der Welt ist so viel Falsches zu finden zu gerade diesem Thema wie hier. Und immer wieder kommen Deppen daher, die solchen Mist für bare Münze nehmen und weiterverbreiten.

Ich kann auch nur Holzarten bestimmen, die ich oft genug in den Händen hielt und womit ich intensiveren Umgang hatte. Ich kenne längst nicht alle vorkommenden Holzarten, aber die, die ich kenne, kenne ich so gut, dass ich Rosskastanie von Edelkastanie unterscheiden kann.
 

Finger

ww-birnbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
216
Ort
Holle
Hallo Fritz,
gibt es in der Fachliteratur sehr wenige Aussagen zur Roßkastanie weil sie kaum genutzt wird, ob man da noch mehr Infos zu findet weiß ich leider nicht. Aber ich probiere es mal über mein Netzwerk. Aber ich habe da sehr wenig Hoffnung

Hallo Mathias,
das mit den Exoten und ihren Namen ist leider ein sehr großes Problem, daher steht bei jeder Holzart der botanische Name dabei und soweit ich es zu gesendet oder selber gefunden habe, gibt es seit einiger Zeit auch die Namen in anderer Sprache oder wie man sie sonst noch benannt hat. Aber bei meinem jetzigen Stand des Wissens, gibt es da leider keine klare Aussagen zu.

So ein Holzsammlung im Netz wird nie das selber gelernte Wissen vermitteln können, es kann es nur Unterstützen, gerade bei der Farbe und dem Aussehen, da weicht gerade Holz doch sehr ab, oder man würde es schaffen zu jeder Holzart sehr viele Bilder zusammen zu tragen, aus den Unterschiedlichen Regionen. Das wird sich auch so schnell nicht ändern, selbst wenn man das gerne würde.

Aber ich finde es sehr schade, wenn man so pauschal den großen Hammer raus holt und sagt das alles schlecht ist. Das hilft keinem weiter und die paar Menschen die an solchen Seiten mitarbeiten, beleidigt es sehr, die stecken da sehr viel Zeit und Mühe rein, damit sowas besser wird. Sollte man mal dran denken, wenn man solche Aussagen macht.

Ich persönlich würde mir das gar nicht mehr zutrauen, eine Holzart zu bestimmen und wenn ich sie schon Xmal in den Händen gehalten hätte, ohne das man ein Vergleichsstück aus der gleichen Gegend zur Hand hat, da gibt es sehr starke Unterschiede in Farbe und Jahrring. Wobei ich langsam gelernt habe, wenn man eine genaue Bestimmung braucht sollte man ein Mikroskop zur Hand haben (leider besitze ich noch keines) und mit den aufnahmen unter Handelshölzer - Inhalt vergleichen.

Wenn du auf Fehler gestoßen bist, warum hast du mir das nicht geschrieben bei den Namen?? Ich verbessere in ständig, auch wenn man das an den Datum nicht immer sieht.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.494
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
.. ob man da noch mehr Infos zu findet weiß ich leider nicht. Aber ich probiere es mal über mein Netzwerk. Aber ich habe da sehr wenig Hoffnung
Hallo Michael, Genau das ist der Unterschied zwischen Wissen und Halbwissen.
Auch wenn Rosskastanie wenig genutzt wird, weiß ich einiges über dieses Holz und kenne es ganz gut, weil ich es öfter in der Hand hatte, ein paar Stücke davon besitze und in Frankreich ab und zu mal alte Möbel aus diesem Holz gesehen habe.

Wissen über dieses Holz über ein "Netzwerk" zu erhalten, halte ich für so effektiv, wie bei Durst im Internet nach dem Foto einer Wasserflasche zu suchen.
So ein Holzsammlung im Netz wird nie das selber gelernte Wissen vermitteln können, ...
Warum das denn nicht? Wenn eine fundierte Holzsammlung nicht das selbst gelernte Wissen abbildet, was denn dann? Aus tausenden Fundstellen mit Tante Google zusammengestoppelte „Holzlexika“ gibt es dutzendfach, jeder bessere Baumarkt hat sowas in seiner Webseite.
..gerade bei der Farbe und dem Aussehen, da weicht gerade Holz doch sehr ab...
Wie jetzt? Wovon weicht gerade Holz doch sehr ab? Von der Wirklichkeit? Oder weicht nicht eher dein Foto von der Rosskastanie völlig ab von Rosskastanie? Es ist einfach falsch, und mich ärgert dann, dass solche falschen Inhalte bei Laien als Belege für irgendetwas herhalten müssen....
Aber ich finde es sehr schade, wenn man so pauschal den großen Hammer raus holt und sagt das alles schlecht ist. Das hilft keinem weiter
Offenbar hast Du meinen Beitrag nicht gelesen, ich habe nirgendwo gesagt, dass alles in deinem Lexikon schlecht ist:
Damit will ich dieses Holzlexikon nicht als generell schlecht darstellen, sondern möchte nur in diesem konkreten Fall Fritz davor warnen, wegen einer unqualifizierten Fundstelle im Internet Zweifel an seiner völlig richtigen Einschätzung und Beschreibung von Rosskastanie zu hegen.
Ich habe nur gesagt, dass in deiner Beschreibung von Rosskastanie ein völlig falsches Bild steht.

Ich bin im übrigen in deinem Holzlexikon auf so viele Fehler gestoßen, dass ich tagelang damit verbringen würde, diese Dir aufzuzeigen oder zu verbessern, auch ist das nicht meine Arbeit, sondern deine. Ich kann doch auch keine Wanderkarte herausgeben, die in die Irre führt und dann denjenigen, der sich über falsche Wege beschwert, beleidigt vorwerfen, dass er sich beschwert und ihn bitten diese Karte zu verbessern. Das ist deine Arbeit, das ist dein Holzlexikon.

Wenn Du zum Beispiel nur direkt unter der „Kastanie, Rosskastanie“ bei Kauri schaust, da ist so gut wie alles falsch:
Der botanische Name lautet : Agathis australis, wenn Du den holzgebenden großen Baum aus Neuseeland meinst, dessen berühmtes Holz auch das Sumpfkauri liefert. Dein Text zum Kauriholz ist völlig unverstanden von dieser Webseite plagiiert:
Manila Copal - C.E. Roeper GmbH - Ihre Naturrohstoffe aus einer Hand
Die Beschreibung dort handelt vom Manila-Kopal, dieses weiße Harz stammt von einem ganz anderen Baum der Agathis-Familie aus SO-Asien. Deine Beschreibung ist 1:1 von dort kopiert, inklusive Tippfehler „damara“ statt „dammara“, also auch noch unverstanden:
Zitat aus Holzlexikon: „Die Ware stammt von der Pflanze Agatis Alba / Agatis Damara. Für Lacke (besonders für Holz- und Etikettenlacke), für Linoleum, Kleber und ähnliche Produkte."
Wie jetzt? Um welche "Ware" geht es bei „deiner“ Holzbeschreibung? Dass das Foto auch völlig falsch ist, versteht sich fast von selbst, Kauriholz ist hellgelb, eher wie Kirsche. Such mal nach Fotos von Kauri, bei Wikipedia oder bei Edelholzverkauf.de gibt es die zu sehen.

Und jetzt nochmals ausdrücklich: Etliches im Holzlexikon ist richtig und zutreffend, und ich weiß, wieviel Arbeit in solch einem Projekt steckt. ich möchte nicht das Holzlexikon generell schlecht machen, sondern nur die kritische Distanz in Erinnerung rufen, die man besonders als Laie im Internet gegenüber allem getipptem wahren sollte, vieles ist einfach falsch, selbst bei Wikipedia stimmen viele inhalte nicht.
So, weiter werde ich mich nicht mehr zum Thema äußern, wir sind schon jetzt meilenweit ab vom Thema, dass sich Rosskastanie nur sehr bedingt für den Bau einer Küche eignen dürfte!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.180
Ort
Dortmund
Ich würde das nicht so "streng" sehen. Es mag deine Auffassung sein, dass man nur veröffentlicht, wenn man absoluter Experte für etwas ist. Genausogut kann man aber auch veröffentlichen, was man für richtig hält, um es im Laufe der Zeit durch das Feedback der Netzgemeinschaft immer besser zu machen. Wikipedia ist ja auch so entstanden und die Qualität ist heute in vielen Bereichen erstaunlich gut. In vielen Bereichen wesentlich besser, als jedes kommerzielle Lexikon es je sein kann (z.B. Aktualität).

Ich finde es wertvoll, wenn sich Leute so viel Mühe machen und einen ingesamt doch recht guten Holzatlas zusammenbasteln. Mit Expertenanspruch da ran zu gehen, halte ich bei einem Hobbyprojekt für falsch.
 

Mitglied 30872

Gäste
Danke, Fritz und Mathis.
Da muss ich jetzt nur noch überlegen, wie ich meinem Freund das beibiege, dass das Holz wohl nicht so sehr für eine Küche geeignet ist. :emoji_frowning2:
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Jeder kämpft für sich allein

... und dann denjenigen, der sich über falsche Wege beschwert, beleidigt vorwerfen, dass er sich beschwert und ihn bitten diese Karte zu verbessern. Das ist deine Arbeit, das ist dein Holzlexikon ...

@Mathis
... dann schau Dir mal z.B. das Mitwirken der Reisenden bei den Reiseführern vom Michael Müller Verlag an.

Ohne die Korrektur und den Input von allen, die Erfahrung mit der Reiselektüre machen oder sich vor Ort auskennen, wären diese Reiseführer nur die Hälfte an Sachinformationen wert.

Jeder hilft und korrigiert mit und dadurch steigt die Qualität.

@an alle Profis
Vielleicht gibt es noch ein paar Profis hier, die bereit sind, Michael zu helfen, dass sein Lexikon an Qualität und Aussagekraft gewinnt. Oft sind gute Fotos nicht frei verfügbar - wenn Ihr welche habt, oder eben konstruktive Kritik, gute Anregungen, dann gebt das doch weiter.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich nehm' den thread nochmal auf, wegen Mathis Kommentar zum Mammutbaum.
Habe kürzlich ein Schwartenstück der Roßkastanie gehobelt. Das Holz hat tatsächlich eine eher unauffällige Struktur, ähnlich Birke, aber dunkler, etwas ins Graue hinein. Vielleicht wird durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung das Ganze doch lebhafter. Das Holz läßt sich mit dem Daumennagel relativ leicht eindrücken, aber Pappel ist doch noch wesentlich weicher. Ich kann mir von daher schon vorstellen, eine Küche daraus zu bauen, aber für die wirklich beanspruchten Flächen (Arbeitsplatte, Tisch) würde ich es wohl nicht nutzen.
 
Oben Unten