.. ob man da noch mehr Infos zu findet weiß ich leider nicht. Aber ich probiere es mal über mein Netzwerk. Aber ich habe da sehr wenig Hoffnung
Hallo Michael, Genau das ist der Unterschied zwischen Wissen und Halbwissen.
Auch wenn Rosskastanie wenig genutzt wird, weiß ich einiges über dieses Holz und kenne es ganz gut, weil ich es öfter in der Hand hatte, ein paar Stücke davon besitze und in Frankreich ab und zu mal alte Möbel aus diesem Holz gesehen habe.
Wissen über dieses Holz über ein "Netzwerk" zu erhalten, halte ich für so effektiv, wie bei Durst im Internet nach dem Foto einer Wasserflasche zu suchen.
So ein Holzsammlung im Netz wird nie das selber gelernte Wissen vermitteln können, ...
Warum das denn nicht? Wenn eine fundierte Holzsammlung nicht das selbst gelernte Wissen abbildet, was denn dann? Aus tausenden Fundstellen mit Tante Google zusammengestoppelte „Holzlexika“ gibt es dutzendfach, jeder bessere Baumarkt hat sowas in seiner Webseite.
..gerade bei der Farbe und dem Aussehen, da weicht gerade Holz doch sehr ab...
Wie jetzt? Wovon weicht gerade Holz doch sehr ab? Von der Wirklichkeit? Oder weicht nicht eher dein Foto von der Rosskastanie völlig ab von Rosskastanie? Es ist einfach falsch, und mich ärgert dann, dass solche falschen Inhalte bei Laien als Belege für irgendetwas herhalten müssen....
Aber ich finde es sehr schade, wenn man so pauschal den großen Hammer raus holt und sagt das alles schlecht ist. Das hilft keinem weiter
Offenbar hast Du meinen Beitrag nicht gelesen, ich habe nirgendwo gesagt, dass alles in deinem Lexikon schlecht ist:
Damit will ich dieses Holzlexikon nicht als generell schlecht darstellen, sondern möchte nur in diesem konkreten Fall Fritz davor warnen, wegen einer unqualifizierten Fundstelle im Internet Zweifel an seiner völlig richtigen Einschätzung und Beschreibung von Rosskastanie zu hegen.
Ich habe nur gesagt, dass in deiner Beschreibung von Rosskastanie ein völlig falsches Bild steht.
Ich bin im übrigen in deinem Holzlexikon auf so viele Fehler gestoßen, dass ich tagelang damit verbringen würde, diese Dir aufzuzeigen oder zu verbessern, auch ist das nicht meine Arbeit, sondern deine. Ich kann doch auch keine Wanderkarte herausgeben, die in die Irre führt und dann denjenigen, der sich über falsche Wege beschwert, beleidigt vorwerfen, dass er sich beschwert und ihn bitten diese Karte zu verbessern. Das ist
deine Arbeit, das ist
dein Holzlexikon.
Wenn Du zum Beispiel nur direkt unter der „Kastanie, Rosskastanie“ bei Kauri schaust, da ist so gut wie alles falsch:
Der botanische Name lautet : Agat
his australis, wenn Du den holzgebenden großen Baum aus Neuseeland meinst, dessen berühmtes Holz auch das Sumpfkauri liefert. Dein Text zum Kauriholz ist völlig unverstanden von dieser Webseite plagiiert:
Manila Copal - C.E. Roeper GmbH - Ihre Naturrohstoffe aus einer Hand
Die Beschreibung dort handelt vom Manila-Kopal, dieses weiße Harz stammt von einem ganz anderen Baum der Agathis-Familie aus SO-Asien. Deine Beschreibung ist 1:1 von dort kopiert, inklusive Tippfehler „damara“ statt „dammara“, also auch noch unverstanden:
Zitat aus Holzlexikon: „Die Ware stammt von der Pflanze Agatis Alba / Agatis Damara. Für Lacke (besonders für Holz- und Etikettenlacke), für Linoleum, Kleber und ähnliche Produkte."
Wie jetzt? Um welche "Ware" geht es bei „deiner“ Holzbeschreibung? Dass das Foto auch völlig falsch ist, versteht sich fast von selbst, Kauriholz ist hellgelb, eher wie Kirsche. Such mal nach Fotos von Kauri, bei
Wikipedia oder bei
Edelholzverkauf.de gibt es die zu sehen.
Und jetzt nochmals ausdrücklich: Etliches im Holzlexikon ist richtig und zutreffend, und ich weiß, wieviel Arbeit in solch einem Projekt steckt. ich möchte nicht das Holzlexikon generell schlecht machen, sondern nur die kritische Distanz in Erinnerung rufen, die man besonders als Laie im Internet gegenüber allem getipptem wahren sollte, vieles ist einfach falsch, selbst bei Wikipedia stimmen viele inhalte nicht.
So, weiter werde ich mich nicht mehr zum Thema äußern, wir sind schon jetzt meilenweit ab vom Thema, dass sich Rosskastanie nur sehr bedingt für den Bau einer Küche eignen dürfte!