Drechselmaschine für Einsteiger

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Hallo zusammen,

ich bin absoluter Neuling im Thema, habe aber in letzter Zeit immer mal wieder Bedarf und Interesse nach "runden Teilen": hier mal Knöpfe für eine Vitrine, dort was für ein Kinderspielzeug usw. Was ich nicht vorhabe, sind Tischbeine drechseln z.B. Ich suche was Kompaktes und Mobiles, die Drechselbank muss mobil sein und kein Platzfresser.

Was ist ein guter Einstieg in das Thema? Was braucht man, was eher nicht? Spitzenweite, Spanndurchmesser Futter, Leistung, Drehzahlregelung usw.

Ich habe noch nie gedrechselt, aber Metall gedreht - das Grundprinzip ist mir also vertraut, also auch der Umgang mit Backenfuttern und Körnerspitzen.

Kann man z.B. mit sowas schon vernünftig arbeiten:

https://www.holz-metall.info/DML250-Drechselbank-fuer-anspruchsvolle-Einsteiger/15002
https://www.holz-metall.info/DML305-Drechselbank-fuer-anspruchsvolle-Arbeiten/DML305-M33

Danke euch und entschuldigt falls meine Fragen zu naiv sein sollten...

VG
Richard
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Hallo, die Frage vielleicht auch im Drechslerforum www.drechsler-forum.de stellen?
Da wird dir bestimmt kompetent geantwortet.

Und ... die DML305 hatte ich selbst schon, eigentlich ausreichend, wenn man keinerlei Ansprüche stellt. Bei mir wurde das Gerät aber bereits nach drei Monaten wieder abgestoßen (damals als blutiger Drechsel-Anfänger war ich aber schnell überzeugt, dass es besser gehen muss) und durch eine andere DB (von Drechselmeister) ersetzt. Mittlerweile sind es bereits zwei DB's in der Werkstatt. Da ging es dann erst richtig los mit dem Hobby "Drechseln".
Kurze Stichworte warum Wechsel auf anderes Fabrikat: Geschwindigkeitsregelung durch FU, Motor dauerbelastbar und nicht bloß ca. 30 Min., Präzision merklich höher, Pinole bis 10 cm ausfahrbar und mit Trapezgewinde, Bedienteil magnetisch frei platzierbar und einiges mehr.

Und bitte nicht vergessen, dass auch das notwendige Equipment in der Anschaffung nicht ganz ohne ist. Drechseleisen, Schärfgerät usw. übersteigen schnell mal den Anschaffungpreis der Drechselbank.

Spaß macht es aber trotzdem und man spricht nicht umsonst vom Drechselvirus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Generell würde ich versuchen, was gebrauchtes zu finden. Das kann man dann wieder für einen ähnlichen Preis verkaufen.

Da die Leute meistens schnell was besseres wollen, gibt es solche Bänke auch öfter.

Was Du noch berücksichtigen solltest ist Werkzeug, und, oft unterschätzt: Schärfen. Beim Drechseln schärft man die Röhre fast ständig, für eine Schale oder zwei- oder dreimal. Wenn man da keine gute Lösung hat, wird das nervig. Und das kostet auch Platz und Geld.

Drechseln ist übrigens anders als Metalldrehen, wirst Du schnell merken.

Das Drechslerforum ist der richtige Ort, da gibt es massig Infos zu allem und auch Gebrauchtangebote.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Danke euch!

Das Drechslerforum kannte ich nicht, habe mich gestern dort ein bisschen eingelesen... Tenor ist zusammengefasst, unter MIDI 2 am besten nichts anfassen... Ich muss mal schauen wie ich das Thema für mich aufziehe, ohne gleich bei 1500 EUR zu landen.

Schärfen ist kein Thema, ich habe eine Tormek für meine Messer, Stechbeitel und Hobelmesser, allerdings noch keine Erfahrungen mit Drechselröhren. Das würde ich mir aber jetzt zutrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
250
Ort
Weißblau
Ich hab die DML320. Wenn du was wissen willst, immer gerne.
Zufrieden bin ich auf jeden Fall, ich bin von einer großen Maschine zur kleinen gewechselt, in vielerlei Hinsicht optimal für mich.
Und aus dem gleichen Grund wie du hab ich getauscht, ich wollte was platzsparrend Mobiles.
Die stufenlose Drehzahlregelung funktioniert übrigens hervorragend.

Ich habe noch nie gedrechselt, aber Metall gedreht - das Grundprinzip ist mir also vertraut, also auch der Umgang mit Backenfuttern und Körnerspitzen.
Ich mache auch beide Disziplinen, dennoch reden wir hier von ganz großen Unterschieden, das ist wie Fahrradfahren und Autofahren.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.179
Ort
Stuttgarter Süden
Vielleicht eine etwas andere Herangehensweise. Mich hatte drechseln auch immer mal wieder interessiert. Ich habe dann für mich entschieden erst einmal einen Drechselkurs zu machen um dann zu sehen, ob es etwas für mich ist und um zumindest die Grundlagen zu bekommen.

War dann ein zwei Tageskurs mit nur zwei Teilnehmern. Das fand ich optimal. Dort gab es dann alles von bearbeiten über Schärfen zu Werkzeugen und Maschinen.
Mein Fazit war, dass es zwar sehr nett ist, aber für mich nichts, was ich auf Dauer machen möchte. Somit habe ich zwar ein paar Euro für den Kurs investiert, hatte zwei wirklich tolle Tage, habe mir aber viel Platz und Geld für Werkzeug und Maschinen gespart.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
131
Ort
Danzig
Ich habe keine Ahnung von dem Thema, frage mich aber, ob nicht die kleine Proxxon DB 250 nicht eine Option wäre? Klein, leicht, günstig.
Natürlich, ist für den Modellbau gedacht, aber eben irgendwelche kleinen Knöpfe o.ä. sollte sie packen. Oder irre ich mich da?
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Zur Proxxon DB 250: Wie man an meinem Avatar erkennen kann, baue ich in der Hobbywerkstatt u. a. viele Modelle. Mir würde es im Traum nicht einfallen, für die dafür notwendigen Anforderungen so etwas wie die Proxxon zu verwenden. Damit ist man dermaßen eingeschränkt in der Drechslerei, dass man das Gerät lieber nicht in Erwägung ziehen sollte. Ich habe viele Proxxon-Geräte, aber die DB 250 wird definitiv nicht. in den Bestand aufgenommen. Wäre für mich vergleichbar wie E-Bike zu Bobby-Car. Fahren kann man mit beiden ... aber eben wie. :emoji_wink:
Findet man Spaß am drechseln, wird man schnell feststellen, mit der Proxxon kann man vieles eben nicht machen, was mit einer richtigen DB eben einfach und hochwertig geht. Schon mal als Beispiele Spannfutter, Mitnehmer, Zubehör mit dem universellen MK2 Anschluss usw. Gibt es nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Proxxon. Und verliert man die Lust am Runddrehen, ist das Gerät nur schwer verkäuflich. Anders bei eine "normalen" DB. Wenn man bei Gebrauchtkauf auf wichtige Details achtet, kann man die DB mit wenig Wertverlust und evtl. sogar zum Einkaufspreis wieder verkaufen. Tip: Beim Gebrauchtkauf vorher Hilfe suchen und am Besten einen erfahrenen Drechsler mit dabei haben.
 
Oben Unten