Drechselbank kaufen?

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.288
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja für 50 € kann man nicht viel erwarten.
Allein ein Kugellager einer hochwertigen Drechselbank ala Killinger oder Hager dürfte mehr kosten.
In einem Drechslerforum dürfte man mehr Infos bekommen. Ich würde das Teil nicht mal fürs Bleistiftspitzen nehmen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Gibts auch von Einhell und anderen, kostet so um die 100 Euro neu. 50 Euro sind ok, aber ich vermute mal, das ist Müll, mit dem man nicht arbeiten kann. Dafür ist dann jeder Euro zu viel.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo zusammen

Meine Meinung gleicht der von den vorherigen Schreibern.

Wenn du das drechseln ernsthaft betreiben willst, kannst du das Spielzeug da vergessen.

Bei der gezeigten Bank hätte ich schon bedenken, wenn ich bei einem Werkstück zwischen den Spitzen den Reitstock kräftig anziehe, dass es dann die Bank verzieht.

Wenn du mit kleinen Dingen beginnen willst, würde ich vermutlich in der Ecke von Jet mal Suchen, die sind für den Anfang nicht schlecht.

JET Tools - Drechseln

AAABER VORSICHT!!!!!!

Drechseln kann Süchtig machen!! :emoji_grin:


PS: Da wir hier im Profiforum sind, wenn die Bank gewerblich eingesetzt werden soll, das Angebot bitte sofort vergessen.

Und beim Drechseln nie vergessen, dass es alleine mit einer Bank nicht getan ist.

Die Kosten für Werkzeug und Spannfutter können ein Vielfaches der eigentlichen Bank betragen, auch bei nicht billigen Drechselbänken.

Alleine mein Vierbackenfutter hat mit den Spannbacken weit über 500€ gekostet.....
 

Hospiema

ww-pappel
Registriert
11. August 2011
Beiträge
1
Ort
Annaberg- Buchholz
Hallo an euch..

als Holzspielzeugmacher aus dem Erzgebirge will ich auch mal meinen Senf zum Thema Drechselbank dazu geben :emoji_wink:

Wenn du wirklich was richtiges Machen möchtest, vergiss solche Namen wie Holzmann, Jet, Holzcraft uvm...

Die dort angebotenen Gestelle bieten nicht ansatzweise das nöige Gewicht um die nicht zu verachtenden Schwingungen und Kräfte aufzunehmen die beim drehen entstehen. Von den Lagern usw. brauchen wir nicht reden.

Schau dich bei ebay nach alten Gusseisernen Drehbänken um, die bekommst du für günstig Geld, und sie sind vorallem nicht komplett kaputt, nur weil mal ein Lager ausgeschlagen ist.

Wenn du neu kaufen möchtest, gibt es drei Adressen an denen du nicht vorbei kommst:

Maschinenfabrik Kreher in Olbernhau im Erzgebirge
Maschinenmanufaktur Ulbricht in Seiffen im Erzgebirge
WEMA in Olbernhau ( mag ich nicht so).

Das sind die Firmen wo du echt was fürs Leben bekommst :emoji_wink:..

Wenns ums Werkzeug geht, Handgeschmiedete Drehstähle von Gläser aus Olbernhau. Bekommst du im Steinert- Drechslershop im Netz ( der gehört zum Steinert Drechslerzentrum Olbernhau)

Vielleicht hilft dir das einwenig weiter, viel Spaß beim Handwerken!!
 

Xestobium

ww-ulme
Registriert
5. Oktober 2011
Beiträge
169
Ort
NRW
Gehöre zu den Hobbyisten die zu Arm sind um Schrott und nochmal Schrott zu kaufen aber kann es hierbei nicht auch sein dass für Leute wie mich die alle 3 Monate mal einige Teile an der Maschine machen welche gibt dich nicht gleich 4 stellig werden und eine ordentliche wenn auch nicht überragende Präzision haben?
ich kenne Jet nicht, aber während es hier als China Schrott beschimpft wird, ist es in amerikanischen Foren für Hobbyisten eine gute Maschine.
Ich suche auch und versuche aus der Materie schlau zu werden.
Taugen Kopiereinrichtungen etwas für Leute die nicht jeden Tag drechseln aber 15 mal das selbe Teil machen möchten?
 

Xestobium

ww-ulme
Registriert
5. Oktober 2011
Beiträge
169
Ort
NRW
Wie steht ihr zu Scheppach. Auch diese Maschinen habe ich noch nicht live gesehen aber auch hier scheiden sich die Geister.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Ich hab eine kleine Jet (ich glaub die JML-1014) und ich muss sagen, für ein Chinagerät ist da alles recht solide aufgebaut. Das Teil hat jetzt nach 2 Jahren bestimmt auch schon 20-50 Stunden gelaufen ohne irgendwelche Probleme. Ich hatte die deshalb gekauft, weil die von den Kritiken in Drechslerforen eher gut wegkam.
 

joruede

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2011
Beiträge
10
Ort
Frankfurt Oder
Hallo,
denke auch, Diese Bank ist auch für einen Anfänger echt rausgeschmissenes Geld.
Ich hatte vor gut 30 Jahren auch schon eine Eigenbaudrechselbank und damals war es auch gar nicht möglich sich eine zu kaufen, also hies es "Made Eigenbau"
Aber nun, da ich seit 2 Jahren wieder viel drechsle brauchte ich auch eine Neue.
Hab die Holzstar DB 450 mit Verlängerungsbett.
Holzstar Holzbearbeitungsmaschinen: DB 450
Natürlich 4 Backenfutter und auch eine bessere Reitstockspitze.
Mit allem drum und dran kommt man da sehr bald auf einen Preis, der bei 500 € liegt.
Aber wer gut investiert, der erfreut sich auch dann an gelungenen Arbeiten.
Billig zu kaufen "ala Westfalia", kauft garantiert zwei mal, oder verliert die Lust an diesem Hobby.
Joachim
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Nichts für ungut Tshogun,aber du kaufst dir von der Marke doch auch keinen Akkuschrauber.
Da kannst du gleich einen Nagel in die Hobelbank schlagen und eine dicke Bohrmaschine einspannen,
Stecheisen nehmen und Drechseln. So habe ich wirklich meinen ersten Möbelknopf gespant, heute
aber doch lieber auf meiner Killinger die Späne fliegen gelassen.

Mit einer gebrauchten Scheppach haben viele das Drechseln angefangen,wenn brauchbares Werkzeug
dabei ist kann es losgehen und das Vibrieren merkt man auch erst richtig, wenn man mal das Vergnügen hatte an einer "grossen" Drechselbank zu stehen.Ich verwende noch immer das 4-Backen-
futter von der Scheppachmaschine,war wirklich das Beste von dem Gerät und viel zu schwer für die
leichte Maschine.

Wir haben nicht soviel Geld, daß wir uns schlechtes Werkzeug leisten können,Harald
 
Oben Unten