Durchgefärbtes MDF als Möbeltür

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Wie gesagt, ich bin mittlerweile eher bei dem Gedanken, die Kanten mit Massivholz zu kaschieren, gibt auch einen netten kontrast.. dunkles mdf zu den hellen Esche kanten....
Wenn die Beize etwas "Wolkig" werden sollte wäre das wohl auch nicht so schlimm, solange sich keine scharfen kanten ausbilden, eine gewisse Struktur könnte glatt als Designelement wirken....
Auf gehrung werd ichs nicht schneiden sondern stumpf enden lassen, wobei ich eigentlich die Lange seite durchgehen lassen will, nicht wie hier.

Frage ist nur noch wie ichs genau bündig bekomm... Anschleifen muss ichs ja zumindest zum Lacken, 100% bündig gehobelt krieg ichs (noch) nicht ohne mit dem Hobel einige Zehntel vom MDF mit abzuhobeln... Hochkant stellen und mit nem hilfsbrett und Bündigfräser wäre wohl ne Möglichkeit.... Die Kantenfräse von Festool anzuschaffen rentiert sich bei dem Volumen eher noch nicht ^^

Bin momentan generell noch am "spielen" bevor ich mir eine 6m² Tafel MDF her leg... Hab da ein angebot von Kaiserholz in Oelsnitz für ca 16,25/m² netto bei 2850x2100x19mm. Daraus sollte ich alle Fronten raus kriegen.
 

Anhänge

  • MDF_Esche.jpg
    MDF_Esche.jpg
    201,4 KB · Aufrufe: 46

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo


Zum bündig hobeln einen Streifen HPL oder auch eine dicke glatte Pappe auf die MDF Platte neben die Kante legen. HPL wäre 0,8 mm dick. Diesen Überstand kann man dann bündigschleifen. Beim Kanten bündig hobeln den Hobel sehr fein einstellen klappt besser als zu meinen man muss mit wenigen Durchgängen am ziel sein.
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Die frage wäre jetzt... wo krieg ich 0,8er HPL her.. alle bislang angesteuerten Webseiten haben aus den 0,8mm immer 8mm material gemacht... Beim schreiner wäre das zeug vermutlich irgendwo zu kriegen aber jeder wird das auch nicht verarbeiten... (zumindest solange er keine furnierpresse hat, oder?)

das flächige anschleifen ist dann kein Problem? Welche körnung wäre anzustreben? Bei dem Probestück hab ich nur kurz mit 400er Drüber geschliffen, was natürlich nicht ausreicht, um überstehende leisten komplett bündig zu bekommen.

Kann noch jemand was sagen zum Thema Holzsiegel auf Schnellschleifgrundierung von Clou? Die Grundierung ist ja auf Nitro, also Spiritusbasis? Der Lack trocknet Oxidativ, sollte also nicht gegeneinander arbeiten können oder?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Also Furnierpresse hatten bis dato alle Schreinereien in denen ich gearbeitet habe. Auch HPL ist weit verbreitet. Du brauchst ja kein großes Stück, DIN A 4 reicht. Kann man ja beim Arbeiten verschieben. Achte aber darauf das es ein glattes Dekor , perlstruktur ist auch OK bekommst.
Schleifen, da würde ich mit Korn 120 beginnen, dann 150, zuletzt 180. Korn 400 ist etwas für den lackzwischenschliff bei glänzender Lackierung
 
Zuletzt bearbeitet:

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Das klingt erstmal nicht verkehrt, muss ich mich kommende Woche mal drum bemühen.
Wie sieht es mit dem HPL preislich aus? Möchte die Oberschrankkorpusse gern außen als Schälfurnier lassen, innen aber der Hygiene halber evtl. gern HPL oder Melaminharzbeschichtung nehmen. Melamin selbst lackieren scheint zu gehen, aber ich kann eben auf keine Lackkabine zurückgreifen, ergo alles rollern... 18er Multiplex hab ich bislang nur doppelseitig mit Melamin beschichtet gesehen... Also eine seite Beschichten oder lackieren...
Das HPL das ich online als 3mm gesehen hab lag bei über 30€ pro m², dazu käme das Verkleben beim schreiner. Was würdet ihr machen? Oder kann man das HPL mit Kontaktkleber auch selbst aufbringen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Einseitig beschichtet sollte man nicht machen, das verzieht sich. HPL ist üblicherweise 0.8 mm stark. Das was man mit 3 mm und stärker unter der Bezeichnung findet läuft in Fachkreisen unter Kompaktplatte, vollkernplatte oder unter dem Markennamen Trespa. Hat in meinen Augen mit HPL nix zu tun.
HPL steht für high preassure laminate und ist sehr vereinfacht nix anderes als bedrucktes Papier, das mit einer Harzschicht geschützt wird. Es braucht eine Trägerplatte. Melamin ist kein Material zum Lackieren sondern als malaminharz die Deckschicht bei dekorspanplattenläßt sich nur industriell verarbeiten.
 
Oben Unten