Drehstromanschluss in der Werkstatt

Ikki89

ww-kastanie
Registriert
24. April 2012
Beiträge
29
Ort
Dahl
Hallo

Ich bin momentan meine neue Werkstatt am aufbauen. Da nun das Thema Elektrik drann ist frag ich mich, welche 400V Steckdosen ich installieren soll. 16A Steckdosen oder doch besser 32A Steckdosen?
Ich besitze zur Zeit noch keine Maschinen und weiß daher nicht ob Holzbearbeitungsmaschinen 16A oder 32A Stecker haben.

Die Installation wird von einem Elektriker ausgeführt der mich halt nach 16A oder 32A Steckdosen fragte. Er kommt jedenfalls mit 32A in die Werkstatt?!

Vielen Dank schonmal für eure Antworten

Dani
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
wie, er kommt mit 32A in die Werkstatt?

leitung mit 32A vorgesichert? 35A sind wohl wahrscheinlicher.

da du wohl keine gigantische furnierpresse mit heizung einsetzen wirst, sind 16A CEE absolut ausreichend für deine zwecke.
Hobelmaschine, Tischfräse, Formatkreissäge usw. laufen zum größten teil auf 16er dosen.
so grosse apperate, daß du 32er brauchst, wirst du dir wohl nicht in die werkstatt stellen.
sollte deine werkstatt innen oder/und außen verputzt werden, würd sich eventuell der verputzer freuen: putzmaschine und silo hauen den ein oder anderen 16er ls ausführung c raus, drum sind sie für ne 32er dose mit 25er absicherung dankbar.

oder hast du weitaus größere investitionen vor, welche einen entsprechenden maschinenpark nachsichziehen?
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Dani

Die meisten Maschinen die ich kenne haben einen 16A Stecker. Die Frage ist halt wieviele Maschinen du dir anschaffen möchtest? Soll jede eine Steckdose bekommen?
Im Zweifelsfall mal eine 32A montieren lassen. Wenn du dir schon im klaren bist welche Maschinen bei dir einzug halten werden mal bei deinen Fachhändler mal nachfragen.

Gruß Jürgen
 

Hammerlein

ww-ahorn
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
130
Seh ich auch so. Über die 16er C (träge) Sicherungen laufen schon ein paar KW drüber :emoji_slight_smile:
Das sollte für eine normale "Hobbywerkstatt" schon ausreichen. Zumal du ja, theoretisch, mit 32A Zuleitung 2 16er Steckdosen voll belasten könntest! Was wohl kaum passieren wird.

Wenn es keine Vorsicherung im Sinne von "vorm FI" (die "alten" Schraubsicherungen) is sind 32A durchaus normal, sind ja dann ganz normale Automatensicherungen auf der Schiene.
 

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
281
Ort
Rosenheim
Hy.
Genau mein Thema :cool:
In meiner Kellerwerkstatt sind fast alle Maschienen mit 16 A - Stecker.
2 Ausnahmen:
- Furnierpresse (17 KW)
- Altendorf F45 (zwar nur 5,5kw, aber durch Vario 35 A!), somit auch 32A-Stecker.

Wenn Du mit "normalen" Maschinen anfängst, also Kreissäge, Hobelmaschine, Fräse, Bandschleif, Farbnebel, etc. wird es immer 16A sein - selbst die Martin T60 hat 16A.

Für Breitband kannst schon mal beim Netzbetreiber was größeres wünschen, denn die sind teilweise mit 63 A abgesichert.

Gruss
Andi
 

Ikki89

ww-kastanie
Registriert
24. April 2012
Beiträge
29
Ort
Dahl
Das hört sich ja schon mal gut an. Dachte halt an 4 bis 5 drehstromanschlüsse, damit ich für später grüstet bin. Werd dann bis auf einen Anschluss 16A Anschlüsse nehmen.

Ich mein damit halt dass die Zuleitung ausreichend ist für 32A Anschlüsse.

Dani
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
also 16er dosen setzen lassen und gut ists.
wichtiger wäre höchstens eine entsprechende unterverteilung, welche lastabhängig z.b. eine absaugung zuschaltet, falls du eine solche mal einsetzen willst, und davon geh ich doch mal aus.
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Hallo,

habe auch mehrere 16A + eine 32A (bisher nicht gebraucht) CEE-Drehstromanschlüsse in meiner Werkstatt.

Nur als Hinweis: Wenn das in der Werkstatt ankommendes 5polige Kabel in der Unterverteilung mit 32/35A abgesichert ist (+ FI/RCD nicht vergessen), wird dir dein Elektriker bestimmt auch für jede in der Werkstatt installierte 16A CEE Dose dort jeweils 3x16A Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) setzen, d.h. in Werkstatt zusätzliche UVT notwendig. Grund: 16A CEE-Dosen müssen mit 16A abgesichert sein, nicht mit 32/35A, sonst könnten deine Maschinen/Anschlusskabel abrauchen, ohne dass du es merkst.

LG veter
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
da das ist ja wohl hoffentlich bei jedem elektriker bzw. hobby-elektriker standart. alles andere kann man in weissrussland oder sonstwo installieren. :emoji_slight_smile:
 

Ikki89

ww-kastanie
Registriert
24. April 2012
Beiträge
29
Ort
Dahl
Schön dass ihr das alles hier erwähnt. Ich kann aber mit all den Abkürzungen und Bezeichnungen nicht viel anfangen.:emoji_grin:
Aber mein Elektriker wird das schon sicherlich wissen.

Dani
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
deine eli weiss das, kein angst.
wie gesagt: falls absaugung geplant entsprechende lastüberwachung in die unterverteilung, die auf alle maschinen wirkt, die eine absaugung benötigen.
das wird oft vergessen, der einbau ist aber auch nachträglich kein problem, solang noch ein paar felder auf der hutschiene der unterverteilung frei sind.
sprech ihn einfach mal drauf an
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Hy.
Genau mein Thema :cool:
In meiner Kellerwerkstatt sind fast alle Maschienen mit 16 A - Stecker.
2 Ausnahmen:
- Furnierpresse (17 KW)
- Altendorf F45 (zwar nur 5,5kw, aber durch Vario 35 A!), somit auch 32A-Stecker.

Wenn Du mit "normalen" Maschinen anfängst, also Kreissäge, Hobelmaschine, Fräse, Bandschleif, Farbnebel, etc. wird es immer 16A sein - selbst die Martin T60 hat 16A.

Für Breitband kannst schon mal beim Netzbetreiber was größeres wünschen, denn die sind teilweise mit 63 A abgesichert.

Gruss
Andi

grüß dich andi,

nobel nobel für ne kellerwerkstatt :emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:

da bin ich ja schon fast neidisch auf die presse und den vielen platz :emoji_open_mouth:

bei der altendorf mit vario antrieb genügt es aber nicht, wenn du einen 32A stecker montierst, die Zuleitung muß auch ein 4²mm kabel sein, so hat mein Vertreter mir es erklärt. :emoji_frowning2:

ich habe keine 32A Steckdose in meiner Werkstatt und habe sie auch noch nie vermisst, wenn du aber schon alles neu machst, dann würd ich schon eine installieren lassen, am besten in der nähe der tür, weil die Gefahr, daß du den anschluß draussen brauchst doch recht groß ist. (@steigerwälder z.b. putzmaschine)

und den tip vom steigerwälder mit der Absaugung würd ich auch beherzigen.

am besten ist natürlich wenn du in etwa weißt, wo später welche Maschine stehen soll, damit da dann auch eine Steckdose ist und du nicht unendlich verlängerungskabel brauchst und überall kabel rumliegen hast.

je nach dem wie groß deine Werkstatt ist, ist es auch eine gute lösung an der decke, oder unter den Fensterbänken einen komplett umlaufenden kabelkanal verlegen, dann kannst du je nach bedarf noch kabel einziehen oder zusätzliche dosen anbringen.
 

Ikki89

ww-kastanie
Registriert
24. April 2012
Beiträge
29
Ort
Dahl
Hi Beppo,

Ich habe mir schon Gedanken darüber gemacht, wo ich welche Maschine hinstellen werde und demensprechend auch einen Anschluss in der Nähe vorgesehen.
Meine Werkstatt ist 45m2 groß, 9m*5m. Die 230V Steckdosen habe ich durch den ganzen Raum verteilt, insgesamt 15 an der Zahl. Das müsste reichen.
Das mit dem umlaufenden Kabelkanal ist auch ne gute Idee. Wollte alle Kabel unter dem Fußboden verlegen lassen, damit man nicht die vielen Kabel sieht.

Gruß
Dani
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich dani,

wenn du die kabel unter dem fußboden verlegst, dann würd ich aber das auch ringsum machen und einen abnehmbaren deckel machen. dann kommst du auch jederzeit an die kabel ran und kannst mal was ändern, dazubauen usw. gerade im bezug auf die Absaugung ist das sehr praktisch. wir hatten das in der Firma damals auch so :emoji_wink:
 
Oben Unten