Drehtisch

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Hallo Zusammen!

Für eine Theatergruppe soll ich einen Drehtisch mit Durchmesser von 120cm erstellen;
Darauf lagern nur leichte Utensilien, so dass in Bezug auf Gewicht von rd. 20kg für die MDF - Platte und weiteren 10kg für die Utensilien, in Summe also rd. 30 kg ausgegangen werden kann.
Viel mehr Sorgen bereitet mir das Kippeln bzw. das Kippmoment das entsteht, die grössten (zu vernünftigen Preisen) Drehscheiben die ich finde, liegen bei 30cm Durchmesser, bei 120cm Platte bedeutet dies ein Überstand von rd. 45cm!

Hat jemand Erfahrung mit den Drehtellern, halten die das aus oder verkanten die Teile umgehend?

Alternativ habe ich mir überlegt als Unterlage eine Max - beschichtete Platte (ca. 90cm) zu verwenden und die Drehachse durch eine in die aufliegende Tischplatte eingeklebte 8mm Gewindestange zu markieren.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das mit der Drehachse ist eine gute Idee. Ich würde nur zwischen die Platten noch irgendwas lagerartiges einbauen. Wenn die Aufbauhöhe nicht so sehr dir Rolle spielt würde ich dazwischen frei drehbare Möbelrollen montieren. Dann dreht sich das gleich noch viel besser.
Oder du fräst Hohlkehlen in beide Platten und packst Kugeln dazwischen. Das wär dann aber die krasse und aufwändige Variante.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Rainer
Warum so umständlich?
Fräse einfach in die Unterseite der oberen Platte eine Hohlkehle. Dann fräst du noch eine Hohlkehle in die Oberseite, der unteren platte. In die Hohlkehle legst du einfache Glasmurmeln. Beide Platten verbindest du mit einer Achse. So hast du einen Drehteller, der fast nichts kostet. Glasmurmeln finden sich in fast jeden Haushalt, wo es auch Kinder gibt. Ansonsten musst du sie natürlich kaufen.
Herzlichst
Jens
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Rainer,

ähnlich Fiamingos Ansatz gibt es das als Set mit Mittelachse von Hettich.
Drehset für Platten und Tablar Art.Nr. 48304

Gruß
 

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Hey, tolle Vorschläge!

Murmeln, in Ermangelung der Kinder, auch keine Murmeln!
Kugelrollen, nicht grad günstig, aber sicher die Top - Lösung!
Werd's wohl mit dem Drehteller versuchen! - mal schauen was der hergibt!

Trotzdem danke!
Und wer noch eine tolle Idee hat - melden!
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Rainer

für eine nur temporäre Nutzung
sollte es auch eine feste Achse und
als Gleitbelag - harter Teppichboden
zu Genüge tun.

Viel Erfolg, Harald
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich rainer,

wenn du den drehmechanismus selber machst ? Tischplatte und untergestell, beides aus fahrzeugbauplatten, (siebdruck-platten) und die beiden glatten seiten aufeinander, mit einer schraube als Drehachse. etwas Gleitmittel auf die glatten flächen und das ganze sollte sich leicht drehen lassen :emoji_wink: die untere platte wiederum kannst du problemlos von oben, oder unten, auf jede art untergestell schrauben.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.697
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

zwischen die beiden Platten eine Hartfaserplatte, ist das billigste Material. Die Achsen müssen natürlich fixiert sein. In diese Platte 4 bis 8 radial angeordnete Ausschnitte anbringen. In diese kannst Du dazu passende Rohrstücke oder Stangenabschnitte einlegen. So hast Du ein einfaches Rollenlager ...



Herzliche Grüße
Rainer
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.146
Ort
Dortmund
@Rainer: Find ich eine gute Idee, lässt sich auch schnell und einfach herstellen.

Zudem kannst du vorher noch austesten, ob die reine Gleitlösung al la Beppo nicht auch schon funktioniert. Autowachs oder Teflonspray könnte gut funktionieren. Oder der erwähnte Teppich. Ist ja auch die Frage, wie leicht sich das überhaupt drehen lassen muss.
 

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Wie leicht sich das drehen lassen muss?
Lässt sich nicht bindend beantworten, Zielvorgabe war ein Drehteller, wie wir ihn von unserem Tisch kennen (Servierteller auf Drehachse). Wäre somit sehr leichtgängig!

Der Vorschlag mit der Hartfaserplatte und den Stangenabschnitten als Rollen gefällt mir gut, werde ein Versuchsteil (wesentlich kleiner als die geforderten 120cm) bauen und über meine Erfahrungen berichten! (ein paar Plattenabschnitte für Versuchszwecke liegen noch rum!)
Kann, bedingt, dass kommendes WE als Messe - WE verplant ist, durchaus etwas dauern!

Was die aufeinander gleitenden Platten betrifft war ich in meinem Grundvorschlag schon recht ähnlich unterwegs. Als Gleitmittel ist mir, so zwei nicht saugende Elemente aufeinander treffen, Schmierseife aus Erfahrung das liebste; Geruchsneutral und wenn mal was daneben geht hinterlässt das keine Flecken.

Zunächst besten Dank für eure Vorschläge, halte euch am Laufenden!!
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Als Gleitbelag gibt es doch diese Aufkleber für Möbelfüße, ich glaube die sind aus einer Art Teflon (?). Die gleiten auf der glatten Seite einer Siebdruckplate sehr gut und schmieren nicht.

Gruß
Claus
 
Oben Unten