Dust Deputy und Zubehör

RockinHorse

Gäste
Moin Prof T:emoji_slight_smile:m

Ach ja, die Daten zu meinem SKV: Unterdruck / Überdruck -230 / 250mbar, Luftvolumen 270m³/h, Drehzahl 2850 1/min, 2.2kW, alles bei 50Hz.

Nun, denn. Da hab’ ich mit meiner Annahme aber ganz genau ins Schwarze getroffen :emoji_grin:

Und wenn es an die 500m³/h gehen soll, dann hätte ich den hier genommen:

SKV-groß

Der benötigt aber für 5,5 kW schon beinahe ein ganzes Atomkraftwerk… Bei meinem Lüfterrädchen reichen aber 0,83 kW, die könnte man auch fast mit einem Fahrraddynamo erzeugen, das sind nur etwa 15% (fünfzehn) dessen was dein SKV-Kraftpaket benötigen würde…. :emoji_slight_smile:

Was mich sehr wundert, sind die „Anforderungen“ an Deine Absaugung. Ich habe Deinen Thread zur Auslegung (noch) nicht gelesen, aber was willst Du alles (zeitgleich) absaugen? Ich meine, 650m³/h sind schon eine Menge! Ich habe mich wirklich erschrocken, wie viel mein recht kleiner SKV bringt.

Ich richte mich in Annäherung nach den Vorgaben der BG-V Holz, das ist aber kein MUSS, sondern weil die Daten einigermaßen verlässlich sind. Nach den BG-V müsste ich eigentlich sogar 820 m3/h ansetzen. Obwohl dir die Fördermengen so hoch erscheinen, so käme ich nach meiner Auslegungsart und dem Volumen deines SKVs mit weniger als 10% deines Energieeinsatzes aus.

Bei mir ist es wirklich schade, dass ich durch die sehr lange Leitung viel Leistung verliere. Über den Stromverbrauch mache ich mir erst gar keine Gedanken. Die angegebenen 2.2kW sind zum einen die maximale Aufnahme, die er sich eh nie genehmigt…

„…die er sich eh nie genehmigt…“ diese Annahme ist schon mal grundsätzlich falsch! Wenn dein SKV die angegebene Förderleistung bringt, was er immer macht, wenn man den SKV weder in der Zuluft noch in der Abluft drosselt. Ein Gebläse, ob SKV, Ventilator, Staubsauger oder was sonst noch, nimmt immer dann seine Nennleistung auf, wenn er an dem Betriebspunkt, für den er gerechnet wurde, auch die maximale Menge fördern kann. Dann kommen da oben drauf noch ein paar Zuschläge von wegen Wirkungsgrad, cos φ etc. Die nächste Normgröße ist dann die Leistungsklasse in der sich dein SKV befindet. Außer wenn ein Gebläse abgeschaltet ist, gibt es nur einen Betriebspunkt an dem die niedrigste Leistung aufgenommen wird, nämlich immer dann, wenn kein Volumenstrom zustande kommt.

Also, wenn Muttern zuhause dem Staubsauger die Luft abdreht, dann wird nur noch Verlustleistung umgesetzt, die sich in der Hauptsache durch Wärme und Lärm bemerkbar macht. Lässt sie den eingeschalteten Staubsauger achtlos auf dem Boden liegen und wendet sich währenddessen ein anderen Hausarbeit zu, dann nimmt der Staubsauger an diesem Betriebspunkt annähernd die maximale Leistung auf, auch wenn er vermeintlich sonst nichts tut!

Wenn ich den Platz hätte, wäre ich mit DN75 in die Werkstatt gegangen und mit DN50 zur Wohnung.

Bei DN75 reicht der Volumenstrom nicht mehr aus, um eine vernünftige Strömungsgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten. Deswegen haben schließlich Staubsaugerschläuche so kleine Querschnitte. Die BG-V gibt sich bei trockenem Holz mit 20 m/s zufrieden.
 

Prof_Farnsworth

ww-fichte
Registriert
19. Juli 2009
Beiträge
16
Ort
Südliches Lippe
Moin!

Ist schon erstaunlich, was man in einem Holzwurmforum noch über Elektrik lernen kann :emoji_slight_smile: Bin davon ausgegangen, das die maximale Leistungsaufnahme bei verschlossener Zu- / Abluftöffnung zustande kommt. Aber egal, bei den geringen Betriebszeiten juckt mich der Stromverbrauch nicht.

Das man wirklich so viel Luft bewegen muss, nur um eine Säge abzusaugen überrascht mich wirklich sehr. Gerade bei einer Kreissäge müsste das doch recht gut gehen. Die Späne werden alle nach unten in das Gehäuse gerissen. Wenn man direkt da absaugt, sollte doch kaum noch was nach außen kommen. Bei Gelegenheit werde ich mir mal deinen Thread mit der Eigenbausäge durchlesen. Habe ich bisher nur kurz überflogen.

Ich habe das mal mit einem DN75 Rohrstück (2 Meter) ausprobiert. Unter den ungünstigsten Umständen. Also insgesammt 21 Meter DN40 Saugleitung und dann erst das 75er Rohr. "Normale" Sägespäne werden noch eingesaugt. Bei größeren Splittern wird es schon eng. Wenn die Absaugung näher an der Werkstatt stehen würde, hätte ich bei einem 75er Rohr keine Bedenken. Gut, dicke Hobelspäne würden wohl liegen bleiben. Aber die habe ich nicht.

Ich hoffe, dass Du vom Bau der Absaugung auch einen Thread machst. Bin schon gespannt.


Gruß

T:emoji_slight_smile:m
 

Krisu

ww-fichte
Registriert
4. Dezember 2012
Beiträge
22
Falls jemand nicht mit Tonnen die sich zusammenziehen rumexperimentieren möchte, schaut mal beim bavarian woodworker seinem Blog durch, der hat auch ne ganz tolle Lösung, die sicher auch auf andere Sauger als den CTL Midi adaptiert werden können.

Grüße
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Wenn Ihr Probleme mit zusammenziehenden Tonnen habt, holt Euch ein rotes Kanalrohr. Das hält.
Ich habe das zwar in bescheidener Dimension eingesetzt
forum.zerspanungsbude.net • Thema anzeigen - Zyklon2 nach WL190
, aber das zieht kein Sauger zusammen
Ich sauge Holzstaub und in der Metallwerkstatt auch die Späne in die Kanalrohr-Zyklone.
Der Spaß ist wesentlich billiger, als alles andere.

Gruß Fritz
 

roland collin

ww-nussbaum
Registriert
21. Januar 2006
Beiträge
78
Ort
Duisburg
Moin,
nur zur Ergänzung mein Dust Commander mit FT Midi...
Grüße
Roland
 

Anhänge

  • IMG_20160706_131101.jpg
    IMG_20160706_131101.jpg
    908,2 KB · Aufrufe: 93
Oben Unten