Drucker ohne Patronen

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.504
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Das ist das Wichtigste :emoji_slight_smile:

Mir ging es um die Frage nach dem Eintrocknen bei Nicht- oder Wenigbenutzung. Da sollte man sich echt überlegen, ob man nicht einfach alle 4 Wochen einen Ausdruck für eine einstellige Cent-Zahl machen kann.
Mein Tintenstrahldrucker, den ich vorher hatte, brauchte keine 4Wochen zum eintrocknen. Da reichten 2.

Es grüßt Johannes
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
278
Ort
Links unten
Das rut mir leid.
Ich kenne deinen Drucker nicht, kann nur von den mir bekannten reden - die hatte ich empfohlen.

Wenn du das umlegst - was kostete dich eine gedruckte A4-Seite inclusive Anschaffung?
Wenn du alle zwei Wochen ein kleines Dokument ausgedruckt hättest - was hätten die Verbrauchsmaterialien gekostet?
Was kostet eine A4 Seite von einem Farblaser inclusive Anschaffung, wenn man die ursprünglich angesprochenen zeitlichen Abstände zu Grunde legt?

Du musst das nicht beantworten, wahrscheinlich geht das auch gar nicht.
Ich will nur mal ein paar Gedankengänge darlegen, niemanden angreifen.
Ich habe den Eindruck, dass hier scheinbar rational argumentiert, aber intuitiv gehandelt wird.
Das ist ok, ich tue das auch. :emoji_thinking:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.504
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das kann ich leider nicht beantworten. Der Drucker ( Combigerät, Kopierer, Scanner, Drucker) hat 239€ gekostet und die mitgelieferten Kartuschen sind immer noch nicht leer.

Es grüßt Johannes
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.330
Ort
HH
Mit Tintendruckern hatte ich die gleiche Erfahrung. Immer, wenn man dringend was drucken müsste, war das nicht möglich. Mit Laser hab ich das Problem nicht und wir drucken inzwischen alle paar Tage irgendwas oder scannen was. Die neuen Epsons scheinen das Problem aber in der Tat nicht mehr zu haben.
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
278
Ort
Links unten
Ich rede von sowas hier:
https://www.mediamarkt.de/de/produc...f6d86b905c3cb26c723&gclsrc=3p.ds&gad_source=7
Oder dem hier:
https://www.aldi-onlineshop.de/p/drucker-ecotank-et-2815-1019309/

Dazu, irgendwann nach Jahren, Tinte für derzeit 39,99€.

Ich möchte ganz sicher niemanden von Laser zu Tinte bekehren.
Ich möchte nur aufzeigen, dass weder das Preis-Argument noch das Eintrocknen für mich nachvollziehbar ist.

Ich möchte mich aus der Diskussion zurückziehen, habe alles gesagt, was ich zu sagen habe.
:emoji_handshake:
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
533
Ort
Aachen
Drücke schon lange mit CISS (continus inkl sully system) / nachfüllbaren Patronen. Da gab es die Ecotank Dinger noch nicht. Das war bei einem Brother MFC A3 tatsächlich CISSmit externem Tanks an Schläuchen zur Patrone. Ging lange gut, bis ich beim kramen den Druckerfuß auf den Schlauch gestellt hatte. Da habe ich Gelb abgeschnürt und es nicht gemerkt. Da ist dann wahrscheinlich die Düse(n). für Gelb kaputt gegangen. Danach habe ich einen Epson mit gleichen Funktionen gekauft, A3, Duplex, Scan Duplex und da auch Tinten mit Befülloffnung verbaut. Nachfüllen mit Kanüle aus der großen Flasche. Mit Latex Handschuhen und bewaffnet mit nem Zewa eigentlich kein Problem. Hier trocknet Gelb gerne mal ein, wenn ich zu lange nicht drucke. Bisher immer durch mehrere Reinigungsvorgänge in den Griff zu bekommen, einmal musste ich mit Zewa+Isopropanol unterm Druckkopf nachhelfen. Mag auch an der Tinte liegen, vielleicht sind die Epson Tinten besser abgestimmt.
Für lange Standzeiten zwischen den Drucken und nicht so vielen Ausdrucken mag ein Laser besser sein.
Ich habe mittlerweile mit dem Epson wahrscheinlich irgendwas um die 150-200ml Farbe verdruckt und vielleicht um die 500ml schwarz. Günstiger wird es nicht, wenn man viel druckt. Qualität ist natürlich nicht so wie mit dem guten Laser.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
286
Ort
53879 Euskirchen
So,

ich brauchte sowieso einen neuen Drucker, dann sah ich dieses Thema.

Hab mir dann nach kurzer Recherche nen Epson Ecotank ET-4800 gekauft.

Zu dem Drucker jetzt, der steht in meinem Müllbüro, in meinem Kundenbüro hab ich nen MFC Brother S/W Laser stehen.
In dem Druckbüro steht ein älterer Oki Farblaser und noch ein MFC Brother S/W.

Ich muss sagen, er druckt, habe natürlich auch schon Fotos ausprobiert, auch völlig ausreichend,
Eigentlich wollte ich mir wegen der Problematik des austrocknens der TInte wieder einfach nen günstiges MFC von Brother hinstellen.

Bis jetzt bereue ich den Kauf nicht, er ist ja auch noch frisch.
Aber da ich durch das 200 € Teil auch einfach Papiergewichte bis 300gramm durchjagen kann, ist er auch eine echte Alternative für den Oki Laser, der nur für den Trauerdruck angeschafft worden ist.
Deshalb habe ich auch einen mit keiner Papierkasette genommen, sondern mit dem Papierfach hinten.

Wenn ich jetzt auch bedenke, das der Tintensatz ca. 45 € kostet und mich der S/W Toner für nen Brother ca. 55 € kostet.
Brother 3000 Seiten, bei der Tinte... sagt Epson 7500 Seiten, dann sind auch die Verbrauchskosten um einiges günstiger.
Selbst wenn es ja nur 3000 in Farbe werden, immer noch günstiger als der Laser.

Wenn ich weiterhin zufrieden bin, werde ich mir wahrscheinlich dann auch einen für A3+ holen, damit ich a3 randlos bedrucken kann.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
286
Ort
53879 Euskirchen
Uh, gute Frage,

Das ist ein Kaltgerätestecker, der steht circa 3cm vor, dann kommt ja noch das Kabel, hab gerade mal ein bissel gedrückt, ich würde da einen Mindestabstand von 5cm einhalten.
Aber da mein Drucker ET-4800 keine Papierkassette hat, sondern hinten das Papierfach, ist der Stecker kein Problem vom Platz her.
Das Papierfach ragt mehr hinaus.
 
Oben Unten